Dampfrad + Lotec + Mantzel + ...

Diskutiere Dampfrad + Lotec + Mantzel + ... im C20LET Forum im Bereich Technik; Dampfrad (EDS) + Lotec + ... Hi, ich hab hier mal eine andere Frage zum Dampfrad. Soweit mir bekannt steuert das Dampfrad ja die Wasgatedose und...
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Dampfrad (EDS) + Lotec + ...

Hi,
ich hab hier mal eine andere Frage zum Dampfrad. Soweit mir bekannt steuert das Dampfrad ja die Wasgatedose und derren Steuerung und somit den Overboost/Dauerdruck. Ist das bis hierher korrekt?

Weiterhin ist das Dampfrad ein Spannungsteiler, der entsprechend das Ladedruckkennfeld entsprechend in verschieden Kennfelder einteilt und je nach Schalterstellung (entsprechender Spannung) sich in dem entsprechenden Kennfeld bewegt.
Ist das immer noch korrekt?


Nun zu meiner Frage:
Ist es möglich sowas wie das Dampfrad auch mit anderer Software wie Lotec, Mantzel, B&S, ... zu kombinieren?!?

Ich weis leider nicht was für ein Chip im originalen Steuergerät das Kennfeld enthält (256kB?) und mit dem TuningChip wird wohl eher ein 1MB Chip zum einsatz kommen, der die kompletten Felder der einzelnen Stufen enthält. Ist es als Bsp. auch möglich das man folgendes mit dem Dampfrad realisiert

Stufe 0: 1.Gangerkennung 170-180PS (EDS)
Stufe 1: Serie Calibra Turbo Kennfeld
Stufe 2: Lotec Phase I
Stufe 3: Lotec Phase xy
Stufe 4: EDS Phase I
Stufe 5: EDS Phase xy

Wäre sowas denkbar? Und wenn ja, wie?

Gruß,
Lars
 
Crio

Crio

Dabei seit
13.03.2002
Beiträge
4.537
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe Kusel
Machbar wärs auf jedenfall aber nur von Arno ! Der hat nämlich sämtliche Programme auch Lotec, Mantzel und sämtliche andere schon ausgelesen ! Außerdem kann er für jede Stufe einen individuellen Datenstand programmieren ! Nur wird er das wahrscheinlich nicht machen (Lotecsoftware programmieren) aber du kannst ihn ja mal fragen !

PS: was willst du mit einer Lotec P1 und einer EDS P1 ?
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
HI Crio,
das war nur ein Bsp mit Lotec Phase 1 & EDS Ph 1. Im Grunde geht es mir das Dampfrad für unterschiedliche Kennfelder zu mißbrauchen, denn nichts anderes macht es, denke ich.

Ob da nun EDS Phasen drinn laufen oder Lotec, is ja vorrangig mal wurschd. Mich würde es nur interessieren, ob es einfach wäre die auf einem 1MBit Chip (ich glaub Arno hat sogar ne zeitlang 2MBit Chip für die Fülle von Kennfelder - 12 Stk - benutzt)

Ist das nur eine aneinanderereihung der Kennfelder (ob nun selbst programmiert, oder welche von Lotec, EDS, Mantzel, oder was es alles gibt), oder stekct da noch mehr knowhow dahinter?!? Ich kann mir nicht vorstellen das es so einfach wäre *g*

Gruß,
Lars
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Hallo,

das ist Technisch mit der Hardware nicht möglich. Das Dampfrad ändert keine Kennfelder. Es regelt nur das Ladedruckregelventil. Je nach Schalterstellung gibt es einen anderen pwm wert ans Ladedruckregelventil. Gleichzeitig geht es auf den Ladedruck ein welches das Dampfrad vom internen Drucksensor bekommt. Damit der Druck nicht zu hoch geht. Die Kennfelder in der Motronic bleiben auf jeder Stufe gleich. Du brauchst für dein Vorhaben eine Umschaltung die mit größeren Eproms als Serie bei deinem vorhaben z.B. ein 27c020 ein 2Mbit Eprom umschaltet.
Nur kenn ich keine Umschaltung mit solch einem großen Eprom auf dem Markt. Bei Vmax gibt es eine umschaltung mit 1Mbit da kannst du 4 Datenstände deiner Wahl reinladen.

Aber wozu noch das Dampfrad wenn eh Lotec oder so eingesetzt werden soll? Die Ladedrücke kannst du ja mit dem Dampfrad simulieren und halt auf Lotec niveau stellen.

Ok du könntest durch zusatz Hardware noch den Deckelchip umschalten und so zwischen eds, lotec, etc. Zündkennfelder, Drehzahl etc umschalten.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

Sind jetzt auch wieder da !

