Neues Problem am C20XE aufgetaucht...

Diskutiere Neues Problem am C20XE aufgetaucht... im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hab jetzt mal nochmal alles gecheckt... Steuerzeiten passen, Masse hat er, LLR gewechselt, Lambdasonde gewechselt, Spritleitungen und Filter...
B

Bulletproof-LET

Dabei seit
25.02.2006
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hirschau
Hab jetzt mal nochmal alles gecheckt...

Steuerzeiten passen, Masse hat er, LLR gewechselt, Lambdasonde gewechselt, Spritleitungen und Filter überprüft, SFI Kasten nochmals alle Dichtungen und Schläuche gecheckt, Sämtliche "Falschluftstellen überprüft, Verteiler gecheckt, Zündkabel in Augenschein genommen und durchgemessen, Zündgerzen erneuert, ....

Jetzt ist ein neues Prolem aufgetaucht.

Jetzt springt er im klten Zustand nicht mal mehr an ohne das ich Gas gebe...

Wenn ich ihm beim starten auf´s Gas latsche springt er an...
Wenn ich das Gas wieder weg nehme geht er einfach wieder aus...

Und wenn er dann einigermaßen auf Temperatur ist läuft er auch ohne Gas, allerdings viel zu niedrig und unrund...

Wenn ich ihm dann ein bischen Gas geben will verschluckt er sich und geht aus...

Jetzt is Amadeus am letzten...
Jetzt bin ich mit meinem Latein endgültig am Ende...

Was um alles in der Welt is da nicht so, wie es sein sollte???

Oder muss ich wirklich bis Dienstag warten und die Kiste zum FOH schleppen... BITTE NICHT

MfG.:

Matze
 
V2000

V2000

Dabei seit
08.09.2004
Beiträge
691
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Eigentlich, wenn er nur mit Gas geben angeht, ist der llr defekt, weil der zu macht (klemmt) und dadurch bekommt der Motor keine Luft durch den Bypass. Da du den aber schon gewechselt hast, könnte ich mir vorstellen, das er nicht richtig angetaktet wird. Das erklärt auch den viel zu niedrigen Leerlauf. Wenn da das Tastverhältniss ni stimmt, macht er zu wenig auf, und somit kommt weniger Luft durch den Bypass. Wenn du ein Steuergerät da hast, oder vom Kumpel mal eins testen. Ansonsten Kabel zum llr sind in Ordnung? Drosselklappenschalter geht auch? Damit das Stg auch weiß, das Leerlauf ist?

Gruß Andy
 
B

Bulletproof-LET

Dabei seit
25.02.2006
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hirschau
Hmmm...

Leider habe ich keinen bekannten, der einen C20XE hat...

Den Drosselklappenpoti hab ich schon gemessen, der schaltet ohne Probleme durch.

Ich hoffe mal nicht, das das Steuergerät einen an der Waffel hat...

MfG.:

Matze
 
B

Bulletproof-LET

Dabei seit
25.02.2006
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hirschau
Äm...

Woran erkenn ich denn, ob er richtig angetaktet wird???

Kann ich das irgendwie messen???

Oder sollte ich das teil nochmal raus nehmen und mal 12v drauf geben um zu sehen, ob er auf macht oder nicht???

MfG.:

Matze
 
Joker Ace

Joker Ace

Dabei seit
11.02.2004
Beiträge
436
Punkte Reaktionen
4
Ort
Steiermark/Österreich
Laut Prüfanleitung: Stecker ab, Volt- oder Multimeter anhängen, Zündung ein.
Sollwert: 11,5-13,5 Volt. LLR Inennwiderstand 8 Ohm. Glaube ich zu wissen ;-)
 
V2000

V2000

Dabei seit
08.09.2004
Beiträge
691
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Wie er angetaktet wird kann man nur mit einem Oszi messen. Wenn du den Schlauch am llr zusammenquetschst, somit den Querschnitt verringerst, sieht du auf dem Oszi wie die Taktung arbeitet. Öffnungszeit wird größer/Schließzeit kleiner, weil im Leerlauf ja immer die selbe Luftmasse durch den Bypass laufen soll.

Gruß Andy
 
A

AstraCarawahn

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
443
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
mal was anderes...hast du nach dem LLR wechseln schonmal die Batterie abgeklemmt? Bilde mir ein, dass das Steuergerät da irgendwas neu anlernen müsste....hab ich aber nur irgendwo mal hier im Forum gelesen.

Björn
 
B

Bulletproof-LET

Dabei seit
25.02.2006
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hirschau
Wo bekomm ich denn eine Prüfanleitung her???

Wäre nicht schlecht, wenn ich so eine hätte

Ich dachte, das der LLR entweder immer offen oder immer zu ist...
Irre ich mich da???

MfG.:

Matze
 
A

AstraCarawahn

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
443
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Und, hast meine Frage überlesen oder ignoriert???

