Honspuren in allen Zyl. weg warum ?

Diskutiere Honspuren in allen Zyl. weg warum ? im C20LET Forum im Bereich Technik; Die Spuren ware nicht fühlbar, die honspuren konnte man zwar noch erkennen aber nicht mehr überall und auch nicht gleichmässig. Warum sollte man...
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Die Spuren ware nicht fühlbar, die honspuren konnte man zwar noch erkennen aber nicht mehr überall und auch nicht gleichmässig.
Warum sollte man wenn nur die Honspuren weg sind gleich aufbohren und Übermaßkolben verbauen, ist das nicht etwas übertrieben ?
Die neuen Kolbenringe sollten doch das minimale an abgetragenem Material durch das neue Honen problemlos ausgleichen können oder nicht.
Was aber alles noch immer nicht erklärt, wieso die Honspuren überhaupt fast weg sind.
Oder kommt es vor, dass neue Blöcke von Anfang an schlecht/wenig gehont sind ?
 
  • Honspuren in allen Zyl. weg warum ?

Anzeige

cali_16v

cali_16v

Dabei seit
23.07.2006
Beiträge
161
Punkte Reaktionen
0
Ort
Darmstadt
Ähm ...

Ich bin zwar kein Motorenspezialist, jedoch habe ich noch keinen Motor gesehen bei dem das Hohnbild (vor allen bei höherer Laufleistung) noch erhalten ist ... :? :roll:



Gruß,
ViSa
Hey Victor, das ist aber nicht nett :( :cry:

:lol: <.lol<.
-->Link




Gruß,
ViSa

naja also es gibt genug motoren die mit 400.000km noch deutliche hohnspuren haben. habe schon ein paar gesehen, zwar keinen XE/LET aber dafür ein NE dabei und einige andere marken.

kann man pauschal nicht sagen. es gibt genug autos die schon mit 100.000km verraucht sind.


ich würde bei den bildern auch eher auf kolbenkipper tippen. hat sich der motor im stand komisch angehört oder so wie ein diesel gerasselt?
 
A

AstraGSI06Turbo

Guest
Die Spuren ware nicht fühlbar, die honspuren konnte man zwar noch erkennen aber nicht mehr überall und auch nicht gleichmässig.
Warum sollte man wenn nur die Honspuren weg sind gleich aufbohren und Übermaßkolben verbauen, ist das nicht etwas übertrieben ?
Die neuen Kolbenringe sollten doch das minimale an abgetragenem Material durch das neue Honen problemlos ausgleichen können oder nicht.
Was aber alles noch immer nicht erklärt, wieso die Honspuren überhaupt fast weg sind.
Oder kommt es vor, dass neue Blöcke von Anfang an schlecht/wenig gehont sind ?

Aus meiner sicht - nur Hohnen und neue Ringe ist Pfusch!
weiß net ob ich mit der meinung allein da steh

Wenn,dann aufbohren auf 1 Ü.maß, hohnen, übermaß kolben und dann bist auf der sicheren seiten
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
671
Ort
Schweinfurt
ich würde sagen der Schmierfilm zwischen Kolben und Zylinderwand war beeinträchtigt.Gründe kanns da verschiedene geben.
Die Bröschüren von Kolbenschmitt über kolbenschäden(die man als pdf downloaden kann)könnten hilfreich sein...
Qualität der Bilder sind halt auch mies,auch wenn sie groß sind wird die Qualität nicht besser...
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Sollte mir der Motor sterben, habe ich eine Rechnung und damit auch Garantie.

Ich werde zur Kontrolle mal mit einem Endoskop in die Brennräume schauen ob da irgend welche Spuren von Kolbenkippern oder ähnlichem zu sehen sind.
 
Astra_F_Turbo

Astra_F_Turbo

Dabei seit
11.04.2006
Beiträge
1.482
Punkte Reaktionen
1
Ort
Königreich Bayern
Wer bitteschön wird dir denn auf einen getunten Motor der über 100k km gelaufen ist und neu gehohnt wurde Garantie geben?? :roll: :lol:
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
@Faucher

können es noch andere sein ausser die unten stehenden ?

-zu wenig Öldruck (kann ausgeschlossen werden)
-falsches Öl (kann ausgeschlossen werden 5W50 Mibil1)
-zu fettes Gemisch (kann sein da noch keine Breitbandlamdamessung gemacht wurde 470er Düsen mit 3,15 Bar BZD)
-Öl durch zu viel Wasser in den Brennräumen aus den Honspuren gespült (ist denke ich möglich aber auf allen Töpfen ?)
Fällt noch jemandem was ein dazu
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
@Astra_F_Turbo
das lass mal meine Sorge sein ;), der ZR wurde ja auch neu gemacht ;) und die Kolben waren ja auch gezogen und Kolbenringe sind auch neu und wenn sich so einer auflöst...
 
