Hydros oder mechanische Stössel ?

Diskutiere Hydros oder mechanische Stössel ? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; Hallo Ihr, ich hätte da mal ne Frage, und zwar haben sich meine Hydros die ich mit 304er Nocken fahre verabschiedet.Nun überlege ich ob es nicht...
I

Iguana

Dabei seit
06.10.2001
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Hallo Ihr,

ich hätte da mal ne Frage,
und zwar haben sich meine Hydros die ich mit 304er Nocken fahre verabschiedet.Nun überlege ich ob es nicht vielleicht schlauer wäre diese Nocken mit mech.Stösseln zu fahren, nur habe ich mal irgendwo gehört, dass man nicht jede Nocke mit mech. Stösseln fahren kann.Stimmt das ?
Eigentlich würde ich ja lieber wieder Hydros nehmen, da mir da die Einstellerei erspart bleibt, ich weiß nur nicht ob das Sinn macht.
Es wäre nett wenn ihr mir da weiterhelfen könnt.
Gruß Sven
 
  • Hydros oder mechanische Stössel ?

Anzeige

M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Hi,

bei diesem Öffnungswinkel fährt man normalerweise mechanische Stössel.

Allerdings hab ich auch schon 296iger Wellen gesehen die mit Hydros noch zu fahren sind.
Erkundige Dich beim Hersteller welche Du brauchtst, das Nockenprofil ist jeweils entweder auf mechanische oder Hydros abgestimmt.

Übringens gibts einen Umbausatz für Deine Hydros auf mechansche z.B. bei Wolf oder Risse.
Es wird dabei jediglich das Hydroelement im inneren des Stössel durch ein starres ausgetauscht. Angenehmer Nebeneffekt: Der Stössel wird viel leichter dadurch sind noch höhere Drehzahlen drin.

Gruß Stefan
 
I

Iguana

Dabei seit
06.10.2001
Beiträge
4
Punkte Reaktionen
0
Hallo Stefan,

tja das mit dem Umbausatz sieht ja recht gut nach einer vernünftigen Lösung aus !!
Ich befürchte nur das meine Nocken für Hydros gedacht sind, da ich ja bis jetzt Hydros drin hatte, werde aber mal nachfragen.
Ist es sehr aufwendig die mech.Stössel einzustellen ? Habe das bisher noch nie gemacht.
Schade das Wolf keine Homepage hat, habe bisher nur Gutes gehört .
Gruß Sven
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
... wahrscheinlich meistens von mir :))

Jedenfalls gibt es verschiedene mechanische Stössel.

Manche sind mit Plättchen einstellbar wie z.B. die von VW. Andere wie z.B. die von Opel werden einfach solange abgeschliffen, bis das Ventilspiel stimmt. Ist aber etwas aufwendiger und jeder Stössel muss auf jedes Ventil individuell angepasst werden.

Gibts z.B. bei Risse:
http://www.risse-motorsport.de/index.php?shopid=317377743

Der Umbausatz kostet pro Stück 16DM und dann kommt noch das exakte Schleifen und der Umbau dazu !

Frag mal Wolf was er verlangt:
06374 / 5291

Auch aus diesem Grund wird in der Großserie bis auf wenige Ausnahmen (M Power) der Hydrostössel verwandt.

Gruß Stefan
 
M

M@x

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Loomst
Hi Stefan,

soetwas habe ich zwar noch nie gehört, daß man Stößel passend schleift, aber man lernt halt nie aus!:rolleyes:
Ich frage mich bloß eines, wie oft muß man die denn nachschleifen lassen, alle 10.000 km? :confused:

Gruß M@x
 
D

DD

Guest
Wenn die mech. Stößel einmal angepasst worden sind, muß da später garantiert nichts mehr nachgeschliffen werden!
Dann würde ja das Ventilspiel wieder größer werden!!!
Oder sehe ich das falsch?
Gruß, Stephan
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also mech. Stößer haben der Vorteil das sie leichter sind als Hydro's. Ich würde mir welche Drehen lassen. Also massiv Alu o. eine Legierung. Bei den älteren Fiats gabs immer so Plätchen mit verschieden Dicken um das Ventilspiel einzustellen. Bei Risse gibt es auch Federteller aus Titan o. Alu spaar auch nochmal ein paar Gramm
aber die Stößel sind eigentlich das schwerste ausgenommen Ventil. Aber welche Drehzahlen erreichst du denn mit der 304er Nocke? Der XE sollte eigentlich mind. bis 7500 U/Min gehen, mit seinen Originalstößeln. Hab ne 288er drin und Höchstleistung bei 6800 U/Min.
 
M

M@x

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
107
Punkte Reaktionen
0
Ort
Loomst
Schön wär´s!

