EDS Phase 3 mit 225KPA Mapsensor, aus 3,5 ein Problem?

Diskutiere EDS Phase 3 mit 225KPA Mapsensor, aus 3,5 ein Problem? im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi habe mir einen Kadett turbo mit Motorschaden gekauft, habe gestern das Steuergerät geöffnet mit einer EDS Phase 3 Dampfrad , aber es ist ein...
T

Tafelwasser

Dabei seit
18.09.2006
Beiträge
975
Punkte Reaktionen
0
Hi habe mir einen Kadett turbo mit Motorschaden gekauft, habe gestern das Steuergerät geöffnet mit einer EDS Phase 3 Dampfrad , aber es ist ein 225KPA Sensor verbaut, bzw . einer der umk. ist, es steht von Hand 225 drauf.
Gibts da ein Problem mit den Phase 3 Boden und Deckelchip, mit dem 225KPA Mapsensor?
Die 3 Adern, die am Mapsensor abgehen müssen doch mit der Steuergerätplatine und den 3 Kabeln des Dampfrades verbunden sein oder, weil nur noch 2 verbunden sind !?
 
  • EDS Phase 3 mit 225KPA Mapsensor, aus 3,5 ein Problem?

Anzeige

Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Wenn die Leistungssteigerung nicht für den Mapsensor programmiert/abgestimmt wurde macht er zuviel Ladedruck und läuft wahrscheinlich dann acuh zu mager. Der Mapsensor muß immer zur Abstimmung passen.

Und es müßen alle 3 Drähte vom Mapsensor mit dem Steuergerät verbunden sein. Es sind 5V, Signal und Masse. Wieviele damit mit dem Dampfrad verbunden sein müßen weiß ich nicht. Zumindest mal Signal in der mitte muß verbunden sein. Wenn das Dampfrad seine Stromquelle über den Mapsensor nimmt müßen auch 5V und Masse verbunden sein. Evtl zieht er aber nur 5V daher und Masse woanders. Ob eines nicht angeschlossen ist sieht man ja dann müßte ja ein Kabel lose drinnen liegen.
 
T

turbomomo79

Dabei seit
12.05.2004
Beiträge
1.370
Punkte Reaktionen
0
Ort
duisburg
Samy
Das du nicht weisst wieviel Kabel mit der EDS
Platine Verbunden werden Kauf ich dir nicht ab.
Ist aber nicht böse gemeint. :wink:

Tafelwasser

Bei EDS pH 3,5 ist bodenchip pH 3 und Deckel ph3,5.
Mapsensor aufklipsen und nachschauen ob da wiederstände gelötet sind.
Ist in 2 min nach geschaut.
Am besten noch auf EDS Hompage die anleitung vergleichen.
 
T

Tafelwasser

Dabei seit
18.09.2006
Beiträge
975
Punkte Reaktionen
0
Also es sind zwei Wiederstände im Mapsensor 2 gleiche in blau und ein etwas kleinerer in blau wo BAT draufsteht, habe auch ein Foto von gemacht!
 
T

Tafelwasser

Dabei seit
18.09.2006
Beiträge
975
Punkte Reaktionen
0
So habe jetzt mal Tests gemacht, also EDS Phase 3 Boden und Deckelchip,
mit dem 225KPA Mapsensor, verbaut ein 6.02 Boostcontrollerchip, damit habe ich viel zu viel Overbosst , wenn ich den Dauerdruck von 1,1 ereichen will. Wenn ich jetzt den aktuellen Boostcontrolchip verbaue, läuft er viel zu Fett , Zündkerzen sind schwarz und qualmt etwas braun hinten raus und der Auspuff ist schwarz. Kann es sein das er zu Fett läuft mit dem aktuellem Boostcontrolchip 6.33 das es am 225KPA Mapsensor liegt und der mit dem alten Boostcontrolchip 6.02 dann wieder richtig läuft , abgesehen von dem viel zu hohem Overboost ?
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Samy
Das du nicht weisst wieviel Kabel mit der EDS
Platine Verbunden werden Kauf ich dir nicht ab.
Ist aber nicht böse gemeint. :wink:

Aha ja dann glaub es nicht, bin ich Hellseher ich habe noch nie bei EDS gearbeitet und auch noch nie ein EDS Dampfrad eingebaut von daher bin ich mit der Verkabelung des Dampfrades nicht im Bilde und bevor ich jemandem eine Falschinformation gebe sage ich wie es ist und dabei bleibt es nunmal wie ich geschrieben habe sind die Kontakte 5V Signal und Masse. Und Mindestens Signal muß das Dampfrad bekommen das ist sicher die anderen 5V und Masse kann man sich auch sonstwo holen im Steuergerät da gibt es 100 Stellen (an einem der Prozessoren, an einem der beiden Eproms, an diversen Widerständen, an diversen ICs). Deswegen auch ein weiterer Fakt wenn ein Kabel lose drinliegt ist was nicht richtig wenn alle angeschlossen sind fehlt auch keines noch ein weiterer Fakt. Und mehr kann ich ohne eine Glaskugel und Person die diese bedienen kann leider nicht helfen.
Ah und noch ein Fakt ohne Glaskugel bei einer Software für 200KPA wird nicht mit einem 225KPA Sensor laufen. ... aber alles was ich jetzt schrieb hab ich auch schon in der ersten Antwort geschrieben.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
671
Ort
Schweinfurt
So habe jetzt mal Tests gemacht, also EDS Phase 3 Boden und Deckelchip,
mit dem 225KPA Mapsensor, verbaut ein 6.02 Boostcontrollerchip, damit habe ich viel zu viel Overbosst , wenn ich den Dauerdruck von 1,1 ereichen will. Wenn ich jetzt den aktuellen Boostcontrolchip verbaue, läuft er viel zu Fett , Zündkerzen sind schwarz und qualmt etwas braun hinten raus und der Auspuff ist schwarz. Kann es sein das er zu Fett läuft mit dem aktuellem Boostcontrolchip 6.33 das es am 225KPA Mapsensor liegt und der mit dem alten Boostcontrolchip 6.02 dann wieder richtig läuft , abgesehen von dem viel zu hohem Overboost ?

klar,6.02 ist Chip Asbach Uralt,daher zu viel OB.

ich denke es ist eine Ph 3.5 und man sollte nicht mit Serienlader versuchen.Mit K26 Lader würde auch nicht zu fett laufen.
 
T

Tafelwasser

Dabei seit
18.09.2006
Beiträge
975
Punkte Reaktionen
0
Hm, angeblich soll es auch 3,5 sein, der qualmt aber schon im stand etwas, aber wieso sind Boden und Deckelchip von der Software genau gleich wie die neueren Phase 3 , es müsste doch ein anderer Deckelchip bei der Phase 3,5 dabei sein oder war das früher nicht so? Haben die heutige Phase 3 und 3,5 von EDS den gleichen Boostcontrollerchip verbaut den 6.33 ?
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
671
Ort
Schweinfurt
die EDS P 3.5 existiert auch schon bald 10 Jahre....wer weiß durch wieviel Hände ein STG gelaufen ist und bunt gemischt wurde....

ich sags immer wieder,ohne Breitbandlambdaanzeige ist man aufgeschmissen mit Software unbekannt,ist so...,sollte eigentlich...,läuft nicht,qualmt....Hardware selfmade,erheblich abweichend vom Soll...

die Fragerei ist schön und gut aber ist kaum zielführend zum gut abgestimmten Motor.
Für eine P 3.5 muß Motor+Umfeld gewissen Standart haben,sonst gehts in die Hose.Und abgeänderte P 3.5 Software gibt es auch zu genüge.

EDS bzw ASH kontaktieren
 
T

Tafelwasser

Dabei seit
18.09.2006
Beiträge
975
Punkte Reaktionen
0
Werde mir jetzt auch eine Breitbandlamda verbauen, stimmt es das wenn man eine billige Anzeige ( Sprunglamda ) anschließt die Werte der Einspritzung verfälscht werden können!?
 
turbo-harburg

turbo-harburg

Dabei seit
23.03.2002
Beiträge
1.895
Punkte Reaktionen
8
Ort
Rosengarten
ja und der rest muß auch passen, evtl die 10mm Nußeinstellbenzindruckmethode auf 4.5bar druck im stand, ausreichende Pumpe und Richtigen Kerzen natürlich auch.
Und Passenden LLK natürlich, nicht nur RIESEN groß sonder auch effektiv muß er sein.
Wobei das ist vll momentan bei dem Temps kurzzeitig zuvernachlässigen.
 
E

EDS-Fahrzeugtechnik

Dabei seit
24.03.2005
Beiträge
1.726
Punkte Reaktionen
6
Ort
Marl
Hallo !

und wenn noch weitere Fragen aufkommen ... fragt MICH !

mfg ASH@EDS
 
Thema:

EDS Phase 3 mit 225KPA Mapsensor, aus 3,5 ein Problem?

EDS Phase 3 mit 225KPA Mapsensor, aus 3,5 ein Problem? - Ähnliche Themen

EDS Phase 3,5 mit K16: Hallo! Vorab: Ich hab schon einige Stunden hier und im "Rest des Internet" gelesen und vieles gefunden, aber nicht was ich genau wissen wollte...
Eds phase 3.5 steuergerät tausch gegen phase 2: Hallo habe ein phase 3.5 steuergeræt von eds mit geändertem map sensor da ich zurückrüsten möchte würde ich das gegen eine phase 2 tauschen habe...
Steuergerät Buchner Phase 3,5: hallo, verkaufe mein C20let steuergerät vom Buchner abgestimmt auf phase 3,5 abgestimmt ist das steuergerät auf einen K24/26 lader mit 470er...
Ruckeln / Zündaussetzer im Teillast nach EDS Phase 3 Umbau: hallo, ich habe meinen Calibra letzte Woche von Phase 2 auf Phase 3 umgebaut. Nun habe ich das Problem das er im Teillastbereich ruckelt und oder...
c20let Eds phase 3 inkl Steuergerät: Suche komplettes Steuergerät mit eds phase 3 und dampfrad
Oben