Motor aus

Diskutiere Motor aus im C20LET Forum im Bereich Technik; ich habe den c20 let in meine auto drin. bevr ich meine auto aus machen wie lang muss ich warten bis sich der turbo kalt ist ? onder muss ich...
M

mpekas

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
0
ich habe den c20 let in meine auto drin.
bevr ich meine auto aus machen wie lang muss ich warten bis sich der turbo kalt ist ?
onder muss ich nicht warten?
 
  • Motor aus

Anzeige

T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
Moin,

das hängt davon ab wie Du vor dem Abstellen gefahren bist und welches Öl Du hast.
Bei allen Ölsorten außer dem 10W60 von Castrol würd ich nochmal 30Sek länger laufen lassen als die folgenden Zeiten, um zu verhindern daß verbrannte Ölrückstände irgendwann Dein Läuferrad blockieren.
Kommst Du direkt von einer Hochgeschwindigkeitstour, also mit glühendem Lader würd ich sagen 2-3Minuten, nach normalem Einsatz ca. 30 Sek.
Ich regel das so, daß ich ca. 2-3 Minuten bevor ich meine Fahrt beende keine Vollast mehr gebe und lasse dann noch 30 Sek nachlaufen.

MfG,

Tillmann

PS:Wenn´s Dich interressiert, es gibt auch sog. Turbotimer, damit ziehst Du den Schlüssel aus dem Schloß und der Motor läuft eine von Dir eingestellte Zeit nach.
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
tach auch....
also diese nachlaufen wenn man etwas zügiger gefahren ist brauch man garnicht....hatte das auch gedacht bis vor 2wochen...hatte mich mit arno drüber unterhalten, mann braucht es einfach nicht weill der lader wassergekühlt ist, wenn man den wagen ausmacht zieht der lader sich automatisch das wasser durch und kühlt.......:rolleyes:
 
M

mpekas

Dabei seit
02.10.2001
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
0
des mit dem turbotimer hört sich interesant!!!
weil ich habe angst und warte immer 2-4 min
auf die betreibseinleitung von dem NISSAN 300zx
steht auf jedentfals 3 min warten!!!
 
Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin !

Gebe Let-vectra vollkommen recht das nachlaufen lassen bei wassergekühlten Turbos ist definitiv nicht nötig.
Das war früher mal so.....

Opel selbst gibt auch an das man den LET nicht nachlaufen lassen brauch. ;)

Allerdings sagt Opel auch das sie noch nichts von Rissen an dem Sitz der Waste-Gate Klappe gehört haben...:D

So long...
 
B

Bucho

Dabei seit
28.09.2001
Beiträge
403
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ö-Wörthersee
Original geschrieben von let-vectra
...wenn man den wagen ausmacht zieht der lader sich automatisch das wasser durch und kühlt...
Wie wird das bewerkstelligt?
Mit thermischer Umwälzung oder mit Pumpe?

Gruss, Bucho
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Kühlung oder Schmierung?

Hi!

geht es beim Nachlaufen lassen um die Kühlung des Turbos, oder um die Schmierung? Oder ist das beim LET anders als beim DTI?


mfg.

Blade
 
Chriss78

Chriss78

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
188
Punkte Reaktionen
0
Ort
61130 Nidderau
Das Nachlaufen lassen des Turbos ist nötig, weil beim Abstellen des Motors der Öldruck recht schnell abfällt. Die Welle des Turbos dreht sich dann aber noch recht schnell, wenn man den Motor nicht kurz im Leerlauf lässt. Dadurch kann der Turbo kurz "trockenlaufen", was dem Lager auf Dauer schadet. In der Betriebsanleitung vom Calibra steht was von 20 Sekunden oder so.

Mfg,Christian
 
P

Philipp

Dabei seit
22.09.2001
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
In welcher LET Betriebsanleitung, sei es Vectra o. Calibra, hast du das denn gelesen? Das Opel die Nachlaufzeit mit 20 sec. angibt wär mir neu...
Obwohl ich bis jetzt auch immer der Meinung war das Nachlaufen Sinn macht!

Gruss Philipp
 
Chriss78

Chriss78

Dabei seit
25.09.2001
Beiträge
188
Punkte Reaktionen
0
Ort
61130 Nidderau
Des steht ganz sicher drin schau halt mal rein. Seite weiss ich leider nicht.

Mfg,Christian
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Hi,

im Calibra Turbo Handbuch steht auf Seite 64 der Hinweis:

"Nach hohen Motordrehzahlen bzw. hoher Motorbelastung, Motor zur Schonung des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit niedriger Belastung betreiben bzw. ca. 30Sek. im Leerlauf laufen lassen."
 
S

SR

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
875
Punkte Reaktionen
0
Wer von der Autobahn noch ein paar Kilometer bis zuhause hat braucht überhaupt nicht nachlaufen lassen.

Laut Aussage Fritz Indra ist das Nachlaufen lassen überhaupt nicht notwendig. Durch die Konstruktion des Kühlsystems ( Kühler - Lader - Ausgleichbehälter zieht das Wasser noch am Lader vorbei (aufwärts gerichteter Strom).

4 Minuten sind ziemlich genau 4 MInuten zuviel in den meisten Fällen. Ausnahme: Autobahnheizen - Rastplatz. Selbst dann reichen 30 Sekunden mehr als aus (wenn im Handbuch 30 Sekunden steht reichen in der Praxis auch 20 Sekunden).

SR
 
T

Tekkno

Dabei seit
06.11.2001
Beiträge
27
Punkte Reaktionen
0
Hallo,

beim Astra Turbo Coupe steht auf Seite 153 :

Nach hohen Motordrehzahlen bzw. hoher Motorbelastung Motor zur Schonung des Turboladers vor dem Abstellen kurzzeitig mit niedriger Belastung betreiben bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.

