Klopfsensor...kleines Fragezeichen...

Diskutiere Klopfsensor...kleines Fragezeichen... im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Deswegen bin ich ja grade am basteln :wink: Ohne will ich net, und das ausm STG ... ich weiß net. Findet man keine Infos drüber :( Ich bin nur...
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Naja aber ohne Klopftool kommst du auch nicht weiter.
Deswegen bin ich ja grade am basteln :wink:
Ohne will ich net, und das ausm STG ... ich weiß net. Findet man keine Infos drüber :(
Ich bin nur irgendwie der ansicht, dass man mit Sehen mehr erkennt, wie mit Hören.
Daher wäre, sofern das mitm Oszi klappt, auch mal nen hoch interessant, das mit nem akustischen Tool zu vergleichen :wink:


Du müsstest ja erstmal nen Signal ohne Klopfen aufnehmen und dann den Motor bewusst klingeln lassen.

So ist auch der Plan.
Erstmal Zündung auf Muschi stellen und in vielen Gängen viele Lastkurven reinfahren. Über die Nachleuchtzeit kann man dann ja gewisse Grundfrequenzen rausnehmen.
Dann einmal kurz auf Männerzündung stellen, um das Klopffenster zu ermittlen.

Alles was DANN passiert, würde ICH jetzt mal als Klopfen bezeichnen.
Hier aber wieder das Fragezeichen, wieviel "g" sind OK, was kann man kurzzeitig "erlauben"...und ab wann wirds teuer :lol:


Mit den Signalen kannst du dann arbeiten (grob). Der Feinschliff wird aber das Problem sein.
Ich will auch nicht bis ans Maxmium gehen.
Nur seit der E85 Umstellung ist aufm Klopfsensor mal echt tote Hose :lol:
Und die Zündung habe ich schon MEHRERE Grad zurückgestellt :roll:
Mit Super Plus hat der mir immer was gezeigt. :roll:
 
  • Klopfsensor...kleines Fragezeichen...

Anzeige

Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Stell Lambda 0,96 ein. Irgendwann muss der Vollgas bimmeln. :D

Spaß, E85 is schon krasses Zeug. Der Wankel, wie hoch ist der verdichtet?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Also mit dem Klopfsensor die Eigenfrequenzen von verschiedenen Körpern herauszufinden geht schonmal ganz gut :D
Im nächsten Schritt gehts an den Motor (olle Winterkarre) und schauen, wie dort das Signal aussieht.

Oben das Rohsignal vom Klopfsensor und unten gleich die FFT mit der dominierenden Eigenfrequenz.
Messkörper ist "frei-frei" und wurde angeschlagen
Trigger aktuell noch über das Eingangssignal per ansteigender Flanke

Ist nur bissl schwierig, das aufm Schreibtisch zu messen :oops:
Morgen evtl mal den Aufbau optimieren und mit verschiedenen Massen spielen.



Uploaded with ImageShack.us
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Na das liest sich doch schonmal ganz gut, das Bild hilft auch schonmal ein bisschen.

Aber nehmen wir doch mal an, dass irgendwas am Motor (Motorlager) locker ist und der Block wie bekloppt in einer Eigenfrequenz hoch unter runter rappelt. Das sieht der Klopfsensor ja auch. Das Rohsignal wird da mal echt brutal aussehen, da wird die p-p oder 0-p Auswertung doch fast auf Anschlag gehen, oder?
Aber als klopfen wird es dennoch nicht deklariert. Sehe ich doch richtig, oder?
Weil ja die Frequnez nicht passt.

Das müsste man halt am Motor (geht sich nur um EINEN) experimentell ermitteln, wo das Klopffesnter ist.
Sieht man ja auch an deinem Bild recht schön, dass nach der Verstärkung sofort ein BP-Filter drüber gesetzt wird.

Ich will ja (vorerst) von der Oszi Idee nicht abweichen :)oops:)
Aber diese Möglichkeiten habe ich dort ja auch. Siehst du ja an meinem Bild.
Das Rohsignal aufgetragen und unten drunter direkt die FFT mit passendem Filter.

Um das Fenster zu ermitteln, kann man ja in "sicheren" Tests ab 1kHz anfangen und sich nach oben rantasten.
Über das Datenblatt weiß ich ja, welche Spannung welche Beschlkeunigung ist.

