Kopf bearbeitung

Diskutiere Kopf bearbeitung im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hallo, habt ihr nach einer Kopfbearbeitung die Abgas-und Ansaugseite bearbeitet? Wenn ja wie? Ich hab es mir so vorgestellt die angepassten...
coky

coky

Dabei seit
12.04.2006
Beiträge
761
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gelsenkirchen
Hallo, habt ihr nach einer Kopfbearbeitung die Abgas-und Ansaugseite bearbeitet? Wenn ja wie?

Ich hab es mir so vorgestellt die angepassten Dichtungen auf den Flansch vom Fächer. und des Ansaugkrümmers legen, mit einem Stift markieren und dann weg Fräsen. Ich würde einen HSS Frässtift benutzen
 
  • Kopf bearbeitung

Anzeige

J

jasuim

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ramstein
Ich habe es mit meinem Freund, der Dremel gemacht. Ein paar Fächerschleifer aus dem freundlichen Auktionshaus geholt, dann Ventile demontiert, in den Backofen 30Min bei 150°C gelegt, Ventilführungen raus.

Danach die neue Krümmer- & Ansaugbrückendichtung draufgelegt, nachgemalt, dann soweit die Kanäle erweitert und strömungsförmig verändert!

Neue Ventilführungen (vorher wieder heiss machen) rein, diesmal welche aus Bronze, die ein wenig gekürzt, da die ziemlich tief in den Kanal reinschauen....
Ventile habe ich dann alle vom LET genommen, da Natriumgefüllt, neu eingeschliffen, neue Ventilschaftdichtungen etc


Lief super bei mir, der Durchzug hat sich rapiede geändert....
 
F

f.domenic

Dabei seit
24.01.2006
Beiträge
366
Punkte Reaktionen
0
Was holventile sind weis ich aber werden die nicht bei allen C20XE verwandt M2.5 M2.8?
 
Un|mAtr|XzEr0

Un|mAtr|XzEr0

Dabei seit
12.11.2005
Beiträge
1.529
Punkte Reaktionen
0
Ort
Göttingen
na hohlventile sind natriumgefüllte ........ steht bestimmt bei wiki :D
 
J

jasuim

Dabei seit
23.05.2007
Beiträge
82
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ramstein
Jo, und die wurden meines Erachtens nicht mehr beim 2.8er verwendet, beim sind auch die Einlassventile natriumgefüllt....
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Unsinn,alle XE+LET sind Ventile gleich.Einlaß wohl kaum natriumgefüllt.
Und in der Art und Weise Ventilführungen tauschen ist auch nicht professionell.Wie das richtig gemacht wird hatte hier Herr Risse höchstpersönlich mal hier im Forum erklärt :wink: ist aber schon einige Jahre her...ausserdem driftet der Tread völlig am Thema vorbei :lol:
 
coky

coky

Dabei seit
12.04.2006
Beiträge
761
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gelsenkirchen
Mh ich meine wenn der Kopf bearbeitet ist will ich den Fächer... und den Ansaugkrümmer anpassen.
Wie habt ihr das gemacht?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
hast doch deine Frage schon selber beantwortet,mit der Dichtung hast doch ne gute Schablone für die Übergänge deiner Krümmer.
 
coky

coky

Dabei seit
12.04.2006
Beiträge
761
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gelsenkirchen
Ich wollte mich nur noch mal vergewissern.
Kann ich denn die Kanäle vom Ansaugkrümmer etwas Polieren?
 
onkeldirk

onkeldirk

Dabei seit
04.11.2006
Beiträge
300
Punkte Reaktionen
0
Ort
NRW-Essen
wo kann ich in nrw günstig die ventielführung wechseln lassen ???
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Ich wollte mich nur noch mal vergewissern.
Kann ich denn die Kanäle vom Ansaugkrümmer etwas Polieren?
kannst du machen wenn dir langweilig ist,obs was bringt,kaum,weil du eh nur bis zur Krümmung bearbeiten kannst.
Bau lieber ein Lex-Ram dran,da hast mehr davon :wink:
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Hi,

wir fräsen die Übergänge mit einer CNC Fräsmaschine. Das funktioniert so, dass man sich einen Referenzpunkt am Krümmer, sowie denselben Punkt am Zylinderkopf sucht. Der Referenzpunkt wird mit einer Meßuhr, die statts dem Fräser eingespannt wird genau bestimmt.

Für den "Heimwerker" ist die beste Lösung wohl wir Klaus schon erwähnte eine Seriendichtung zu nehmen, aufzulegen und zu fixieren, und den Kanal dann mit Dichtung größer zu fräsen. Beim Auslass klappt das hervorragend da die Dichtung sowiso größer als die Öffnungen im Kopf sind. Am Einlass kann (soweit ich weiss) die Dichtung vom M2.8ter verwendet werden, die ist von den Durchmessern etwas größer und Du kannst Dich vorsichtig an das Maß herantasten.

