FC 13 trotz neuer Lambdasonde! Wie ist das möglich??

Diskutiere FC 13 trotz neuer Lambdasonde! Wie ist das möglich?? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hallo leute, ich kriege langsam echt nen Hals!!!! Jetzt habe ich schon ne neue Lambdasonde drin, und jetzt kommt schon wieder andauernt FC13...
E

Ecotec

Dabei seit
24.03.2002
Beiträge
320
Punkte Reaktionen
0
Ort
HSK Hochsauerlandkreis NRW
Hallo leute,
ich kriege langsam echt nen Hals!!!!
Jetzt habe ich schon ne neue Lambdasonde drin, und jetzt kommt
schon wieder andauernt FC13! Sogar noch viel öfters als mit der alten
Sonde! Zwei Tage war nach dem Wechsel ruhe, nun bockt er wieder ab,
hat keine Leistung und die MKL blinkt andauernd!!!

Weiss jemand rat was das ausser der Sonde noch für Ursachen haben könnte???

FC13 O2 Sensor Spannungskreis offen!!!!


MFG Ecotec
 
T

Turbothorsten

Dabei seit
17.02.2002
Beiträge
490
Punkte Reaktionen
0
Ort
26524 Hage Ostfriesland
Dann hast Du wahrscheinlich einen Kabelbruch im System, oder eine Unterbrechung am Stecker. :roll:

Oder einen Sondenfresser :roll: !(War son Gedanke, kann ich nicht belegen!)
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Da gibt es noch mehrere Gründe :

1) Abgasanlage undicht vor Lambdasonde ( Flansch nach Turbolader )

2) Kraftstoffdruck zu niedrig .

3) Masseverbindung vom Saugrohr zum Steuergerät ist hochohmig und verfälscht total die Sondensignalauswertung !

4) alle Arten von Kontaktschwierigkeiten am Sondenstecker !

5) ev. Tuning-Chip nicht passend zum Kraftstoffdruck eingesetzt !

mfg ASH
 
E

Ecotec

Dabei seit
24.03.2002
Beiträge
320
Punkte Reaktionen
0
Ort
HSK Hochsauerlandkreis NRW
total durcheinander....

Hallo Arno, danke für dein Statement.
Ich hab zumindest schonmal etwas versucht. Ich habe den Krümmer mal
direkt auf den Minuspol der Batterie gelegt, aber das hat nicht geholfen.
Die scheiss MKL geht immer noch dauernd an!!!!!!!!!!!
Das Problem tritt nicht nur beim vollen Durchtreten auf, sonden sogar mal bei langsamer Fahrt. Gestern habe ich das mal getestet auf der Bahn. Drosselklappe voll geöffnet, 200KMH ende! Saft abgedreht!! Wenn ich das Gas dreiviertel durchtrete kann ich ihn bis 240 hochziehen! Bei Vollgas ist es extrem schlimm! Immer wieder der FC13!
Ich werd noch wahnsinnig!!! Werde morgen mal die Steuerleitung zur Motronic durchmessen!! Wenns das nicht ist weiss ich auch nicht weiter! Der Krümmer hört sich auch nicht undicht an.
Kann evtl die neue Lambdasonde schon defekt sein???

MFG Ecotec
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Ähhhh... Bei Vollgas ist die Lambdaregelung , sowie alle damit verbundenen Diagnosen leider KOMPLETT abgeschaltet !

Da kann es auch eine Störung am Drosselklappen-Poti sein , denn erst ab 4.3 V am DKP werden die Vollastkennlinien ein und die Lambdaregelung ausgeschaltet!

mfg ASH
 
E

Ecotec

Dabei seit
24.03.2002
Beiträge
320
Punkte Reaktionen
0
Ort
HSK Hochsauerlandkreis NRW
seltsam.....

ja das ist schon seltsam. Als ich den Wagen kaufte war auch noch kein Chip drin, da war er noch Serie, hat aber trotzdem pulsiert zwischen 3000-5000Umin. Dann ging halt irgendwann einmal die Lampe an für FC13, und da habe ich die Sonde ausgetauscht. Das ging ca 2Tage gut, und dann fing er wieder an zu spinnen. Jetzt geht die Lampe permanent an und aus an und aus. Meistens beim niedertourigen Beschleunigen zb aus dem vierten Gang.. manchmal bei Vollgas manchmal bei Halbgas. Ich denke nicht das es das Poti ist, da ja bei leuchtender MKL der Motor sich im Notlaufprogramm befindet, und eh nur noch 0,5Bar hat? Aber ich werde das mal alles durchtesten, auch wenns massig Nerven kostet!
Man ist das alles eine ******!