Um etwas weiter zu denken...
Will ja in erster Linie damit mal an den Wankel dran, der hat ja (zum Glück) nur zwei Scheiben (vergleicbar mit 2 Zylindern)
2Scheiben
2Klopfsensoren
2Eingänge im Oszi

Da kann ich doch dann im direkten Vergleich schauen, welche Kammer am klopfanfälligsten ist, oder?
Und mich dann darauf fixieren.

Hab auch grade mal paar Sweeps durchlaufen lassen, um Siganle zu generieren, wegen Auflösung, Darstellung etc pp.
Halt alles noch im Anfangsstadion :( :oops:


Beim Wankel kenn ich mich nicht aus aber für einen normalen Kolben Hubmotor ist das Klopffenster ja beschränkt auf den Zeitraum nach der Zündung. Die ja dann bei 0-40° vor OT erfolgt danach die Brennzeit. Generel liegt das Messfenster dann bei 0-70° nach OT. Störeinflüsse wie loses Motorlager oder andere Schwingungen und Geräusche versucht man durch das setzen der Messfensterlänge und eben durchs filtern der Klopffrequenz zu minimieren. Auch das integrieren nach der Auswertung filtert Fehler herraus wenn diese nur Sporadisch auftreten. Deswegen ist der Winkelanstieg des Signals auch nicht so sehr von bedeutung weil ein Klopfen nicht anhand der steilheit des Signalanstiegs gewertet wird sondern eher so das die Sache durch den Bandpass läuft anhand der klopffrequenz und so das meiste unwichtige schonmal rausgenommen wird und dann eben was rauskommt integrieren und wenn längere Zeit etwas passiert auf der Frequenz überschreitet es die Toleranz und wird als Klopfen gewertet. Deswegen ist es auch so das dauerhaft anhaltene Störsignale fehlerhaft als Klopfen gewertet werden z.B. ausgeschlagenes Lichtmaschinenkugellager hatte ich schonmal das dies als Klopfen registriert wurde.

Wenn du die möglichkeit hast die FFT im Oszi zu machen würd ich die Mittenfrequenz wenn nicht auslesbar aus dem Serienmotorsteuergerät , errechnen f = (C / (2*Pi*ra))

Wobei C Schallgeschwindigkeit und ra der Radius vom Zylinder ist.
Schallgeschwindigkeit Element und Temperaturspezifisch ganz genau wurzel((gamma*kb*T)/µ).

Gamma der Hitzekoeffizient (normal 1.3 anzunehmen) und kb die Boltzmann konstante. Und T die mittlere Gastemperatur bei OT.
µ die Molekularmasse des Gases nach der Zündung.

Was aber beim Wankel ja so nicht rechenbar ist. Wie du es dort rechnen kannst weiß ich nicht.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
So, ich habe den nächsten Schritt gemacht, nachdem ich mir ein paar nette Messkabel-Adapter gebaut habe 8) und bin mit dem ganzen Equipment ans Auto gegangen.

Habe als Sensor erstmal meinen LET Klopfsensor genommen, mit dem kann man ja recht gut Körperschall aufnehmen und im Oszi die Triggerfunktion ist da auch ganz nett, um gute Bilder zu erhalten

Bild 1 habe ich im LEERLAUF den Klopfsensor auf den Motor gehalten
(ganze bewusst gewählte Stelle :wink: )

Leerlauf: 950rpm = 15,83Hz =1.Ordnung
--> ~31Hz ist die 2. Ordnung = 1.Zündordnung

Ausgleichswellen lassen grüßen :lol:

-----

Bild zwei ist exakt der gleiche Messaufbau, jedoch habe ich die Triggerschwelle hochgesetzt und mit am Hämmerle auf Motor geklopft

Sieht doch schonmal ganz gut aus, oder was meint ihr :?: :?:


Bilder sollten ja selbsterklärend sein. Oben ist CH2 Rohsignal getriggert und unten drunter gleich die dazugehörige FFT
Einstellungen sind Hanning und RMS










Als nächstes will ich den mal fest montieren und damit ne Runde fahren, jedoch habert es momentan an nem 12V->230V Konverter :oops:
 
Metaworld82

Metaworld82

Dabei seit
27.04.2004
Beiträge
916
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kronach
NImm da aber keinen Billigen Konverter. Du brauchst einene mit ner reinen Sinuns Ausgangspannung und nichts anderes. Sonst ist dein schönes Oszi für die Katze bzw so gut wie Tot.

Ich habe ein Handheld-Scope mit Akkuu und FFT. Wir müssen echt mal was machen in der nächsten Zeit.

MfG
 
Thema:

Klopfsensor...kleines Fragezeichen...

Oben