Lambdaspannung?

Diskutiere Lambdaspannung? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi. Habe heute mit nem Kumpel eine Digitalanzeige für die Lambdaspannung im Cali installiert. Weiß vielleicht einer welche Spannungen bei...
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.

Habe heute mit nem Kumpel eine Digitalanzeige für die Lambdaspannung im Cali installiert.

Weiß vielleicht einer welche Spannungen bei verschiedenen Lastzuständen gemessen werden müssen?

Habe bei Volllast nämlich nur ca. 0,7 Volt anliegen. Ist das nicht ein bisschen wenig?

Im Leerlauf springt die Anzeige von 0,2 - 0,6 Volt. Müsste doch eigentlich 0,5 Anzeigen im Stand oder?

Lambdasonde Breit?



Gruss Flo
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wenn die Lambdasonde noch ok ist sind 0,7V viel zuwenig. Es sollte eher im bereich >0,85V sein.
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.

Wie kann ich denn überprüfen ob die Lambdasonde hin ist?

Ich meine, sie regelt ja. Nur die Werte sind halt etwas verwirrend.

Hab kein Bock das mir der Motor Flöten geht wegen zu magerem Gemisch.

Hab ja oben schon geschrieben das die Anzeige im Leerlauf zwischen 0,2-0,6 Volt herumspringt also fett, mager, fett, mager...

Der Motor läuft aber ruhig :roll:



Gruss Flo
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
im Leerlauf regelt er das ist normal, hält immer Lambda 1.
Bei Vollgas steht aber der Wert Konstant und 0,7v ist da zuwenig.
Schließ eine ordentliche Breitbandsonde zum Messen an mit entsprechender Elektronik zur Anzeige des Lambdawertes. Dann weißt obs ok ist oder nicht :)
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.

Ordentliche Breitbandsonde :roll:

Entschuldige meine Unwissenheit :oops:

Weiss aber dann ja immer noch nicht ob meine Sonde fit ist, oder?



Gruss Flo
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wenn er dir nen guten Lambdawert anzeigt der nicht zu mager ist weißt das die Sonde nicht mehr genug Spannung abgibt :)
 
DankeKeke

DankeKeke

Dabei seit
17.12.2001
Beiträge
1.388
Punkte Reaktionen
31
Ort
Alpenland
Moment mal, ich hab zwar keine Ahnung wie du in Sachen Elektronik drauf bist, aber welche Schaltung hast du dazu verwendet? Da kann man net einfach mal so die Spannung abnehmen und sie dann an einem LCD-Anzeigen. Dazu brauchst du schon eine ordentliche Schaltung mit Frequenzfilter und Bandanalyse. Sind diese Voraussetzungen nicht gegeben, kannst deine Lambdasondenanzeige über die Häuser werfen. Nichts gegen dich und wie gesagt ich hab auch keine Ahnung wie du dich in der Materie auskennst, aber ich baue auch grad an einer Lambdaüberwachuing und da hab ich schon eine recht aufwendige Schaltung um nur die 4 Zustände anzeigen zu können und zwar Fett, Mager, in Ordnung und Kaltstart.

Wenn sie fertig is, dann versorge ich euch mit weiteren Infos.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
Moin,
Das Thema hatten wir schon mal.Da wurdem auch Schaltungen gepostet.Soweit ich noch weiß,muß eine extra Sonde dafür eingesetzt werden,weil das orginale Lambdasignal fürs Steuergerät nicht angezapft werden darf.
Müsst die Beiträge mal Suchen.

Mfg Klaus
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.

@Dankekeke

Wenn ich nur einen Lötkolben und Kabel sehe, renne ich weg :D

Nein. Mein Kumpel ist Meß und Regeltechniker un hat diese Anzeige auch in seinem Cali verbaut.

Aber sie funktioniert doch eigentlich. Ich meine, im Schubbetrieb geht sie in den Minusbereich und unter Volllast pendelt sie sich so bei 700mV ein.

Aber soweit ich weiß hat er nur ein Digitalinstrument genommen und hat die Spannung mit einem Abgeschirmtem Kabel am Lambdasondenstecker abgenommen.