MFG Ecotec
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
@Ecotec
Auch wenn du im Notlauf bist regelt die Sonde weiter sofern sie es nicht ist die diesen fehler auslöst, aber selbst dann wird mit dem zuletzt gestellten werten gefahren.

Gruss Mike
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Ich hatte das auch mal. 100% wie bei Dir. Da haben die bei Opel die Lambdasonde am kalten Motor getauscht und keine Dichtmasse verwendet. Resultat 1.) Sonde selber undicht und 2.) überhitzung des Sondenkabels. Opel hat dann die Sonde erneut (korrekt) getauscht und das Kabel neu gegeben. Dann war alles in Ordnung.
 
E

Ecotec

Dabei seit
24.03.2002
Beiträge
320
Punkte Reaktionen
0
Ort
HSK Hochsauerlandkreis NRW
GENAU SO!!

JA GENAU!!! DIE HABEN DIE SONDE KALT GEWECHSELT WEIL DIE MEINTEN DER KRÜMMER KÖNNTE BRECHEN!! DICHTMASSE HABEN DIE AUCH NICHT VERWENDET!!!!

Boah wenn das der Fehler ist klapp ich ab!!!!!!!! Was für Dichtmasse sollte man denn nehmen????

Ey wenns das ist schicke ich dir nen kasten Bier :)


Gruß Ecotec...
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Da gibts eine spezielle Dichtmasse, die primär garnicht abdichten soll, sondern hauptsächlich das zugammeln des Gewindes verhindern soll. Wenn die Herren im EPC nachschauen, steht eh die Nummer von der Pampe dabei.
 
T

Tillmann

Dabei seit
23.09.2001
Beiträge
1.066
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
will nur mal anmerken, dass bei neuen Lamdasonden diese bereits eingefettet sind, deshalb ist ja auch immer eine Kappe drauf.

MfG,

Tillmann
 
Yellow_Astra

Yellow_Astra

Dabei seit
10.11.2001
Beiträge
2.977
Punkte Reaktionen
1
Ort
Schweiz
Ja dieses fett dient nur zu einem zweck nähmlich das die Sonde sich nicht festfrisst im Gewinde da es ziemlich heiss wird dort..

Mike
 
E

Ecotec

Dabei seit
24.03.2002
Beiträge
320
Punkte Reaktionen
0
Ort
HSK Hochsauerlandkreis NRW
Sonde.....

Ja die war auch eingefettet, und so ne weisse Kappe drauf, aber es könnte doch wirklich sein das sie irgendwo nebenluft zieht? Weil das Problem habe ich generell nur bei heissem Motor. Wenn er kalt ist geht die Lampe auch nicht an. Jetzt ist das Problem sogar drehzahlunabhängig. Wenn ich in der Stadt schleiche geht die Lampe nun auch an, sonst nur bei Vollast. Ich befürchte langsam das die Sonde selber wieder defekt ist. Ich bekomme heute eine andere Sonde, und mal schauen was die macht.

MFG Ecotec
 
B

Blademage

Dabei seit
03.12.2001
Beiträge
707
Punkte Reaktionen
0
Ort
Vienna
Daß drei sonden fehlerhaft sind kann ich mir nicht vorstellen. Bei mir war damals das Fett noch nciht drauf und die Sonde wurde mit einer weissen Pampe eingesetzt.

Beim Volvo bin ich jetzt drauf gekommen, daß er an der Abgasrückführung Falschluft zieht, weil ich die Abgasanlage nicht dicht gemacht habe. Die Rückführung sitzt beim Volvo 850 vor der Lambdasonde.... Blödheit gehört zwar gestraft, aber mit 5 Monaten Notlaufprogramm???
 