Wenn die Sache so einfach wäre hätte man die Hydrostößel ja gar nicht entwickeln brauchen, starre gabs ja schon länger.
Aber durch den normalen Betrieb arbeiten sich die Ventile ja weiter in den Ventilsitz. Wenn man sie nicht nachstellt, verbrennen sie unweigerlich, da sie die Wärme nicht an den Sitz abgeben können wenn sie dauernd geöffnet sind.
:confused: Oder sehe ich das falsch? :confused:

Gruß M@x
 
D

DD

Guest
@Thomas: Wie oft willst Du denn Alustössel wechseln? Finde, die sind ein bisschen weich im Gegensatz zur Nocke!

Gruß, Stephan
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

also diese Einstellplätchen sind entweder gepanzert, gehärtet oder was auch immer. Die Nocke schlägt nicht direkt auf den stößel drauf sondern auf dieses Plättchen. Schaut doch mal obs schon fertige Produkte gibt. Risse Motorsport ist ein heißer Tip. Federteller aus Alu haben sie auf jeden fall, aber viel wichtiger ist das Gewicht der Stößel, da läßt sich viel mehr einsparen, wenn das Material steif genug ist kann man ihn ja innen durchbohren damit er hohl ist.
Umso leichter desto besser. Bei den hohen Drezahlen sollte man auch auf die Federn achten, da wenn sie zu schwach sind folgt das Ventil nicht mehr dem Nocken sondern hebt ab oder schwingt. Aber wenn man Gewicht an den stößeln einspart ist das nicht mehr ganz so relevant, da ja die Feder dann gegen weniger beschleunigte Massen ankämpfen muss. Fragt doch mal bei diesen Tunern an die mit dem XE Rennsport betrieben haben. Die wissen doch bestimmt genaueres bzw. haben die noch Teile liegen.
 
M

Mechanobot

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
739
Punkte Reaktionen
0
Was ihr schreibt ist tendentiell schon richtig,
desto leichter der Stössel desto besser.

Aber: Sowas macht man wirklich nur bei extremen Rennmotoren wo es auf jedes kleinste PS ankommt!
Für Straßenmotoren ist das Quatsch.

Sich Stössel drehen zu lassen, wo die Original Hydros umbauen kann ist Quatsch und kostet viel Geld. Außerdem sind Stössel mit Einstellplättchen sehr viel schwerer als welche bei denen das starre Innenelement geschliffen wird.

Im übrigen müssen starre Stössel natürlich mit der Zeit nachgeschliffen werden Sagen wir mal alle 50tkm mal das Ventilspiel messen und dann gegebenenfalls nachschleifen !

Aus diesem Grund gibts ja auch Hydros, sie stellen sich automatisch nach. VW hatte früher im GTI nur starre Stössel die sehr schwer waren. Da gehörte das Vermessen des Ventilspiels zur Inspektion.

Gruß Stefan
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
Hallo,

anscheinend brauchen die Leute weiter oben jedes PS wenn man schon mit ner 304 Nocke rumfährt. Habe nur die Möglichkeiten beschrieben, die es gibt.
Mechanische Stößel geben halt nicht nach, dort sind die Abweichungen von den Steuerzeiten geringer als bei Hydros also würde alleine das schon etwas mehr Leistung bringen. Die allerdings so gering ist das man sie nicht spürt. Sage jetzt mal 6 PS, wenn man von 200 ausgeht . Da halt einfach die Steuerzeit genau 304° ist statt mit Hydros vielleicht 298°.

Fragt doch mal Arno der weiß bestimmt welche Drehzahlreserven der XE hat, mit Hydros o. mech. Stößeln. Bin der Meinung das er einen Let mit 296 Einlaßwelle bis 8 o. 8 1/2 TU/Min drehen konnte,
vom Zylinderkopf her gleich.
 
Thema:

Hydros oder mechanische Stössel ?

Hydros oder mechanische Stössel ? - Ähnliche Themen

Hilfe mit was fang ich an?: Moin, moin. Ja ich weiß vielleicht werden mich jetzt hier ein paar totschlangen und schreien: "BENUTZ DIE SUCHE!!!" Dazu kann ich sagen: "Hab...
Zafira OPC Lader defekt!: Hallo, gestern bekam ich die Diagnose von meinem Mechaniker, dass der Lader hin ist! Nachdem ich aus dem Urlaub (Italien) zurückführ kündigte...
XE fahrer möchte bitte einige Informationen haben. Text lang: Hallo liebe Turbo-Gemeinde! Ich fahre einen XE im Calibra und hätte mal ein paar Fragen, welche finanzieller und spaßtechnischer Natur sind...
Kein vortrieb....was kann das sein ???: Hallo, nachdem ich am WE den motor nun endlich an seinen vorgesehen platz verfrachtet (ehemals astra gsi 8v) habe folgt nun der anschluss der...
Calibra Turbo Frontantriebumbau: Hi erstmal @ all, ich hätte nur einige fragen zum FWD Turboumbau, hat schon jemand solch einen Cali und wenn ja wie zufrieden bist du mit dem...
Oben