E

el Loco

Dabei seit
16.02.2003
Beiträge
1.018
Punkte Reaktionen
0
Ort
nahe Hockenheimring :-) , jetzt a bissl weiter weg
ich seh da kein problem , wenn die hohnspuren nach 100tkm nicht mehr überall gleich und zu 100% zu sehen sind.
blanke stellen entstehen halt mal im laufe der zeit .

arhöhter verschleiss entsteht natürlich bei überfettung oder vielen kaltstarts ( deshalb sehen auch oft motoren mit viel km besser aus als andere mit wenig ) , da der überschüssige kraftstoff den schmierfilm am zylinder abwischt.

so lange der motor nicht übermäßig öl frisst ist doch alles i.o.
 
Blank Andreas

Blank Andreas

Dabei seit
06.03.2003
Beiträge
3.135
Punkte Reaktionen
163
Ort
Bayern / Oberpfalz
Ihr mit euren Hohnspuren, haltet doch mal die Innenmessvorrichtung rein, :p dann werdet ihr sehen wie Trichterförmig die Büchse ist, alleine wenn ihr mit dem Finger im OT rein langt werdet ihr euch wundern was ihr mit dem Finger schon für einen Versatz spürt!! :shock: Ob Hohnspuren oder nicht, wichtig ist die "parallelität" und der Versatz im OT :wink:

Also nichts für Tuning solche ausgelutschten "Original" Blöcke.

Gruß Andreas
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Aber nur mal so zum mit meißeln, wenn die kolben kippen, dann doch am ehsten wenn er klalt ist und gestartet wird oder ?
Öl nimmt er keins absolut null jeden fall auf den 1000km die er bis jetzt gelaufen hat.
Wenn sich die kolben im warmen zustand ausgedehnt haben, geht ja die neigung zum kippen auch noch weiter zurück.
Laut Endoskop sind keinerlei Spuren von Kolbenkippern zu sehen jedenfalls bis jetzt nicht.

Kompression bei 90° Öltemp gemssen:
1.14,2
2.14,4
3.14,5
4.14,3

Die nächsten 100.000 sollte er damit doch locker schaffen, immer vorausgesetzt, dass die kolben nicht doch irgend wann mal die Wände berühren aber warum sollten die das später tun wenn sie es jetzt auch nicht machen wenn er kalt ist.
 
Turbo-Zeljko

Turbo-Zeljko

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
576
Punkte Reaktionen
0
Ort
Langenhagen (Hannover)
Hi ,

man das sind ja Top-Werte von der Kompression her !! :shock:

Ist das normal beim Turbo diese hohen Werte ??

Davon kann ich nur träumen ! :)

MfG
Turbo-Zeljko 8)
Turbohannoveraner :twisted:
 
Turbo-Zeljko

Turbo-Zeljko

Dabei seit
05.11.2001
Beiträge
576
Punkte Reaktionen
0
Ort
Langenhagen (Hannover)
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Was sollen mir eure kommentare zur kompression jetzt sagen ?
Gemessen hat die der Boschdiesnt in Mannheim, mit meinem Kompressionsmesser habe ich selbst ähnliche Werte gemessen.

@Cabrio-Let
Ich werde dann mal eine Fahrt mit einer Breitbandlamda machen, der Flansch dafür iss ja schon drin und das ganze bei moko einstellen lassen bzw. erst mal grob den BZD zurücknehmen solle er zu fett laufen.
zwischen welchen Werten sollte denn die Lamda messen wenn er korrekt eingestellt ist vom BZD her ?
 
Flo16v

Flo16v

Dabei seit
22.01.2002
Beiträge
3.271
Punkte Reaktionen
1
Ort
Hannover
Hi,

Bei Vollast sollter der Lambdawert in etwa zwischen 0,77 und 0,85 liegen


Gruß Flo
 
S

Schnapadäus

Guest
Aus meiner sicht - nur Hohnen und neue Ringe ist Pfusch!
Tja das ist deine meinung! Gegenfrage..was spricht gegen ein Nachhohnen wenn die Bohrung selbst noch Maßhaltig ist? Beim nachhohnen trage ich ja keine 1/10mm vom Bohrungsmaß ab! Fahre selbst eine nachgehohnten XE Block..mit neuen Kolbenringen..Ölverbrauch ist = null...Motor klappert weder am Kolben oder sonstwo.
Kleiner Tip für den Bildermacher der Bohrungen...lege unten in der Bohrung ein rundes Blatt Papier rein..sozusagen als Deckel...dann kannst auch anständige auswertbare Bilder machen! :wink: :wink:
Zitate..wie ich habe mal einen Motor gesehen der 400.000 Kilometer gelaufen ist und die Hohnspuren waren noch Top....da kann ich nur sagen..so einfach läßt sich das Auge betrügen! Oben am OT und UT Punkt des Kobens ist in der Zylinderlaufbahn dann aber eine fette Stufe! das Innenfeinmeßgerät spricht hier ganz sicher eine deutliche Sprache..sprich >verschlissen! Grenzt schon faßt an die Taxi-Fahrer anekdoten..10 Euro Öl ( für 10Liter Motoröl)..und läuft mit einem Tachostand von 1.000.000 Kilometer wie am ersten Tag...außer er braucht 3 Liter Öl auf 1000 Kilometer und stinkt aus dem Auspuff wie ein Öltanker...wie sagt einer meiner Bekannten (Taxi-Unternehmer)...warum soll ich da was machen...3 Liter Öl auf tausend Kilometer kosten 3 Euros..eine Motorrevision..mal locker 5000 Euros...also ist alles wie Neu!
Nun mal anständige Bilder machen und das Rätselraten geht weiter! :lol:
mfg Ralf
 
madmax8v

madmax8v

Dabei seit
14.01.2004
Beiträge
449
Punkte Reaktionen
0
Ort
67063 Ludwigshafen
Bilder kann ich so schnell hoffe ich keine mehr machen der motor läuft ja schon seit ~700Km problemlos und nach den ersten 200 auch ohne jeden Ölverbrauch.

wichtig wäre mir nur, den Grund zu finden warum die honspuren weg waren, ich selbst habe ihn immer 1a warmgefahren aber ob der vorbesitzer das auf seinen 25.000Km die er auf den motor gefahren hat auch gemacht hat ist halt die Frage, das mit dem zu fetten Gemisch prüfe ich und stelle es ggF. ab.
Kann ich sonst noch Gründe für die fehlen Honspuren beseitigen wenn ja welche.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
671
Ort
Schweinfurt
@madmax
deine bilder sind nicht gut genug.Was ich so vermute,die Kolbenringe sehen nicht gut aus...
also was mir dazu am ähnlichsten erscheint nach KS Broschüre:
================================================

Trockenlauffresser verursacht durch brandige Kolbenringe

Beschreibung
An den Ringlaufflächen sind Fressriefen
und Brandflecken vorhanden. Die
Zylinderbohrungen (nicht abgebildet)
haben Längsriefen. Am linken Kolben
(Abb. 3) sind oben rechts am Feuersteg
erste Anreiber sichtbar. Im fortgeschrittenen
Stadium (Abb. 4) haben
sich die Reiber über den gesamten
Kolben ausgebreitet.

Beurteilung
Solche Schäden treten bevorzugt in
der Einlaufphase unter starker Belastung
auf, wenn die Kolbenringe infolge
mangelnden Einlaufs noch nicht Ihre
volle Dichtwirkung erlangt haben
(überwiegend an Dieselkolben). Die
an den Ringen vorbeiströmenden
Verbrennungsgase heizen die Ringe
und die Zylinderwand übermäßig auf
und verursachen einen Zusammenbruch
der Schmierung zwischen den
Kolbenringen und der Zylinderwand.
Aber auch Verbrennungsstörungen
und erhöhte Temperaturen bzw. eine
ungenügende Kühlung von Kolben und
Zylinderwand können den Schmierfi lm
beeinträchtigen oder zerstören.
Dies bedeutet zunächst einen Trocken-lauf für die Kolbenringe, wodurch die
sogenannten Brandfl ecken entstehen.
Über die ungeschmierten Zylinder partien
muss auch der Kolben gleiten,
was zunächst zu Anreibern am
Feuersteg und im weiteren Schadenverlauf
zu Fressstellen am gesamten
Kolbenschaft führt (Abb. 4).

Mögliche Ursachen
• Übermäßige Belastung des Motors
während der Einlaufphase.
• Die Struktur der gehonten Zylinderoberfl
äche war für eine gute Haftf
ähigkeit des Motorenöls nicht
optimal (Verquetschung der Graphitadern,
Blechmantelbildung, zu
geringe Rauhheit und/oder falscher
Honwinkel).
• Ungeeignetes Schmieröl (falsche
Ölqualität und Viskosität).
• Die Temperatur an den Zylinderlaufbahnen
war zu hoch (Fehlfunktionen
im Kühlsystem bzw. Ablagerungen
in den die Zylinder umschließenden
Kühlkanälen).
• Verbrennungsstörungen und
dadurch erhöhte Temperaturen während
der Verbrennung (mageres Gemisch,
Glühzündungen, nachtropfende
oder undichte Einspritzdüsen)
• Unzureichende Ölversorgung der
Zylinderlaufbahnen durch zu wenig
Spritz- und Schleuderöl von den
Pleuel- und Kurbelwellenlagern.

Hinweis:
Weiterführende Informationen zum
Thema Honen fi nden Sie in unserer
Broschüre „Honen von Grauguss
Motorblöcken“ und in der Broschüre
„Ölverbrauch und Ölverlust“.
Beide Broschüren sind im Anhang
mit Bestell nummer aufgeführt.

=============================================

das mal so als mögliches Beispiel was an einem Motor alles schief gehen kann...ist ja nur ein kleiner Auszug von vielen vielen möglichen Schäden an Kolben und Zylinder!
 
Thema:

Honspuren in allen Zyl. weg warum ?

Oben