Lambdakontrolle EDS P3,5 permanent deaktivieren

Diskutiere Lambdakontrolle EDS P3,5 permanent deaktivieren im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Moin, bei mir hauts permanent nach dem OB die Lambdakontrolle rein. Vermute meine Sprungsonde liefert bei Volllast falsche Werte, bei Teillast...
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Moin,

bei mir hauts permanent nach dem OB die Lambdakontrolle rein. Vermute meine Sprungsonde liefert bei Volllast falsche Werte, bei Teillast und Leerlauf regelt sie dagegen wunderbar Lambda 1, seh ich ja auf der Breitbandanzeige. Auch im Volllast läuft der Karren mit Lambda 0,75 alles nur nicht zu mager. Deshalb möchte ich die Lambdakontrolle gern deaktivieren. Es gab mal nen Trick mit Gaspedal voll durch bei Zündung an oder sowas aber das ging damals nicht.

Das Dampfrad muss ja irgendwie an die Werte der Sprungsonde kommen, vermutlich durch eins der "neu" verlöteten Kabel. Kann man dieses besagte Kabel nicht einfach durchtrennen? Oder ist die Lambdakontrolle dann permanent an? Sehs irgendwo nicht ein ne neue Sonde zu kaufen obwohl alles in bester Ordnung ist.

Danke und Gruß,
Thomas
 
esp262

esp262

Dabei seit
08.10.2005
Beiträge
1.598
Punkte Reaktionen
1
Ort
Tscheljabinsk
arno hat mir mal so einen kleinen chip gegeben, da war die deaktiviert wie ich das so mitgekriegt habe

ruf doch einfach eds an, die können dir bestimmt weiter helfen
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
Trennen bringt da nix. Wenn dann müsstest du es mit einer Spannung beaufschlagen. Denn Fettes Lambda macht Fette Volt :oops:

MfG
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
So Sonde ist neu, keine Änderung.. sofort im OB kommt Lambdakontrolle obwohl ich Lambda 0,73 hab in dem Moment.. also alles, nur nicht mager. :evil:
 
Calli3.0V6

Calli3.0V6

Dabei seit
14.05.2005
Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
12
Ort
Hünxe
Hast Du den jetzt mal bei EDS angerufen? War bei mir auch, nachdem Stephan Klasen das Dampfrad ausgebaut hat, war es weg!
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Nein hab ich noch nicht, die Sonde kam erst heut Mittag rein. Das ist einfach nervig, die Lambdakontrolle sollte vom Benutzer selber ein / ausschaltbar sein. Wenn man ne Breitbandsonde hat und sieht dass alles passt kriegt man sonen Hals weil er trotzdem runterregelt. Jetzt hab ich die neue Sonde für die Katz gekauft. :evil:

Wie meinst du der Stefan hat es "aufgebaut"? Oder meinst du ausgebaut? Klar ist es dann weg.. :D
 
Calli3.0V6

Calli3.0V6

Dabei seit
14.05.2005
Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
12
Ort
Hünxe
Ja meinte ausgebaut :D weiß aber nicht womit es zusammen hing , er meinte nach der Abstimmung " es lag am Dampfrad" nun ist alles in butter :gg:
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
Nein hab ich noch nicht, die Sonde kam erst heut Mittag rein. Das ist einfach nervig, die Lambdakontrolle sollte vom Benutzer selber ein / ausschaltbar sein. Wenn man ne Breitbandsonde hat und sieht dass alles passt kriegt man sonen Hals weil er trotzdem runterregelt. Jetzt hab ich die neue Sonde für die Katz gekauft. :evil:

Wie meinst du der Stefan hat es "aufgebaut"? Oder meinst du ausgebaut? Klar ist es dann weg.. :D

ist bei mir genauso. könnte auch kotzen. keine reaktion auf pn an arno :cry:

benötige ich das dampfrad für p3.5 oder kann ich das einfach ausbauen?
fahre eh nur aug höchster stufe rum. da muss nix schaltbar sein.
wenn ja, was muss alles weg?

mfg ttb
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Ja klar liegts am Dampfrad, an dessen doofer Lambdakontrolle. Bin mit der Soft an sich schon zufrieden, sollte halt nur mal wieder laufen *grr*. Naja ich ruf Montag mal bei EDS an, bin ja mal gespannt ob da was passiert. Meinen neuen 470er Chip hab ich bis heute nicht obwohl mir Arno gemailt hat er schickt was raus. :?

TTB, gute Frage. Aber den Boostcontrollerchip (den kleinen) brauchst ja für die Ladedruckregelung.. und glaub da ist auch die Lambdakontrolle drin programmiert wenn ich esp262 richtig verstanden hab.

