
Hobster
Ich war ja letzte woche mehr als 300km in berlin und brandenburg unterwegs und habe makrolon-verarbeiter gesucht. dabei bin ich ne firma ums eck gestoßen die keine 50-75euro pro m² verlangt.
-> 3mm Makrolon UV Beschichtet 39,00euro/m² (wiegt 3,36kg/m²)
-> 2mm Makrolon UV Beschichtet 28,50euro/m² (wiegt 2,24kg/m²)
-> mindestbestellwert 30euro!! (alles darunter nur auf anfrage. ist aber machbar)
Die abrechnung ist mm²-genau. Wenn ihr mir die Maße nennt gibts die Platten zu ebend diesen Preisen + Versand!!
Problem ist: "unsere" forums-aufträge werden nur in die laufende produktion eingeschoben. könnte also ne woche dauern bis es bearbeitet wird.
also anfragen und bestellungen leite ich dann weiter.
NACHTRAG:
gewichtsvorteile
Seitenscheiben von meinem civic zusammen: 7,8kg in OEM / 3,0kg in 3mm Makrolon / 2,0kg in 2mm
Heckscheibe von meinem civic: 6,6kg OEM / 2,6kg in 3mm / ~1,8 in 2mm
Schiebedach von meinem civic: ~12kg OEM / 1,6kg in 3mm / ~1,0kg in 2mm
ich habe seitenscheiben in 2mm, heckscheibe und schiebedach in 3mm und damit 20,8kg gesparrt!!!
verarbeitung
Problem ist, dass das Makrolon erhizt werden müsste damit es sich wölbt. die meisten firmen hatten zwar öfen, aber nur kleine. in berlin gibts genau eine firma die nen ofen von 1,2*0,6m hat. also gerade passgenau für eine seitenscheibe. eine seitenscheibe würde bei der firma mit dem ofen 200euro kosten!!! also bin ich weiter zu nem bootsbauer.
ABER: das makrolon hat einen biegeradius von [150*Plattenstärke in mm]. Alles innerhalb dieses radius kann unter spannung eingebaut werden. bei "unter spannung" darf man sich nicht abschrecken lassen: diese spannung ist nicht sehr groß und die scheibe nimmt auch in 3mm sehr gut die kontur der heckklape an! an meiner heckklappe habe ich das bereits ausprobiert. das klappt fehlerfrei!!
man kann das zeug mit ner metallsäge von hand oder mit ner stichsäge bei kleinem vorschub selber schneiden. die feinarbeit macht man mit ner rauhen und feinen metallfeile (rau um das material vorsichtig abzutragen und fein um die kanten zu säubern und abzurunden). an meinem schiebedach habe ich ~2-3h gearbeitet. an meiner heckklappenscheibe ~4h
tüv
tüv ist machbar. man braucht ne kunstoff-firma die ein prüfzeichen auf die scheiben drücken kann. das prüfzeichen ist ne "sinuswelle mit ein bisschen text". die firma von der ich die platten beziehe will aber 40euro pro gestempelte scheibe haben
alternativ zum stempel der stellvertretend für ein materialgutachten steht, kann man auch ein materialgutachten selber besorgen. ich würde vorschlagen, dass man sich ne kunststoff-firma aus seiner nähe suchst und die das machen lässt. nach nem gutachten habe ich selber noch nicht gefragt... ich werd mir jemand anderes suchen der mir die scheiben stempelt.
so sieht mein schiebedach aus
(das weiße ist schutzfolie auf beiden seiten).
-> 3mm Makrolon UV Beschichtet 39,00euro/m² (wiegt 3,36kg/m²)
-> 2mm Makrolon UV Beschichtet 28,50euro/m² (wiegt 2,24kg/m²)
-> mindestbestellwert 30euro!! (alles darunter nur auf anfrage. ist aber machbar)
Die abrechnung ist mm²-genau. Wenn ihr mir die Maße nennt gibts die Platten zu ebend diesen Preisen + Versand!!
Problem ist: "unsere" forums-aufträge werden nur in die laufende produktion eingeschoben. könnte also ne woche dauern bis es bearbeitet wird.
also anfragen und bestellungen leite ich dann weiter.
NACHTRAG:
gewichtsvorteile
Seitenscheiben von meinem civic zusammen: 7,8kg in OEM / 3,0kg in 3mm Makrolon / 2,0kg in 2mm
Heckscheibe von meinem civic: 6,6kg OEM / 2,6kg in 3mm / ~1,8 in 2mm
Schiebedach von meinem civic: ~12kg OEM / 1,6kg in 3mm / ~1,0kg in 2mm
ich habe seitenscheiben in 2mm, heckscheibe und schiebedach in 3mm und damit 20,8kg gesparrt!!!
verarbeitung
Problem ist, dass das Makrolon erhizt werden müsste damit es sich wölbt. die meisten firmen hatten zwar öfen, aber nur kleine. in berlin gibts genau eine firma die nen ofen von 1,2*0,6m hat. also gerade passgenau für eine seitenscheibe. eine seitenscheibe würde bei der firma mit dem ofen 200euro kosten!!! also bin ich weiter zu nem bootsbauer.
ABER: das makrolon hat einen biegeradius von [150*Plattenstärke in mm]. Alles innerhalb dieses radius kann unter spannung eingebaut werden. bei "unter spannung" darf man sich nicht abschrecken lassen: diese spannung ist nicht sehr groß und die scheibe nimmt auch in 3mm sehr gut die kontur der heckklape an! an meiner heckklappe habe ich das bereits ausprobiert. das klappt fehlerfrei!!
man kann das zeug mit ner metallsäge von hand oder mit ner stichsäge bei kleinem vorschub selber schneiden. die feinarbeit macht man mit ner rauhen und feinen metallfeile (rau um das material vorsichtig abzutragen und fein um die kanten zu säubern und abzurunden). an meinem schiebedach habe ich ~2-3h gearbeitet. an meiner heckklappenscheibe ~4h
tüv
tüv ist machbar. man braucht ne kunstoff-firma die ein prüfzeichen auf die scheiben drücken kann. das prüfzeichen ist ne "sinuswelle mit ein bisschen text". die firma von der ich die platten beziehe will aber 40euro pro gestempelte scheibe haben
alternativ zum stempel der stellvertretend für ein materialgutachten steht, kann man auch ein materialgutachten selber besorgen. ich würde vorschlagen, dass man sich ne kunststoff-firma aus seiner nähe suchst und die das machen lässt. nach nem gutachten habe ich selber noch nicht gefragt... ich werd mir jemand anderes suchen der mir die scheiben stempelt.
so sieht mein schiebedach aus


(das weiße ist schutzfolie auf beiden seiten).