Nicht enden wollendes Aussetzerproblem

Diskutiere Nicht enden wollendes Aussetzerproblem im C20LET Forum im Bereich Technik; Ab dem 3. oder 4. Gang hab ich immer einen kurzen, manchmal heftigen Aussetzer ! Nur im Dauerdruck und nur nach einigen Sekunden Last ! Nur bei...
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Ab dem 3. oder 4. Gang hab ich immer einen kurzen, manchmal heftigen Aussetzer ! Nur im Dauerdruck und nur nach einigen Sekunden Last ! Nur bei über 1.1bar Dauerdruck !

EDS P3.5
EDS K26.5/24
Xe-Einlasswelle
Durchgängige 3"-Auspuffanlage


Was ich schon versucht habe:

Luft:
Ansaugschlauch gegen ein Edelstahlrohr ersetzt
Luftmengenmesser getauscht
Ladedrucksystem abgedrückt
Pop-Off getauscht

Zündung:
Masse in der Einspritzleiste nachgelötet
Zündkabel getauscht
Zündspule getauscht
Zündverteiler und Finger getauscht
Zündkerzen getauscht und sämtliche Elektrodenabstände getestet
Steuergerät getauscht
Batterie getauscht


Spritversorgung:
Catchtank mit 2. Pierburg verbaut, hinten Serienpumpe mit seperater Stromversorgung
Benzinfilter neu
Neue 470er Leh-Düsen getestet bei 3 bar, nun wieder Seriendüsen bei 4.5bar

Wer hat noch eine Idee ?
Könnte eine Zusatzmasse auf dem Stg helfen ?
Kann es irgend ein Sensor oder Fühler sein ?
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hi!

Ist die Motorkontrolleuchte NACH dem Aussetzer einmal ganz kurz AN ??

Dann habe Ich schon eine Idee ..

Könnte ein M2.7RESET sein , meist wegen defektem Kraftstoffpumpenrelais oder schwankender Batteriespannung durch die Stromaufnahme der Einspritzventile !

mfg Arno Schindler
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Nein die Motorkontrolllampe bleibt aus !
Habe insgesamt drei Relais (das Signal für die beiden zusätzlichen hab ich am ersten abgergriffen, kann das ein Problem sein ?) und alle schon mehrmals getauscht !

Ich hatte in der Tat mal das originale Relais ersetzt dann war einige Wochen Ruhe mit den Aussetzern und ich dachte die Ursache sei beseitigt aber dann kamen sie zurück ! Habe nun aber schon 2 weitere versucht ohne Besserung !

Kann es denn vielleicht auch Verschleiss oder Korrosion an dem Stecker für das Relais sein ?
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Ja , check das bitte , ist ein elektrisches Problem in der Versorgung der Einspritzanlage !

Mach am besten mal eine LAMPE parrallel zur Versorgung der Einspritzventile , dann siehst du es sofort , wenn da was ausfällt !

Leider passiert das NUR während der Fahrt , auf einem Prüfstand wird man auch nix finden !! Leider !!

mfg Dipl. Ing. Arno Schindler
EDS-Fahrzeugtechnik GmbH
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Was kann ich gegen solch ein Versorgungsproblem tun ? Kann ich nicht profilaktisch irgendwie ein neues oder 2. Stromkabel legen ?
 
Scion

Scion

Dabei seit
17.11.2006
Beiträge
5.386
Punkte Reaktionen
2
Ort
Genau DA !!!
Nie im Leben ziehen die beiden kleinen Spulen der zwei zusätzlichen Relais soviel Strom, dass das Serienrelais überfordert wäre. Immerhin hat das Serienrelais die Benzinpumpe mal betrieben und die zieht mehr Saft als zwei kleine Relais.



MfG
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
So, wenn ich die Batterie oder das Stg kurz abmache, zieht der Wagen 10km ohne Aussetzer sauber durch ! Erst wenn es sich wieder angelernt hat kommt es zu Aussetzern !??
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Ich hatte das Problem ja früher mit der gleichen Software auch nicht, ein anderes Stg mit P3.5 hab ich getestet ohne Änderung !
Welche Software sollte ich denn testen, da die Aussetzer ja nur über 1,1-1.2 bar Dauerdruck auftreten ?

