Elektrik Problem

Diskutiere Elektrik Problem im Technik-Smalltalk Forum im Bereich Technik; Also ich brauch einen Operationsverstärker der folgendes kann. Zwei Spannungen über E1 und E2 vergleichen Die erste Spannung schwankt zwischen...
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Also ich brauch einen Operationsverstärker der folgendes kann.

Zwei Spannungen über E1 und E2 vergleichen
Die erste Spannung schwankt zwischen ca.0,5V und 5V
Die zweite Spannung wird manuell über ein Poti eingestellt (Näherung: 0-12V)

über Ub solllen 12V angeschlossen werden.
Also wenn der bestimmte Spannugswert überschritten ist dann soll am Ausgang 12V anliegen.
Am besten sollte der Ausgang 50mA bringen da darüber ein Relais angeschlossen wird.

Am Beispiel:
Eingang 1: Drosselklappenpotentiometerspannung (je nach Lastzustand 05-5V)
Eingang 2: Hier soll über eine Poti eine Spannung angeglichen werden um ein "punkt" festzulegen.

Ausgang: wenn die Drosselklappenpotispannung einen gewissen Wert (manuell über das andere Poti eingestellt) überschreitet sollen am Ausgang die 12V anliegen.

Habt dir da evtl irgendwelche unterlagen Zwecks Typ/bestellnummer

Wäre super
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
entweder ein Comperator oder einen FET dort kann man dann an der Gate einen einstellbaren Spannungsteiler reinmachen so das der Transistor erst durchschaltet wenn eine bestimmt Spannung erreicht ist. Auch einfach wäre eine "und" Schaltung diese gibt am Ausgang eine Spannung aus wenn beide Eingänge high sind wenn man jetzt einen Eingang über einen Spannungsteiler laufen läßt kann man die Schaltschwelle auch einstellen.

Beschreib doch mal was du machen willst vielleicht gibt ne viel leichtere Möglichekeit.
 
M

Manta V8

Dabei seit
23.11.2005
Beiträge
13
Punkte Reaktionen
0
ja, bescheib mal dein Problem
die meisten OP können keine Spannung unter 0,5 V.
Dazu braucht der OP schon eine negative Spannung.
Vieleicht tut´s ein Transistor (0,6 - 0,7V) auch?

Christian
 
f_calibra

f_calibra

Dabei seit
18.03.2005
Beiträge
7.532
Punkte Reaktionen
2
Ort
Erlangen
Also wie Thomas schon richtig erkannt hat. ich brauche einen Comperator.
Folgende Problemstellung.

Mein "Spezialist" mitm RX7 hat folgendes:
Der Wankel läuft von Haus auf sehr heiß und durch die sehr ungünstige Wahl der Ladeluftkühlerplatzierung schaukelt sich das alles recht hoch.
Also unterm Strich. Viel zu heiß alles.
Geplant ist LLK-Umbau und Wasserkühlerumbau mit nem Spallüfter.

Aber eine LLK-Aufdampfung wird trotzdem erforderlich sein.
Die soll wie folgt funtkionieren.

Vorweg:
An der Drosselklappe hock ein Poti (ja...die Wankels haben sowas auch) und das liefert Spannungen zwischen 0,7V und 4,7V
je nach Last (DK zu: 0,7 & Volllast 4,7V)

Habe mir nun folgendes gedacht.
Das System soll automatisch funtkioonieren.
Ein OV nimmt die Spannung der DK auf und mit einem Poti möchte ich die 12V (Bordnetz) soweit runterregeln (also so auf ca 3,5V) damit ich bei einer Spannunggleichheit am Ausgang 12 Volt habe.
Damit wird dann die LLK-Aufdampfung aktiviert.
Den Vorteil den ich darin sehe: Der Zeitpunkt kann über das Poti sehr schön geregelt werden.