Also das selbe wie in der Calibra Anleitung.

MfG

Tekkno
 
E

Ernie!!!

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
171
Punkte Reaktionen
0
Moinsen,

mal andersrum gefragt.
Ab wann gebt ihr den gas?
Ich warte immer bis der Motor so auf 90° ist.
Ich weiß, das die G60 Fahrer nur bis 70° warten und dann Vollgas geben.
Wie sieht´s genau beim LET aus.
Ab wann kann man Gas geben?
Vorallem, da ich bei diesem Wetter 90° meistens gar nicht erreiche.

Gruß
Ernie
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Ähm woher hast Du das denn mit den 70 Grad bei G60 Fahrern ???

Ich fahre NOCH einen und in jedem vernünftigen G-Lader Forum wird folgendes geraten : Bis 80 Grad Öltemperatur Drehzahl maximal 3000 wobei die meisten sagen bei 2500 schalten, ab 90 Grad dann erst Drezahlen über 4000 U/Min. Und wer seinen G-Lader länger fahren will sollte dies auch einhalten.

Ich würde beim Turbo genauso verfahren erst wenn das, wohlgemerkt Öl und nicht Wasser, bei 90 Grad ist würde ich auf das Gas treten vorher nicht. Generell bei jedem Motor würde ich erst am das Gas steigen wenn die Öltemperatur die Betriepstemeratur erreicht hat.
 
E

Ernie!!!

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
171
Punkte Reaktionen
0
Hi,

ich kenne 2 Leute mit einem G60 die behaupten, es würde absolut reichen die nur 70° Wassertemp. warm zu fahren.
Allerdings brauchte einer der Jungs auch kürzlich einen neuen Lader.
Vielleicht sollte ich die mal aufklären:)

Aber was mache ich mit meinem LET, wenn ich jetzt im Winter mal heitzen will?
Ich bin jetzt ein paar mal eine Strecke von ca. 45 KM gefahren aber nicht mal das Wasser kahm in die Nähe von 90°.

Gruß
Ernie
 
B

Beastman

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
370
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Es geht um die Öltemperatur. Ich hab jetzt keine Ahnung wie die beim Turbo sein muss, aber beim G60 sind es 90 Grad. Die habe ich nach ca. 8 Kilometern laut Bordcomputer. Die Wassertemeratur liegt dann bei mir um die 80-90 Grad. Ich würde mal sagen das bei Dir sollte es ähnlich sein.

Die 50.- DM für eine Öltemeraturanzeige sollte jeder ausgeben, meiner Meinung nach. Dann bist Du auch sicher wann Du deinem Trubo die Sporen geben darfst.

Uii 70 Grad Wassertemeratur und dann aufs Gas ?? Man, man, man..Wasser ist 1) schneller warm 70 Grad hab ich schon nach 2 Kilometern, dann ist das Öl noch nicht mal auf 50 Grad. Also Deinen Kumpels empfehle ich mal die Seite www.vwcorrado.de zu besuchen. Ein hervoragendes Forum und sehr viele Infos zu G-Ladern.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Neben der optimalen Ölviscosität bei ca 40-80°C ist die Wärmeausdehnung der Kolben ist beim Motorkaltstart das Problem !

Bei zu kaltem Öl kann leichter der Schmierfilm reißen , etwas Temperatur sollte das Öl schon haben !

Wenn die LET Schmiedekolben noch klappern sollte man ebenfalls noch kein Vollgas geben , ab ca. 1000m Fahrtstrecke nach dem Motorkaltstart ist aber nichts mehr zu befürchten !

Zu warten bis das Öl in der Ölwanne seine volle Temperatur erreicht hat , dauert viel zu lang , wenn das Wasser seine Betriebstemperatur erreicht hat , ist für den Motor VÖLLIG ausreichend !

mfg ASH
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
hi!

klar, bei den jetzigen temperaturen habe ich auch keine 90° wassertemperatur, das öl ist aber trotzdem min. 80° warm und das reicht vollkommen. gibt man der karre dann mal die sporen steigt auch die wassertemperatur auf "sommer-niveau".

ich mach es immer so: ersten 10 km motor nicht über 2000 bzw. 2500 u/min drehen. min. 1x im monat etwa 10km volle pulle autobahn. natürlich nur wenn alles schön warm ist.
hab keine probleme mit klappern am morgen oder ölverbrauch. alles optimal.


gruss michael
 
Thema:

Motor aus

Motor aus - Ähnliche Themen

Hilfe bei Z17dth Motor Leitstungsverlust: Hallo Liebes Forum ich brauche etwas Unterstützung. Ich habe ein Meriva a mit z17dth Motor. Fehlermeldung P0105 - (2) Boost Pressure Sensor...
Z20LEH Wellenförmige Beschleunigung: Hi, ich bin wieder bei Opel gelandet, dieses mal bei einem Zafira B OPC. Das Auto ist aus 1HD von 2009 und knappe 125tkm gelaufen. 100% original...
Wasserkanal aus den Zylinderkopf: Moin, ich habe mal wieder eine Frage zum C20XE. Diesmal geht's um das Kühlsystem. Der untere Kanal auf der Einlassseite am Zylinderkopf kommt...
Astra H GTC 2.0 Turbo Z20LER abzugeben: Hi zusammen, ich überlege meinen Astra H GTC 2.0 Turbo (Z20LER) Bj. 2006 abzugeben. Mittlerweile hat er zirka 180.000 km auf der Uhr, daher kann...
Probleme mit der zündspule: Hallo zusammen, Ich bräuchte mal Hilfe, habe natürlich die google such funktion und weiteres durchsucht aber nichts brauchbares gefunden leider...
Oben