Kann es denn nicht sein dass es an einem Sensor liegt ? Dass die Aussetzer eine Zeit lang nicht auftreten nach Abklemmen der Batterie oder dem Steuergeräts spricht doch dafür oder ?
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
@Arno
Ich hab die Lampe geschaltet aber sie geht nicht aus und flackert auch nicht bei den Aussetzern !

Weiss jemand von welchen Sensoren das Stg Werte nimmt beim Anlernen ? Nach Abklemmen des Stgs zieht er eine Weile sauber und auch schneller durch !
 
A

Astra

Dabei seit
15.11.2002
Beiträge
80
Punkte Reaktionen
0
Hast du schon mal ein komplett anderes Steuergerät probiert, nicht das das einen weg hat
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hi !

Das ganze hört sich nach einer defekten Lambdasonde an , wenn das Steuergerät nach einiger Zeit nach dem Abklemmen den Fehler nicht mehr hat !

Mache bitte einmal folgenden Test :

1) Fahre solange bis die Aussetzer auftreten !

2) Wenn sie dauerhaft und reproduzierbar sind , klemme das STG einmal für 1 Minute ab !

3) Wenn Sie danach eine Weile nicht mehr auftreten , könnte die Lambdasonde das Problem sein !

mfg Arno Schindler
 
Callimatrix

Callimatrix

Dabei seit
01.03.2005
Beiträge
701
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bochum
Wie verhält es sich denn, wenn Crio ab dem moment wo der Fehler reproduzierbar erscheint einfach mal die Lambdasonde abklemmt? Kann man so nicht testen da das Stg. dann mit festen Werten arbeitet?
 
L

lovelet

Dabei seit
06.03.2006
Beiträge
139
Punkte Reaktionen
0
Hallo, meistens nur ein kleines aber lästiges übel!
Ich hatte damals in etwa das selbe problem, bei mir war es dieser 5cm kleine Schlauch der vom Leerlaufsteller zur Ansaugbrücke geht, der hatte einen kleinen riss!
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Keine Ahnung ob folgender Vorschlag sinn macht oder von zu weit her geholt ist...

Aber könnte so ein Problem evtl mitm Drosselklappen-Poti zusammen hängen.

Erkennt den Volllastschalter nicht richtig. Oder gibt bei vollständig geöffneter DK falsche Werte/Spannungen.

So nach dem Motto:
DK ist Voll geöffnet, STG "denkt" aber, dass DK nur auf (z.B.) 90% steht.
Sprizt nicht genug ein-->Aussetzer
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Die Ursache ist gefunden ! Es ist der Luftmengenmesser !

Ich hatte vorher einen anderen ausprobiert der mit einer P2 fabelhaft läuft aber bei mir ebenfalls zu stottern führte.
Nun hab ich einen getestet der in einem P4 Cali läuft ! Sauberer Durchzug und deutlich mehr Leistung damit !
Seinem Cali fehlt ne Menge Leistung mit meinen Lmm aber stottern tut er damit nicht !

Hab nun einen vom VW VR6 ersteigert, gibt es bei den VR6 Unterschiede im Lmm oder funktionieren die alle ? Möchste mir keine Drossel einbauen !
 
Thema:

Nicht enden wollendes Aussetzerproblem

Nicht enden wollendes Aussetzerproblem - Ähnliche Themen

Aussetzerproblem bei 7000U/min: Hab das problem schon seit ner Ewigkeit, mal ist es ne Zeit lang weg dann kommt es wieder ! -Es tritt nur bei höchster Stufe oder allerhöchstens...
Umbau Phase 4, Fragen: Hi, über Winter ist ein Umbau auf Phase 4 geplant ! Verbaut ist momentan folgendes: V-max Stahlpleuel Kolbenbodenkühlung neue Serienkolben 2...
Oben