Das größte Problem was Du jedoch haben wirst ist, die Ventilführungen beim bearbeiten nicht zu beschädigen. Sie sollten ausgebaut, der Kanal geschliffen und danach neue eingebaut werden, so wärs optimal.
Eine andere Möglichkeit ist sie mit dem Kanal eben zu machen, schöner ist aber erstere Variante.
Schleifen kannst Du mit 120iger Papier, Polieren ist nicht notwendig und der Strömung eher abträglich.
Auf unserer Site stehen unter FAQs auch ein paar nette Beiträge zur Kopfbearbeitung.

Viel Spass dabei, Gruß Stefan
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
aha Stefan das ist mir neu das die M 2.8 Dichtung vom Einlaß größer ist,gut zu wissen.Frag mich nur warum,ist doch selber Zylinderkopf oder ist der ...859 Kopf größer in Kanälen?...hat aber wirklich andere Teilenummer wie ich sehe :eek:

Mechanobot hat mir meinen Kopf vor vielen Jahren auch bearbeitet.Ich hatte bisher immer die Dichtung vom Einlaß am Kopf aufgelegt,danach die Form der Dichtung bearbeitet (minimal) und danach als Schablone mein Saugrohr bearbeitet.Um 100 % Passgenauigkeit zu erreichen kann man das zusätzlich verstiften weil bei Montage durch die etwas größeren Befestigungslöcher im Krümmer Verschiebung drin sein kann bei Montage.

Beim Turbo weniger wichtig und Auslaßkrümmer würde ich auch nicht verstiften wegen Hitzeausdehnung...
 
F

felix85

Dabei seit
19.11.2006
Beiträge
142
Punkte Reaktionen
0
nehm ich da einfachses schmiergelpapier und setzt mich daheim hin?
oder muß es ein pfeifer sein?
mal zum verständniss:
beispielweise der ganz rechte einlasskanal. erweiter ich den nur in richtung wassernanschluss oder auch den übergang der beiden kanäle zu einander?
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Hi,

der Kanal wird in alle Richtungen gleichweit erweitert. Bitte Dichtung vom C20XE mit M2.8 Motronic besorgen und diese als Schablone benutzen.

Eine Bohrmaschine mit Biegewelle tuts zur Not, ein Dremel wird schon zu schwach sein. Fächerschleifer mit 120iger Körnung sind ideal. Schleifpapier kann man zur Seite legen, damit geht nahezu nichts weg.

Wir verwenden zur Nachbearbeitung bzw. für das Oberflächenfinish einen Biegewellenantrieb für Profis mit 2KW Leistung von Pferd. Das Teil dreht mit etwa 12tU/min. Mit einer Verlängerung kommt man auch in die letzten Ecken.

Gruß Stefan
 
coky

coky

Dabei seit
12.04.2006
Beiträge
761
Punkte Reaktionen
0
Ort
Gelsenkirchen
@ Mechanobot

Der Kopf wird bearbeitet, ich möchte nur den Fächerkrümmer anpassen und den Ansaugkrümmer.
Der Astra hat die 2.8er Motronic also hab ich auch ne Dichtung dafür.

Gruss Dennis
 
Thema:

Kopf bearbeitung

Kopf bearbeitung - Ähnliche Themen

Opel Corsa B C20let: Hallo Opel Freunde, Es ist soweit, ich wurde von einem guten Kollegen infiziert, er fährt einen Opel Astra f gsi C20let, so sehr das ich als...
Zylinderköpfe X20XEV/C18XE identisch?: Hallo, ich habe hier in meinem Astra F Cabrio einen C18XE(L), welcher durch eine umfangreiche Kopfbearbeitung 160 DIN-PS leistet. Der Kopf ist...
C20XE bockt, brummt und zerbricht mir den Kopf: Hallo liebe Gemeinde, ich fahre zur Zeit einen Corsa B c20xe mit 2.5er Motronic, lese schon eine ganze weile mit, doch nun weiß ich leider auch...
Z20Let Öl drückt aus neuen Auslassventilschaftdichtungen: Hallo, ich habe mir jetzt mehrere Threads zum Thema Ölverbrauch und Nebel im Abgas durchgelesen, aber so recht bin ich nicht schlau geworden...
C20LET Motor und Teile,Kadett E Turbo,F28,: C20LET Phase 4 Motor Wössner Kolben, Stahlpleul,Z Pumpe, ARP Pleulschrauben, ARP Stehbolzen, Klasen KBK, 82 C Thermostadt,2x Z...
Oben