Kadett E mit C20LET, Auspuff Geräuschmessung

Diskutiere Kadett E mit C20LET, Auspuff Geräuschmessung im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi, da ich gerade dabei bin bei uns in Österreich einen Kadett E mit C20LET auf die Straße zu bringen habe ich momentan ein Problem mit der...
L

Lemmsi

Dabei seit
11.06.2024
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
1
Hi,

da ich gerade dabei bin bei uns in Österreich einen Kadett E mit C20LET auf die Straße zu bringen habe ich momentan ein Problem mit der Abgasanlage.
Ich habe mir dafür eine FOX Duplex Edelstahl Anlage gekauft, mit Gutachten damit es da ja keine Probleme gibt.
Alles schön und gut. Jetzt hat mir mein TÜVler gesagt ich soll vorher mal einen Geräuschtest machen damit er mich nicht gleich wieder heimschicken muss.
Natürlich habe ich mir dann gleich ne APP runtergeladen. 50cm hintern Auspuff, 45° Winkel und ca. 3500 U/min.
Und dann zeigt mir diese App 115 db an, das ist ja Meilenweit weg von den 88db im Typenschein.
Und jetzt meine Frage, hat jemand von euch schon mal an seinem Kadett E C20LET mit umgeschweisster Calibra Downpipe, Calibra KAT und AGA mit Gutachten einen Geräuschtest machen müssen, was hättest ihr das so für Werte und wie habt ihr das gelöst?

Mfg Christian
 
  • Kadett E mit C20LET, Auspuff Geräuschmessung

Anzeige

Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
1.muß das Meßgerät auf dB(A) Auswertung eingestellt sein
2.muß das Meßgerät kalibriert sein
3.Handy Mics mit Apps sind unterschiedlich genau
Zitat:
Zusammenfassung
Die untersuchten Smartphones weisen außerhalb der Tele-
fonbandbreite von 300 Hz bis 3,4 kHz einen sehr nichtlinea-
ren und resonanzbehafteten Frequenzgang auf. Die Pegelan-
zeige variiert zwischen Applikation und Smartphone und ist
nur mit Kalibrierung auf einen bekannten Pegel im Messbe-
reich verwendbar. Manche Apps zeigen unbrauchbare Pegel
an. Android-Systeme liefern mit geeigneter App bei breit-
bandigen Signalen eine zuverlässige Anzeige zwischen 55
und 95 dB, iOS-Systeme zwischen 55 und 90 dB bzw. 100
dB mit externem Mikrofon. Bei hohen Pegeln ist eine deutli-
che Pegelkompression vorhanden, so dass hohe Pegel un-
kontrollierbar zu gering angezeigt werden. Beim 1-kHz-Ton
erstreckt sich der zuverlässig angezeigte Pegelbereich bei
allen untersuchten Smartphones von 50 bis 110 dB.
Breitbandige Frequenzanalysen und Terzpegelanalysen sind
wegen der Ablese- und Anzeigeungenauigkeit nicht sinnvoll
einsetzbar. Nur Frequenzanalysen von Sinustönen sowie
deren Generierung sind genau.
Wegen des nichtlinearen Frequenzganges und der Pegel-
kompression bei hohen Pegeln breitbandiger Signale sind die
untersuchten Smartphones nicht als Messsysteme einsetzbar.
Ebensowenig sind sie momentan als Lärmdosimeter oder
Pegelanzeige in lauter Umgebung geeignet, weil hohe Pegel
breitbandiger Signale viel zu niedrig angezeigt werden.

