Kann ein Eprom auch kaputt gehen ?????

Diskutiere Kann ein Eprom auch kaputt gehen ????? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hab da mal ne frage ! Kann ein eprom chip auch kaputt gehen? Ich hab mir vor ein parr tagen nen chip machen lassen und alles lief super ...
Orangevectra

Orangevectra

Dabei seit
23.09.2003
Beiträge
293
Punkte Reaktionen
0
Ort
luckenwalde
Hab da mal ne frage !
Kann ein eprom chip auch kaputt gehen?

Ich hab mir vor ein parr tagen nen chip machen lassen und alles lief super , verbrauch gut und leistung da ! So und jetz komms ! Ich fahr heut so schön mit mein xe vectra durch die gegend und habs eilig , gib vollgas und er ging ganz gut , gehe vom gas und er ging nicht vom gas , gib wieder gas und nix passiert . Das einsigste was passierte war das schwarze wolken aus meinem auspuff kammen und eine fehlzündung die andere jagte!!!

kann es sein das der chip kautt ist oder die kennfelder nicht mehr hinhaun???
 
Corsa-A-LET

Corsa-A-LET

Dabei seit
07.05.2003
Beiträge
6.129
Punkte Reaktionen
4
Ort
74388 Talheim
Hab da mal ne frage !
Kann ein eprom chip auch kaputt gehen?

Ich hab mir vor ein parr tagen nen chip machen lassen und alles lief super , verbrauch gut und leistung da ! So und jetz komms ! Ich fahr heut so schön mit mein xe vectra durch die gegend und habs eilig , gib vollgas und er ging ganz gut , gehe vom gas und er ging nicht vom gas , gib wieder gas und nix passiert . Das einsigste was passierte war das schwarze wolken aus meinem auspuff kammen und eine fehlzündung die andere jagte!!!

kann es sein das der chip kautt ist oder die kennfelder nicht mehr hinhaun???
Da das Ding in nem Opel verbaut ist, vielleicht ist der Rost von den Radläufen ja übergesprungen??? 8) :D

Ne ohne Witz, ich bin zwar net de Fachmann dafür, aber ich glaub jeder Elektronikbaustein kann kaputt gehen, wäre aber ein blöder Zufall.
Vielleicht hast Du ja ne zu hohe Bordspannung, oder Schwankungen?
Oder hast ihn mit leichten statischen Aufladungen beim Einbau schon vorgeschädigt oder so.
 
Orangevectra

Orangevectra

Dabei seit
23.09.2003
Beiträge
293
Punkte Reaktionen
0
Ort
luckenwalde
Bordspannung liegt bei laufendem motor bei 14.8V und hab ihn auch gleich reintun lassen !

Würde ja auch nur mal wissen ob man sollchen stess bei einem neuen chip aus dem weg gehen kann ?
Muß sonst nähmlich immer mit nem 60 ps astra fahrn! !KOTZ!


ps:Der hat nix Rost !!!!!!
 
V

Vectra-LET

Dabei seit
02.04.2002
Beiträge
1.320
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ludwigsburg
Wenn ein Eprom kaputt geht, würde dein Auto gar nicht mehr laufen, da dann sehr wichtige Daten fehlen würden. Da dein Auto danach wieder angesprungen ist, müsssen die Daten ja noch da sein.

Stimmt, dein Vectra hat kein Rost...
 
Astrator

Astrator

Dabei seit
28.02.2003
Beiträge
154
Punkte Reaktionen
0
Ort
Marl
Moin,

es kann auch sein, das ein Teil des Datensatzes im EEPROM fehlerhaft ist...
Wenn die IC´s nicht richtig gelagert sind, kann es durch statische Aufladung passieren, das eventuell einzelne Bits "umgeschrieben" wurden.
Einfach nochmal neu beschreiben lassen und einbauen.

Ganz streng genommen, müsste man sogar beim Einbau geerdet sein, aber das macht bei uns auch keiner... :lol:

Gruß
Chris
 
M

MillenChi

Dabei seit
22.09.2002
Beiträge
967
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe München
naja geerdet ist auch net 100% richtig... auf dem selben potential wie die masse ist da schon eher richtig ;) aber rein prinzipell gilt es statische aufladungen zu vermeiden..

greetz
 
Astrator

Astrator

Dabei seit
28.02.2003
Beiträge
154
Punkte Reaktionen
0
Ort
Marl
Aufgrund ihrer extrem hohen Eingangswiderstände sind moderne CMOS-Bauteile sehr empfindlich gegen die Auswirkungen statischer Entladungen, die zur Zerstörung oder Beschädigung von Sperrschichten oder feinsten Metall-Leiterbahnen auf dem Chip führen können. Zwar haben die Hersteller in den letzten Jahren die Eingangsschutzschaltungen perfektioniert, dennoch ist es notwendig -- vor allem im industriellen Umfeld, aber auch für den Hobbyelektroniker -- einige einfache Schutzmaßnahmen zu treffen. Beispiele dafür sind:
Wenn Computer oder andere Elektronikgeräte ein isoliertes Netzteil haben, sollte bei Wartungs. und Umbauarbeiten das Netzkabel -- und damit die Schutzerdung -- angeschlossen bleiben. Wenn man dann möglichst oft irgendein metallisches Gehäuseteil berührt, hat elektrostatische Aufladung keine Chance.
Man legt seinen Elektronik-Arbeitplatz mit einer antistatischen matte aus, die hochohmig geerdet wird. An diesen Matten befindet sich üblicherweise auch ein Druckknopf, an den ein Antistatikarmband angeschlossen werden kann.
Antistatikarmbänder sind gut -- wenn sie getragen werden. Weil daran oft nicht gedacht wird, gibt es auch antistatische Schuhe, die natürlich nur auf einem entsprechend leitfähigen, hochohmig geerdeten Bodenbelag funktionieren können.
CMOS-Bauteile dürfen nicht ohne entsprechende Schutzmaßnahmen aus ihrer Schutzverpackung entnommen werden. 8) :lol:

Kurz gesagt, ziehe Dir keine Glasschuhe an und laufe dann über eine tote Katze :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
 
Orangevectra

Orangevectra

Dabei seit
23.09.2003
Beiträge
293
Punkte Reaktionen
0
Ort
luckenwalde
Gute Tips! Das muss ich mal meinem tuner erzälen! :D


Ja und die Spanung ,die liegt bei erhöhter drehzahl knapp über 15V !
warum die so hoch ist weiß ich auch nicht ?
Die Lichtmaschine is aber neu ,weil die alte hatte mit einmal mehr strom
geliefert als Tschernobil!!!
 
Thema:

Kann ein Eprom auch kaputt gehen ?????

Kann ein Eprom auch kaputt gehen ????? - Ähnliche Themen

C20XE (Astra F GSI) sägt nur noch (schlechter Leerlauf), springt oft schlecht an usw: Hallo erstmal! Ich hab langsam bissl die Schnauze voll :/ Ich schilder erstmal mein AKTUELLES Problem: -Der Motor sprang im "lauwarmen" Zustand...
Verbrauch wie ein Öltanker! Wer kann mir helfen?: Seit meinem letztem beitrag im Forum (Kann ein eprom kaputt gehen ???) hab ich so einiges versucht um meine karre wieder in gang zu bekommen ...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben