Gleichspannungsverstärker (Zweckentfremdung)

Diskutiere Gleichspannungsverstärker (Zweckentfremdung) im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Hallo zusammen. Hier sind doch ein paar Elektro-freaks, oder nicht :lol: Hab da mal schnell ne Frage. Ich habe einen Sinus, ca 1-500Hz. Jedoch...
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Hallo zusammen.

Hier sind doch ein paar Elektro-freaks, oder nicht :lol:
Hab da mal schnell ne Frage.

Ich habe einen Sinus, ca 1-500Hz.
Jedoch kann der Frequenzgenerator nur ein paar Watt :(

Ich brauch den Sinus aber in einer stärke von ca 80Watt.
GANZ GANZ wichtig dabei ist, dass der Sinus einen großen DC Offsetanteil hat.

Vpp ist ca 5 Volt und der Offset liegt bei etwa 3Volt.
Also der unterste Spannungspunkt liegt bei ÜBER 0Volt.

Problem an der Sache ist, ich brauch das bis morgen :roll:
Kann ich dafür ne Auto-Endstufe Zweckentfremden?

Also am Eingang den Sinus anlegen und hinten am Ausgang den verstärkten Sinus MIT Gleichspannungsanteil rausziehen?
 
Kabelaff

Kabelaff

Dabei seit
10.06.2003
Beiträge
1.499
Punkte Reaktionen
0
Ort
Schramberg/Sulgen
Hallo,

mein erster Gedanke war jetzt auch eine Auto Endstufe.
Theoretisch müsste es funktionieren, wobei die
Ausganspannung wesentlich höher sein wird.

mfg.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Spannung ist erstmal egal, da der Strom wichtig ist.
Die Frage ist halt nur, setzt die wirklich den DC Anteil komplett mit um? Oder wird nur der reine AC Anteil ausgegeben?
 
Trossi

Trossi

Dabei seit
25.11.2009
Beiträge
66
Punkte Reaktionen
1
Ort
Dorsten
Ein Verstärker setzt das Eingangssignal Formmäßig auf den Ausgang um.
Allerdings erhöhern sich hierbei Strom und Spannung am Ausgang, wenn Du uns einen Konkreten Fall verrätst was Du genau vorhast kann man Dir auch sagen ob das Klappt, was soll denn mit der Spannung versorgt werden?
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Die Umsetzung weiß ich, bin mir aber halt net sicher, ob nur der AC oder auch der DC Anteil berüpcksichtigt wird
 
Trossi

Trossi

Dabei seit
25.11.2009
Beiträge
66
Punkte Reaktionen
1
Ort
Dorsten
Es wird auch der Offset mit Umgesetzt, allerdings wird dieser genauso versträkt wie der Rest auch.
Wenn Du ja also die Leistung erhöhen willst, musst Du entweder den Strom oder die Spannung erhöhen.
nach dem Ohmschen gesetz geht allerdings das eine nicht ohne das andere, beim Wechselspannungen spielen da aber noch ein paar mehr sachen eine Rolle.
Wenn das eigentliche Problem ist, das dein Ausgangssignal bei belastung einbrichtm kannst Du den Verstärker nehmen (Aber einen mit Hi-Level In, sonst wirft der Dir eine Pure Gleichspannung raus) die Lautstärke ersteinmal ganz runterdrehen und dich mit einem Oszilloskop an das gewünschte ausgangssignal herantasten.
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Das Ausgangssigal muss wie folgt aussehen:

Form: Sinus (alternativ Sägezahn)
Spannung: egal
Strom: 0-5A
Abstand 0V zu tiefsten Sinuspunkt: 0,4V
Freuqeuenz: 1-500Hz

Damit wird ein Stellmotor angesteuert, der eine schwingende ZUG-Bleastung erzeugen soll.
Die Spannung von 0,4V kompensiert das Eigengewicht. Also +0,4V dürfen auf keinen Fall unterschritten werden, da sonst eine Druckbelastung entsteht.

Daher ist mir der Gleichspannungsanteil so wichtig.

Am Frequenzgenerator kann ich nahezu alles einstellen:
Vpp / Offset / Freq./ Duty Cycle / etc pp
 
Trossi

Trossi

Dabei seit
25.11.2009
Beiträge
66
Punkte Reaktionen
1
Ort
Dorsten
Also kommt Deine Spannung von einem Frequenzgenerator.
Ich behaupte mal, wo ein Frequenzgenerator ist, ist auch ein Oszilloskop, dann hast Du das Problem mit dem Highlevel In nicht, Du kannst Die Spannung vom Frequenzgenerator ja entsprechend runterfahren und etwas probieren und die Ausgangsspannung Oszilloskopieren, so jagst Du die Endstufe nicht in den Clip bzw Übersteuerst den Eingang nicht, sonst kann es passieren das Dir die Sinuskuven am Ausgang oben einfach abgeschnitten werden. Danach den Stellmotor zusätzlich anschließen und das Ausgangssignal im Auga halten, damit die Spannung nicht zusammenklappt, ggf nachjustieren, Denk an eine geeignete Spannugnsversorgung von der Endstufe, so nen Teil hat einen Katastrophalen Wirkungsgrad.
Grüße
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Genau so hab ich des heut morgen auch gemacht. Hab im Lager noch nen Ur-alt Verstärker gefunden. Keine Ahnung für was der war, aber damit klappt es.

Hab am Oszi dann alle drei Kanäle belegt und bissl experimentiert. Klappt einwandfrei 8)

Merci
 
R

Reiner Husten

Dabei seit
03.08.2010
Beiträge
1.189
Punkte Reaktionen
0
Wenns mal elegant und klein werden soll kannst du doch auc h einfach ein paar OPs parallel klemmen. Am besten mit Offsetabgleich.
 
Thema:

Gleichspannungsverstärker (Zweckentfremdung)

Gleichspannungsverstärker (Zweckentfremdung) - Ähnliche Themen

c20let Umbau in Astra F - ein paar Fragen...: bin grad am umbauen... und da ergeben sich doch immer wieder mal n paar fragen... und bevor ich zig threads eröffne mit verschiedenen fragen...
Oben