Das ist eine Zusammenfassung einer Studienarbeit von 2012...ob sich technisch viel verändert hat bei smartphones weiß ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
L

Lemmsi

Dabei seit
11.06.2024
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
1
Puuuh danke sehr ausführlich. Am wichtigsten ist denke ich mal mir etwas mit dba auszuleihen.
Die 25 db Unterschied haben mich nur extrem geschreckt, vielleicht tut sich ja was mit einem ordentlichen dba Messgerät
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
diese Meßgeräte sind mehr oder weniger nicht kalibriert.Da sollte man sich erkundigen.
Im Home Hifi Bereich wird gerne Meßequipment genommen um Frequenzgang der Lautsprecher zu messen und Lautsprecher Aufstellung und Raumakustik zu optimieren...da kann man kalibrierte Meßmikrophone kaufen und in Verbindung einer kostenlosen Raum Akustik Software das Mikrofon korrekt einpegeln.
Das wäre ne gute Möglichkeit dafür um genaue Meßergebnisse zu bekommen.
Ich selbst habe auch sowas zugelegt vor vielen Jahren um die Heimanlage zu optimieren.
https://www.minidsp.de/messequipment/
https://www.roomeqwizard.com

bevor ich mir so ein "geeichtes" Schallpegelmeßgerät für über 100 € kaufen würde,würde ich mir lieber ein Umik-1 Mikro für 114 € kaufen und kann dann zuhause auch mit der Heim Anlage experimentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alex95

Alex95

Dabei seit
07.07.2016
Beiträge
1.169
Punkte Reaktionen
466
Ort
Raum Magdeburg/Leipzig
Also ich sag mal so
Um eine grobe Richtung zu bekommen, reicht ein günstiges Messgerät für ne schmale Mark alle Male

Wir haben auf Arbeit mal unser Werbegeschenk-Messgerät (schaut nach 15€ Conrad aus) mit dem geeichten und kalibrierten vom Sachverständigen verglichen .. wir waren immer konstant 2 bis 3 dB drunter ..

Also ich will nicht sagen, dass du damit genau weißt, was los ist .. aber für ne Richtung reicht's
 
L

Lemmsi

Dabei seit
11.06.2024
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
1
Genauso sehe ich es auch, geht nur um eine grobe Orientierung. Also ist es mal fürn Anfang die 35 euro Variante von amazon geworden.

Thanks an euch alle für die Unterstützung.
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.995
Punkte Reaktionen
134
Ort
Ebenthal NÖ
Ich hab das für meinen Astra auch machen müssen. Hatte aber das Problem das ich dann nur minimal zu laut war (88dBA statt der 82).
Was mir der Gutachter aber auch nicht durchgehen ließ. Ich hab dann einfach einen Inline dB Killer eingeschweißt und der flog dann wieder raus (zwecks Durchsatz). Und so übermäßig laut ist er einfach nicht, zum Glück 😅

Welches Gefühl hast Du für deinen Auspuff, viel zu laut? Oder gehts.
Ich weiß das ist immer schwer abzuschätzen wenn einem der Klang gefällt 🤣


Aber richtig so ein Voltcraft dB- Messgerät genügt alle Mal zum Test-Messen
 
L

Lemmsi

Dabei seit
11.06.2024
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
1
@Raven, da hast recht abzuschätzen ist Sauschwer, vor allem weil ich auch keinen Auspuffsound Fetisch habe.
Gefühlt schon ein bisschen lauter aber nichts was anders wäre im Vergleich zu den anderen Young / Oldtimern die so unterwegs sind.
Darf ich fragen was für ein Auspuff / Motorkonzept du hast du bei 88 db gelandet bist?
Und das mit dem Silencer werde ich sicher auch so machen für die Abnahme wenns dann um ein paar db gehen würde.
Aber mit 25 db mehr bei meinen App Test ist mir schon der Arsch auf Grundeis gegangen vor allem bei einer AGA mit Gutachten.
 
Alex95

Alex95

Dabei seit
07.07.2016
Beiträge
1.169
Punkte Reaktionen
466
Ort
Raum Magdeburg/Leipzig
Also ich hatte am c20let mit 89mm AGA ab Turbo und 100zeller Kat 90dB bei 4000 Umdrehungen

Echt 115dB können das nicht gewesen sein
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
115 db(A) wären ja auch ungefähr so laut als hätte man gar keine Abgasanlage drauf oder ne Klappenanlage...
Der Hauptgrund für deine 25 db zu viel ist die fehlende db(A) Auswertung deiner App.
Der db(A) Filter berücksichtigt das menschliche Gehör und wird bei Lärmschutz angewendet...
https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzbewertung
da kannste sehen wie verschiedene Filter den Meßwert verringern.Ein Auspuffgeräusch eines 4 Takt 4 Zylinders liegt theoretisch so zwischen 33hz (1000 upm) und 200 hz(6000 upm) grob gesagt.Und das bedeutet das ein dbA Filter 10-40 db niedriger liegt in dem Frequenzbereich.
 
L

Lemmsi

Dabei seit
11.06.2024
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
1
Naja, dann hoffe ich mal das beste und werde mich auf das db-Messgerät packet freuen wie früher mal auf Weihnachten
 
vauxhall corsa

vauxhall corsa

Dabei seit
22.04.2004
Beiträge
2.296
Punkte Reaktionen
523
Ort
NRW
Kadett C mit gemachten XE und Supersprint Gruppe A hatte 104,5 db im Stand..
 
L

Lemmsi

Dabei seit
11.06.2024
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
1
Ich habe mich jetzt mal mit so einem Amazon sound level meter gespielt. Bei der Einstellung fast (0,125 sec. Reaktionszeit) hat sich leider nicht geändert 110dba, aber bei der Reaktionszeit slow (1 sec. Reaktionszeit) hat diese Ding nur maximal 89 dba angezeigt.
Kann jemand von euch vielleicht interpretieren ob dieser slow mode Konform ist mit den Testmethoden beim TÜV?
 
vauxhall corsa

vauxhall corsa

Dabei seit
22.04.2004
Beiträge
2.296
Punkte Reaktionen
523
Ort
NRW
Der fast Wert dürfte der entscheidende sein..
 
L

Lemmsi

Dabei seit
11.06.2024
Beiträge
19
Punkte Reaktionen
1
Wenn dem so ist dann zahl ich aufm nächsten Opeltreffen ein Fass Bier
 
T

tommy16v

Dabei seit
29.05.2012
Beiträge
540
Punkte Reaktionen
193
Ort
Elze
Ich habe mich jetzt mal mit so einem Amazon sound level meter gespielt. Bei der Einstellung fast (0,125 sec. Reaktionszeit) hat sich leider nicht geändert 110dba, aber bei der Reaktionszeit slow (1 sec. Reaktionszeit) hat diese Ding nur maximal 89 dba angezeigt.
Kann jemand von euch vielleicht interpretieren ob dieser slow mode Konform ist mit den Testmethoden beim TÜV?

ich würde die 1 Sekunde Messung annehmen. Bei einer Messung von einer 8tel Sekunde hört sich das für mich wie ein Peak an, bei einer Sekunde Messung sieht das für mich eher wie ein Durchschnitt aus. Außerdem wird die Frequenz auch so gemessen also Schwingungen pro Sekunde. Ob ich recht habe oder nicht, wird dir dein Tüver dann erzählen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
675
Ort
Schweinfurt
Was ich jetzt auf die schnelle fand ist folgendes (ist jetzt motorrad bezogen, was anderes fand ich nicht unter zeitbewertung...)
"Der Schallpegelmesser ist mit der Zeitbewertung „F“ zu betreiben; für die Frequenzbewertung ist die in der IEC-Veröffentlichung 61672-1:2002 wiedergegebene Bewertungskurve A zu verwenden. Bei der Verwendung eines Systems mit regelmäßiger Überprüfung der Bewertungskurve A des Schallpegels sollten die Messungen in Abständen von nicht mehr als 30 ms erfolgen.

Die Messgeräte sind nach den Anweisungen des Herstellers zu warten und zu kalibrieren."
 
Thema:

Kadett E mit C20LET, Auspuff Geräuschmessung

Kadett E mit C20LET, Auspuff Geräuschmessung - Ähnliche Themen

Fireburner2ks - Teilemarkt- C20LET, C20XE, 4x4, Astra F, Kadett E, Calibra, Vectra: Biete euch hier diverse Teile für Kadett E, Astra F und Calibra. Abholort der Sachen wäre in PLZ: 66901 Schönenberg-Kübelberg, Versand...
Oben