E

Ecotec

Dabei seit
24.03.2002
Beiträge
320
Punkte Reaktionen
0
Ort
HSK Hochsauerlandkreis NRW
Drei Sonden?? Wieso drei?? Die erste war definitiv gealtert und defekt, es geht ja um die jetzige neue Sonde, die tausche ich morgen gegen ne andere aus, um zu testen ob die kaputt ist. Es geht ja um diese Sonde.
Wenn das nichts hilft dichte ich mal den Krümmer neu ab.... mal sehen.


MFG Ecotec
 
patrick204

patrick204

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
332
Punkte Reaktionen
0
Ort
Redange-sur-Attert
@Ecotec

Resete doch mal das Steuergerät (falls noch nicht gemacht), einfach für ne kurze Zeit den Saft abklemmen, vielleicht hilft das den Fehler zu beheben.

Mfg Patrick
 
E

Ecotec

Dabei seit
24.03.2002
Beiträge
320
Punkte Reaktionen
0
Ort
HSK Hochsauerlandkreis NRW
VORSICHT BEI OPEL SCHRAUBERN!!!

:twisted:

So jetzt weiss ich endlich woran es lag das auch die neue Sonde den FC13 gesetzt hat.
Erstmal zur Vorgeschichte:

Ich habe das Auto damals nach Opel gebracht weil ich die Sonde noch nie gewechselt hatte, und ich dachte die können das schon.
Aber anscheinend hatte ich unrecht. Die neue Sonde ging ja anfangs, aber nachdem ich letzte Woche meine Felgen in Herten abgeholt habe, ist nach einer Autobahnetappe mit viel Vollgas die Lampe wieder angegangen, und das Auto lief nur noch scheisse. Ich beim Sondenlieferanten angerufen er solle mir doch bitte Ersatz schicken, da die neue Sonde scheinbar kaputt ist. Am Samstag habe ich die Sonde bekommen und als ich die alte Sonde rausmachen wollte, merkte ich das die überhaupt nicht richtig fest war. Ein kleiner Ruck und sie war lose!!

DIE HABEN DAS DING NICHT RICHTIG FESTGEZOGEN UND DADURCH IST DIE SONDE TOTAL VERGLÜHT WEIL DIE DIE WÄRME NICHT MEHR ABLEITEN KONNTE!!!!!!

Sind die denn zu doof eine neue Sonde einzubauen?? Ich kann mir vorstellen wieso. Da ja da vorne alles total eng ist, sind die mit dem Schlüssel nicht richtig rangekommen, und haben die einfach nur handfest gezogen. Man muss einfach nur das Krümmerblech abschrauben, und schon geht das wunderbar!! Drei Schrauben!!!!!!

Mit der neuen Sonde ist das Auto wie ausgewechselt, der Spritverbrauch ist um 2Liter gesunken und ich habe kein Ruckeln mehr!!!!!

Also leute, zieht die Sonden richtig fest!!!!! Mich hats fast alle Nerven gekostet!!!!!!!


PS.... habe jetzt noch ne funkelnagelneue Sonde hier liegen.....
Bei Intresse PN.......


MFG Ecotec
 
Schrankwand_Kay

Schrankwand_Kay

Dabei seit
13.01.2002
Beiträge
339
Punkte Reaktionen
0
Ort
Altes Land
Und ? Verschickst trotzdem den Kasten Bier ???


Gruß Kay
 
Thema:

FC 13 trotz neuer Lambdasonde! Wie ist das möglich??

FC 13 trotz neuer Lambdasonde! Wie ist das möglich?? - Ähnliche Themen

Nach Samco Einbau Fehlercode 13: Hallo zusammen , nach dem ich vor ca. 1 - 2 Wochen die Schläuche des Turbosystems meines C 20 LET Calibras gegen Samco - Siliconschläuche...
Hier was Interessantes zum Thema Warmfahren: Viel zu lesen aber hört sich sinnvoll an vielleicht ist das für einige mal ganz interressant Der Kaltstart gilt als Motorenkiller Nummer eins...
Oben