Lustiger Fehler durch Overboost

Diskutiere Lustiger Fehler durch Overboost im C20LET Forum im Bereich Technik; Bin seid zwei Tagen wieder mit meinem Gefährt unterwegs. Lustiger Weise verliert mein Tacho, also das gesamte Amaturenbrett, in dem Moment ganz...
krep

krep

Dabei seit
09.05.2007
Beiträge
791
Punkte Reaktionen
0
Ort
Buxtehude
Bin seid zwei Tagen wieder mit meinem Gefährt unterwegs.

Lustiger Weise verliert mein Tacho, also das gesamte Amaturenbrett,
in dem Moment ganz Kurz die Spannung, wenn der Overboost einsetzt.
Also die Spannung bricht scheinbar ein.
Fahre ich ohne Overboost ,besteht das Problem nicht.

Vielleicht hatte ja einer das Gleiche schon bei sich.

Ansonsten werde ich mich rantasten an den Fehler.

Bei mir im Wagen ist alles Erneuerte und Neue immer verlötet.
Ein Relais kann man wohl ausschließen, da sich beim Astra F das Zündungsplus, also Klemme 15, nur durch das Zündschloss ergibt.
 
  • Lustiger Fehler durch Overboost

Anzeige

f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Multimeter einfach mal an die Lima hängen und fahren -->Spannung beobachten
und dann immer weiter richtung Anzeigen

Fehler soltle so eigentlich in unter net Stunde gefunden sein

Nehm am besten nen schnelles analoges
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Löten sollte man im KFZ Bereich gar nicht, eher Quetschverbinder nehmen.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Sag man zumindest :lol:

Alles, was ich gelötet habe, hat bisher auch gehalten - wenn man natürlich nur pappt, dann muss man sichnet wundern :lol: :lol: :lol:
 
krep

krep

Dabei seit
09.05.2007
Beiträge
791
Punkte Reaktionen
0
Ort
Buxtehude
@ Roadrunner 16V
Kommt drauf an wie man lötet!

@f_calibra
Das war auch meine erste Idee,
ich verwende ein Fluke 187 Multimeter mit Min Max Speicher.

Ich mache mich dann mal ans Rantasten über die Tage.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Soweit ich weiß ist dies in der Industrie bei Fahrzeugen und anderen Geräten die solchen Temperatur und Witterungsseinflüßen ausgesetzt sind vorgeschrieben weil eine Lötstelle auf lange sicht hin oxidiert und einen Übergangswiderstand erzeugt. Bei einer Quetschung ist dies nicht der Fall.
Es ist nicht weil etwas eine Lötstelle weniger aushält (mechanisch) da ist die Lötstelle sicherlich genau so wenn nicht eher wehsentlich besser.
Aber bei einer Quetschstelle kann man eben schnell viel falsch machen sodas es nicht hält.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Industrie - Quetschen
Hobby - Löten oder man hat das passende Werkzeug (ich mein nicht den Schrott aus dem Baumarkt)
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Ich behaupte etz einfach mal, dass man bei beiden Verbindungsvergfahren gleich viele Fehler machen kann, dass das von 12 bis Mittag hält.

Wenn ich mir manche anschaue, die mit ner Wasserpumoenzange nen Quetschverbinder zam drücken.... :roll:
 
Der Nemo

Der Nemo

Dabei seit
08.03.2006
Beiträge
1.985
Punkte Reaktionen
83
Ort
Nähe Dortmund
... man hat das passende Werkzeug (ich mein nicht den Schrott aus dem Baumarkt)


RICHTIG! Diese "Quetschzangen" aus dem Baumarkt, die aus 2mm Blech gestanzt sind, taugen nur dafür um sie möglichst weit zu werfen!!

Mit einer ordentlichen Quetschzange sind die Verbindungen eigentlich "unkaputtbar", vorausgesetzt, man verwendet dem Querschnitt entsprechend die richtigen Hülsen!!

Löten hält auch, hab ich auch schon gemacht und hält auch nach Jahren noch, Risiko ist halt, daß das Lötzinn relativ weit in den Litzen aufsteigen kann und du dann ne mehrer Zentimeter lange "massive" Leitungsverbindung hast, die eben keine Bewegungen mehr ausgleichen kann. Ergo: Je mehr Vibration, desto eher gebrochen.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Cimco Crimpzange mit 3 verschiedenen (auswechselbaren) Einsätzen 8)
Etz noch Farbe passend zum Querschnitt wählen und die Verbindung hält bombenfest :lol:

EDIT:
Will gar net wissen, wieviel ich von den Dingern schon in den Müll geschmissen habe, aber die Zangen sind wie Kletten...immer wieder tauchen neue auf.
Außer der Gewindekürzer ist bei einigen gar nicht mal sooooo schlecht
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Geb ich dir vollkommen recht, aber für mal "schnell eben kürzen" ist das Ding net schlecht - sofern es in Reichweite liegt. Wundert mich eigentlich, dass das mit dem "Ding" so gut geht :lol:
 
krep

krep

Dabei seit
09.05.2007
Beiträge
791
Punkte Reaktionen
0
Ort
Buxtehude
So Fehler gefunden.
Wackler in Stecker.

Hab dann auch gleich mal meine selbstkreierte Multifunktionsanzeige eingebaut.
Schon nett über das LCD u.a auch die Leistung einstellen zu können. :twisted:
 
G

gtr-tobi

Dabei seit
17.08.2008
Beiträge
392
Punkte Reaktionen
0
Ist ja schon fast in einen "Welche ist die Beste Crimpzange"-Threat ausgeartet, wenn die Lösung nicht schon da wäre hätte ich noch gesagt:
Bei OB kippt der Motor so stark, dass er an irgendeinam Kabel zieht und irgendwo eine Verbrechnung verursacht.
 
Thema:

Lustiger Fehler durch Overboost

Oben