Gruss Flo
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
Habe auch einfach die originale Lamdasonde angezapft und fahre damit schon ein Jahr rum, keine Probs.
Warum da eine aufwendige Schaltung gebaut werden sollte weiss ich auch nicht, ich hab einfach eine aus dem Netz nachgebaut, die mir die Spannung anzeigt und fertig. Verschiedene Betriebszustände muss man doch nicht anzeigen bzw muss man doch nicht berücksichtigen, hauptsaceh sie zeigt den Bereich 0,6 - 0,9 volt an, also das, was für Vollgas entscheidend ist. Und da sollte die Spannung wie gesagt bei ca 0,9 Volt liegen.
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi.


Dann werde ich mir mal ne neue Sonde gönnen da sie bei mir nur max.0,7 Volt anzeigt.

Mal sehen ob es dann anders ist.


Gruss Flo
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wenn nicht ist es zu mager.


Um das Lambdasonden Signal in ein Klartext Lambda Wert zu übertragen benutze ich schon Microcontroller mit nettem Quellcode. Das als reine Schaltung zu entwerfen ist zu aufwendig und altmodisch.
 
SwissCaliTurbo

SwissCaliTurbo

Dabei seit
28.01.2002
Beiträge
480
Punkte Reaktionen
0
Ort
Arth-Goldau - CH
@Samy
Wieso Microcontroller, reicht doch ein OP, A/D Wandler, 4-5 Transistoren und 4-5 LED's :wink:

Gruss
Andreas
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Ich hab doch gesagt den Lambda Wert in Klartext ! Das bekommst mit LEDs gar nich hin da brauchst dann schon ein LCD. Und wenn du die Spannung der Sonde so genau auswerten willst und auf die LCD Anzeige dann den Klartext Lambdawert hinschreiben willst ohne microcontroller ist ja viel zu umständlich.

Mit der kleinen Schaltung von dir bekommt man nur die Spannung aufgeteilt auf die LEDs so sieht man ungefähr wieviel Spannung die Sonde abgibt und kann sich so denken im Kopf wo der Lambdawert gerade liegt. Jedoch sehr ungenau da an den wechselpunkten der Hysterese Kurve null komma irgendwas an Volt schon viel am Lambdawert ändert !!

Die Spannung auf LEDs aufzuteilen geht noch simpler braucht man nur ein LED Treiber z.B. von LM gibts welche die teilen sofort die Eingangsspannung auf die Ausgänge wo man LEDs anschließen kann. Brauchst also nur ein LM nen paar wiederstände und nen Elko um die Spannung stabil anliegen zu haben am Eingang. Aber mehr als grob Schätzen was der Lambdawert ist kannst da nicht.

Mit ner richtig umgewandelten Spannung hast in Klartext bei funktionierender Regelung dort im Leerlauf stehen Lambda : 1,00
die Spannung würde sich dort jedoch hin und her bewegen von 0v-0,6v
 
D

Der 69´er

Dabei seit
09.10.2002
Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Der Lambda Wert sollte im Leerlauf im warmen Zustand zwischen 40-1000 mV ständig wechseln.(laut opel unterlagen)
Gruß Der 69´er
 
El-Hardo

El-Hardo

Dabei seit
10.07.2002
Beiträge
1.580
Punkte Reaktionen
0
Ort
Tuningen
@ Samy
deine Super genaue Anzeige inkl. genauer Auswertung bringt dir aber herzlich wenig, wenn du keine Lamdasondentemperatur- korrektur mit einbringst, denn die hat auch einfluss auf den Lamdawert/ die Spannung und verfälscht alles. Also deine scheinbar genaue anzeige gaukelt dir nur eine genauigkeit vor, die vom Motor her nicht gegeben ist.
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Natürlich ist die Messbreitbandsonde beheitzt. Und bevor die Betriebstemperatur nicht erreicht ist zeigt das Teil gar nichts an. Währe auch schwachsinnig.


Gehts hier nun eigentlich um die Lambdasonde vom Flo die entweder falsche Werte raus gibt oder das Gemisch zu mager ist oder um meine Messgeräte ? ?
 
C

Chrissi

Guest
bau einfach ne neue ein und gut is gewesen!
Spätestens nach 100000 km werden die Dinger eh träge!
 
Thema:

Lambdaspannung?

Oben