Oder hat jemand von euch eine andere Idee??
 
rotercalibra

rotercalibra

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
577
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rommerskirchen
Hallo,

Also du brauchs wie schon gesagt wurde einen "Komperator (Vergleicher)". Die Schaltung die ich dir gezeichnet habe ist ein solcher Komperator mit einem LM741 (handelsüblicher OpAmp) der für Betriebsspannungen bis 32V ausgelegt ist. Die Versorgungsspannung von 12V liegt am Pin 7+ und 4- an. Am nicht invertierenden Eingang 3+ liegt dein Eingangssignal an. Über den Spannungsteiler stellst du eine Spannung zwischen 0 und 6V ein die dem invertierenden Eingang 2- zugeführt wird. Steigt die Spannung am Pin 3+ über die eingestellte Spannung an 2- an, wird der Ausgang Pin6 positiver --> die Spannung an Pin3 wird über den 470k-Widerstand hochgezogen womit der Ausgang noch positiver wird (bis er auf 12V-Potential liegt) so wird ein sauberes schalten erreicht was bei einer einfachen Transistor-Schaltung nicht der Fall wäre. Der 470k-Widerstand ist so gewählt, dass die Schalt-Hysterese möglichst klein ist. Der Kondensator dient zum eliminieren von Schwingungen und Spannungsspitzen die an den Eingängen auftauchen können. Das Ausgangssignal reicht auf keinen Fall zum direkten Anstauern des Relais (müsstest dann schon nen Leistungs-OpAmp aus'm Verstärker nehmen :lol: ) weshalb ein Schalttransistor dahinter geschaltet ist. Die Diode ist besonders wichtig da sie die negativen Spannungsspitzen vom Relais kurzschließt und du ohne diode den Transistor schießen würdest. Habe die Schaltung schon mehrfach bei verschiedenen Dingen wie Temperatursteuerungen oder Dämmerungsschaltern eingesetzt. Probiers einfach mal aus :wink: Bei Fragen kannst dich ja melden...
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
ich würde lieber Wasser in den Ansaugtrakt einspritzen als auf den LLK, wird auf jedenfall mehr bringen.

Edit: Und diese Schaltung solllte im KFZ auf jedenfall entstört werden. Sonst spinnt der LM741 nur rum. Ne Diode, Spule in Reihe und nen Kondensator parallel zur Versorgungsspannung sollte reichen evtl. noch nen Wiederstand und eine Z-Diode um überspannungen abzuleiten. Einfach mal googeln.
 
rotercalibra

rotercalibra

Dabei seit
29.03.2005
Beiträge
577
Punkte Reaktionen
0
Ort
Rommerskirchen
noch nen Wiederstand und eine Z-Diode um überspannungen abzuleiten. Einfach mal googeln.

@Thomas: Kannst du aber nicht so einfach machen (ich denke du meinst eine einfache Z-Stabilsierungsschaltung) da du eine zumindest etwas höhere Eingangsspannung haben musst als du hinten raus bekommst. Da sollten bei 12V Spannungsversorgung schon so 15V Eingangsspannung vorhanden sein. Außerdem muss der Widerstand bei sagen wir mal 200mA (angezogenes Relais) schon relativ dick sein :roll: . Würde dann eher einen 10V-Spannungsregler z.B. den LM7810 davor schalten dann hast du mit Spannungsspitzen keine Probleme mehr und das Relais sollte auch bei 10V noch anziehen. Oder man schaltet eine Z-Diode paralel zum Poti dann können dort keine Spannungsspitzen auftreten. Vom Drosselklappenpoti kommen denk ich mal keine Spannungsspitzen da es ja an der Referenz-Spannung vom Steuergerät hängt...
 
Thomas

Thomas

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
3.061
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Würzburg / A3 / A7
wenn man nen 5V FET dahinterhängt ist man nicht auf 12V angewiesen. Slebst mit einem LM78xx sehe ich im Auto schwarz da muss meist ein Filternetzwerk ala Spule und Kondensator davor weils im Auto nicht gerade zimperlich zugeht was die Impulse der Zündanlage usw angeht.
 
Thema:

Elektrik Problem

Oben