Und nein, der LLR ist nicht immer voll offen oder zu, er regelt die Luftmenge die im Leerlauf zugeführt wird...da ist eine Rolle mit einem Schlitz drin...je schneller die sich dreht, desto mehr Luft wird Richtung Ansaugbrücke geliefert. Deswegen auch Regler ;-)

Björn
 
clumsys

clumsys

Dabei seit
08.03.2005
Beiträge
585
Punkte Reaktionen
0
@astracarawahn: die rolle dreht sich doch nicht?! die ist doch federbelastet und geht immer in ausgangsstellung zurück, sobald keine spannung mehr am llr anliegt. ich denke, daß sobald die drehzahl zu niedrig wird, der llr öffnet.
 
A

AstraCarawahn

Dabei seit
28.02.2005
Beiträge
443
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
Hmmm...ich bin mir fast sicher, dass das Ding sich dreht....mit einem Motor...das mit der Feder kenn ich z.B. nur beim LLR vom XEV zum Beispiel.
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Würde den Begriff LeerlaufDREHsteller erklären ;)
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
Hallo,

nehmt das Ding mal und hängt es an ein Netzteil mit variabler Spannung.
Dann sieht man sehr schön die Funktion. In Ruhelage hat der LLR leicht geöffnet (denke mal so eine Art Notendlage), wenn man nun die Spannung erhöht schließt er sich bis das "Plätchen" den Zugang komplett abdeckt. Wird die Spannung nun weiter erhöht wird der Zugang wieder weiter geöffnet in dem das "Plätchen" sich weiter vorbei an der Öffnung bewegt (normales Regeln des Leerlaufs).

Ich hoffe das ist verständlich erklärt.
 
M

MartinAausHB

Dabei seit
08.01.2006
Beiträge
319
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Sicher das die Steuerzeiten stimmen? Anhand welchen Markierungen hast das überprüft? ... ansonsten hört sich das stark nach Falschluft an .... das würde ich nochmal überprüfen .
 
B

Bulletproof-LET

Dabei seit
25.02.2006
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hirschau
Naja.. Wir sind nach den 3 Markierungen gegangen.
Einmal die unten an der Kurbelwelle
und die beiden oben am Ventildeckel.

Die stimmen auch einwandfrei übereinander...
Dann müsste das doch passen.

Hab den LLR ausgebaut. Der hing total fest.

Hab ihn jetzt wieder gangbar gemacht.
Jetzt springt er zwar wiedr an, allerdings sind jetzt die anderen Probleme wieder da.

Im kalten zustand geht er mittendrin wieder aus. und wenn er dann warm ist, läuft er auf 1100 U/min..

Was um alles in der Welt ist das???

MfG.:

Matze
 
B

Bulletproof-LET

Dabei seit
25.02.2006
Beiträge
42
Punkte Reaktionen
0
Ort
Hirschau
Tempfühler hatte ich gestern herausen, Und habe ihn durchgemessen.

Habe ihn dan mit nem Fön warm gemacht und der wiederstand sank.

Hab jetzt nochmals sämtliche Schläuche gecheckt, wo er Falschluft ziehen könnte... Alles in bester Ordnung.

Ich weiß einfach nicht, was das sein soll...

Kann das daran liegen, das er seit Dezember stand???

MfG.:

Matze
 
Thema:

Neues Problem am C20XE aufgetaucht...

Neues Problem am C20XE aufgetaucht... - Ähnliche Themen

C20XE (Astra F GSI) sägt nur noch (schlechter Leerlauf), springt oft schlecht an usw: Hallo erstmal! Ich hab langsam bissl die Schnauze voll :/ Ich schilder erstmal mein AKTUELLES Problem: -Der Motor sprang im "lauwarmen" Zustand...
C20xe geht nach 3 4 Wochen Standzeit nichtmehr an UPDATE: Guten Abend, so jetzt wende ich mich mal an das Forum, weiß einfach nichtmehr weiter.Mein Latein ist endgültig ausgegangen. Lest es euch bitte...
C20XE läuft nicht mehr richtig: Hallo, Vieleicht kann mir hier jemand helfen.Habe folgendes Problem. Habe ein ein C20XE mit 2.5er Mot. Auto hatte jetzt 5 monate in der Garage...
Problem nach C20xe Umbau! Motor Ruckelt!!: Hi, also habe meinen Vectra V6 auf 16v umgebaut. Warum ist ja egal!!! So Wagen springt super an, läuft auch im Stand ordentlich. Nur beim...
C20XE nimmt schlecht Gas an bzw.teilweise garnicht: Hi zusammen. Hab große Probleme mit meinen Motor. Weis echt nichtmehr weiter. Folgendes: Habe letzten die Lambda-Sonde gewechselt.Danach merkte...
Oben