Dampfradschalter ab = höchste Stufe glaub ich aber das wird sicher nix bringen. Naja ich hab das STG abgeklemmt, morgen mal schaun obs dann vielleicht doch geht, dass der sich an die neue Sonde noch anlernen muss oder so aber ich glaubs nicht. Dampfradschalter war ja neu, werd den spaßeshalber mal abziehen aber glaub auch da nicht dass es was bringt denn es ist definitiv die Lambdakontrolle wo reinknallt. Echt ärgerlich weils ja im Grunde läuft bzw. gut laufen würde.
 
Calli3.0V6

Calli3.0V6

Dabei seit
14.05.2005
Beiträge
1.401
Punkte Reaktionen
12
Ort
Hünxe
Abklemmen hilft für 20km :wink: habe das alles schon ausprobiert! alles nicht genutzt.

Dampfrad raus neue Software drauf und es Läuft, habe aber keine Ahnung ob Arno da was machen kann, wegen Dampfrad weglassen :?:
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
am liebsten wäre mir irgendein kable durchknipsen und gut is...
aber hat wohl keiner ahnung was da die schaltung alles macht...

Ah ja den Thread hatte ich vorhin auch gesucht. Zusatzmasse hab ich halt noch keine gemacht, also Pin 24. Hab nur Pin ähm 10 oder 11 (Lambdasonde), Pin 24 wär vielleicht mal ne Idee. Aber Kabel durchknipsen wäre mir auch am liebsten.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
673
Ort
Schweinfurt
hab mal was gehört das es an dem Boostcontrollerchip liegen könnte
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
hab mal was gehört das es an dem Boostcontrollerchip liegen könnte

Aber den Boostcontrollerchip (den kleinen) brauchst ja für die Ladedruckregelung.. und glaub da ist auch die Lambdakontrolle drin programmiert wenn ich esp262 richtig verstanden hab.

Ja scheint so.. aber normal kann sowas ja nicht kaputt gehen. Hab zwar noch meinen alten 6.22 da (aktuell 6.33) aber glaub kaum dass der keine Lambdakontrolle hat. Das hatten glaub nur die ganz ersten Versionen vom Dampfrad. Werd Montag mal bei EDS anrufen.
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Update

Hab heut Nachmittag so ziemlich alle Unterdruckschläuche neu gemacht. Dann kam ich zu dem vom Umluftventil hoch zur Ansaugbrücke wo ja auch der Benzindruckregler (und das BlowOff) jeweils mit T-Stück dran hängen. Hab ich alles abgesprüht mit Bremsenreiniger, nix. Dann hab ich unten am Umluftventil mal an dem Gummibogen gefasst wo der Plastikschlauch in die Gummitülle geht und dann ans Umluftventil, da ging der Motor plötzlich fast aus und schwankte extrem mit der Drehzahl. Ich dachte nur WOW, das wär zu einfach.

Hab den kompletten Schlauch bis hoch zum Rückschlagventil (Umluftventil ist ja tot wegen BlowOff) erneuert und plötzlich sprang er ganz prima an und lief absolut ruhig und gleichmäßig, das gabs noch nie! Hab dann ne ca. 50 km lange Testfahrt gemacht und erstmal gemerkt dass ich irgendwie VIEL zu fett fahre. Hatte immer Lambda 0,77 obenraus mit dem Benzindruck und wenn er doch mal nicht runterregelte, jetzt plötzlich 0,70.. :shock: Ich dann also angehalten und den Benzindruck Stück für Stück zurückgedreht und nun hab ich wieder so ca. 0,77 aber mit vermutlich nem halben Bar Benzindruck weniger. Hab bestimmt 30 Mal die Gänge 3+4 durchgezogen, das ging die letzten 2 Wochen NIE ohne dass der Druck abfällt. Er fiel jetzt nicht einmal ab.. schön 1,25 Bar obenraus.

Ich werde das die Tage mal weiter beobachten. Mittwoch früh fahr ich 500km nach Sachsen, da kommt dann der abschließende Langzeittest aber ich bin ganz guter Hoffnung. Allein die Tatsache dass ich soviel Benzindruck runternehmen konnte jetzt lässt darauf schließen dass da ordentlich der Ladedruck rausgepfiffen sein muss..
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Update

Hab heut Nachmittag so ziemlich alle Unterdruckschläuche neu gemacht. Dann kam ich zu dem vom Umluftventil hoch zur Ansaugbrücke wo ja auch der Benzindruckregler (und das BlowOff) jeweils mit T-Stück dran hängen. Hab ich alles abgesprüht mit Bremsenreiniger, nix. Dann hab ich unten am Umluftventil mal an dem Gummibogen gefasst wo der Plastikschlauch in die Gummitülle geht und dann ans Umluftventil, da ging der Motor plötzlich fast aus und schwankte extrem mit der Drehzahl. Ich dachte nur WOW, das wär zu einfach.

Hab den kompletten Schlauch bis hoch zum Rückschlagventil (Umluftventil ist ja tot wegen BlowOff) erneuert und plötzlich sprang er ganz prima an und lief absolut ruhig und gleichmäßig, das gabs noch nie! Hab dann ne ca. 50 km lange Testfahrt gemacht und erstmal gemerkt dass ich irgendwie VIEL zu fett fahre. Hatte immer Lambda 0,77 obenraus mit dem Benzindruck und wenn er doch mal nicht runterregelte, jetzt plötzlich 0,70.. :shock: Ich dann also angehalten und den Benzindruck Stück für Stück zurückgedreht und nun hab ich wieder so ca. 0,77 aber mit vermutlich nem halben Bar Benzindruck weniger. Hab bestimmt 30 Mal die Gänge 3+4 durchgezogen, das ging die letzten 2 Wochen NIE ohne dass der Druck abfällt. Er fiel jetzt nicht einmal ab.. schön 1,25 Bar obenraus.

Ich werde das die Tage mal weiter beobachten. Mittwoch früh fahr ich 500km nach Sachsen, da kommt dann der abschließende Langzeittest aber ich bin ganz guter Hoffnung. Allein die Tatsache dass ich soviel Benzindruck runternehmen konnte jetzt lässt darauf schließen dass da ordentlich der Ladedruck rausgepfiffen sein muss..


Dazu habe ich eine Frage:
das klingt ja alles logisch das er mit weniger ld zu fett gelaufen ist doch
wenn du eine undichtigkeit hattest, müsste dann nicht auch weniger ladedruck angelegen haben? aber du hast doch sicherlich eine ladedruckanzeige im auto und hättest sehen müssen das ladedruck gefehlt hat?
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Dazu habe ich eine Frage:
das klingt ja alles logisch das er mit weniger ld zu fett gelaufen ist doch
wenn du eine undichtigkeit hattest, müsste dann nicht auch weniger ladedruck angelegen haben? aber du hast doch sicherlich eine ladedruckanzeige im auto und hättest sehen müssen das ladedruck gefehlt hat?

Ich vermute das STG hat einfach den LD nachgeregelt bis er passte, sprich dem Lader einfach mehr Ladedruck abverlangt und die Undichtigkeit hat wohl nur ne gewisse Menge an LD rausgelassen und grad als der OB kam und der Benzindruck schnell steigen muss hat sich das Leck wohl nicht linear ausgewirkt und dadurch hatte ich den schon länger beobachteten recht langsamen Benzindruckaufbau. Am Ende passte er aber der kam viel langsamer wie der Ladedruck. Meine elektrische Stack-Anzeige geht jedenfalls sehr genau und ich hatte wirklich immer 1,25 Bar wenn er nicht runtergeregelt hat.

Ist zumindest ne Erklärung die für mich einleuchtend erscheint.
 
TingelTangelBob

TingelTangelBob

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
4.898
Punkte Reaktionen
3
Ort
Hessen (MR/GI)
so, habe von arno nen neuen dampfradchip bekommen ohne lambda.

jetzt läuft er wieder wie sau. so muss sein ;-)
da macht das wieder spass.

aber jetzt kommt er erstmal in die garage bis wieder winter ist .

mfg ttb
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Hab ich auch einen bestellt, hoffe der kommt die Tage, Arno schrieb mir heut dass er mich nicht vergessen hat.. dann hoffe ich mal weiter. :)
 
tommy

tommy

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
2.024
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
So als Ergänzung, mein Boostcontroller ohne Lambdakontrolle kam Freitag auch, bin gestern bis heut Morgen im Rheinland (DüDorf) gewesen und hatte einen Spaß da rauf und runter.. herrlich! :D Endlich läuft der Karren und Lambda obenraus schön sauber 0,77 bis 0,78.. frag mich wieso der Lambdaschutz da kam. Bin einmal fast 15km lang Dauer-Vmax gefahrn, wenn das hält (AGT 995-1010 Grad) dann gibts auch keinen wirklichen Grund dass der Lambdaschutz immer reingefummelt hat.
 
Thema:

Lambdakontrolle EDS P3,5 permanent deaktivieren

Lambdakontrolle EDS P3,5 permanent deaktivieren - Ähnliche Themen

Frage zu EDS P3,5 und 470cc Einspritzventile: Hab K26 + EDS P3,5. Fuhr ich bisher mit 345cc Serieneinspritzventilen und 4,7 Bar. Lambda 0,8 obenraus. Hab bei EDS 470er Einspritzventile...
Oben