Haben beim Campen an der Nordsee letzte Woche genug "Blitze" gezählt !

Das mit dem lockeren Mixen der Datenstände und Ladedruckregler würd Ich mal ganz schnell wieder begraben , dabei kann wieder mal ganz schnell viel kaputt gehen !

Die Hälfte aller Chips haben im mittleren Drehzahlbereich gar keine Ladedruckregelung , danach sind die Vollastzündkennfelder und Einspritzzeiten auf die fallenden Ladedrücke abgestimmt !

Alle Datenstände , die mir bis jetzt bekannt sind haben auch noch ein anderes Problem :

Oberhalb von 6250U/min fahren alle im "Blindflug" , dort enden nämlich die Stützstellen der Hauptkennfelder !

Alle Drehzahlen oberhalb dieser Grenze werden dann nur noch mit einem konstanten Einspritz- und Zündwert abgefahren !

Das dieses NIEMALS optimal passen kann , sollte sich in der Vorstellungskraft aller Anwesenden schnell klar werden !

Bei der Phase-3 - 3.5 sind alle wichtigen Kennfelder bis auf 7540U/min erweitert , und im , für den Turbomotor so enorm wichtigen Drehzahlbereich von 3500-6000U/min feiner aufgelöst damit kann man viel besser abstimmen!

mfg ASH

@Samy : Die Dampfradbeschreibung war fast gut , nur gilt folgendes : Das elektronische Dampfrad ist eine VOLLWÄRTIGE sensorgestützte Regelung , die mit einem von MIR selbstentwickelten Algorithmus eine max. mögliche Performance aus dem LET Motor holt !

Meine Art der Regelung unterscheidet sich erheblich von der originalen Variante !
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi ASH,
ist es denn möglich im Falle das ich eine Phase 3,5 einsetze das Dampfrad anderst zu realisieren? Würde gerne diese Umschaltung wo anderst unterbringen und zwar den Lüfterschalter vom Calibra dazu zweckentfremden in meinem Tigra ;) Dieser aht glaub 3 oder 4 Stufen.

Gruß,
Lars
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Hi ASH,

ja meint ich doch das dein Dampfrad den Ladedruckselber regelt , und halt die original Sensoren ,Drosselklappe, Ladedrucksensor, Lambdasonde etc. anzapft um den Druck halt zu regeln und nicht nur irgend ein Kennfeld in einem Eprom umschaltet.
Habs vielleicht nicht so deutlich geschrieben, naja egal :)

Das viele Tuner in ihren oberen Phasen mit deaktivierter Regelung fahren liegt wohl daran das sie
a. nicht fähig sind selber eine Ladedruckregelung anzubieten und b. nicht fähig sind den Drucksensor intern auf mehr Ladedruck umzubauen und die Kennfelder anzupassen :) Dann kommt man halt zwangsweise im Kennfeld auf Ungeregelt zu setzen weil man ja mehr als in Phase2 haben will die mit 1,05bar fährt :)
Aber sorichtig toll is das ja nich :)

Aber eins frag ich mich noch, warum hast du den weg gewählt über die Eigene Ladedruckregelung. Das ist ja schon aufwendiger als die Kennfelder auf ein 1,5 oder 2bar Sensor umzumappen....was du bei Phase3,5 ja eh parallel dazu noch gemacht hast :) oder hast das nur gemacht um halt die Ladedrücke umschalten zu können ohne wie bei Phase1/2 eine Eprom Umschaltung zu bauen. Oder weil du einfach selber regeln wolltest und der Motronic in ihrer Regelung nicht vertraut hast?
ok die Overboost regelung der Motronic find ich auch nicht gut ...
Ich such immernoch ein passenden Ladedrucksensor der bis 2bar geht hab bis jetzt nur nen 1,5bar und kann so den Overboost über 1,5bar immer noch nicht geregelt fahren :(


TiCar : Ich denke mal man kann den Lüfterschalter wenn er vernünftig aufgebaut ist anstelle des Drehschalters verwenden. Sind ja beides die selben dinge. Nur darf der Drehschalter von der Lüftung halt keine internen Wiederstände schalten oder so.
 
ASH

ASH

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
1.870
Punkte Reaktionen
1
Moin !

@TiCar : Du kannst jeden Schalter verwenden , der eine Spannung von 0-5V zum Steuergerät ausgeben kann , damit steuerst du das Dampfrad dann an !

So einfach ist das !

@Samy : Der beste Kopierschutz ist nun mal die Dampfradprozessorplatine , ohne die , gibt es nur 0.5 bar Ladedruck mit den Chips !

Ausserdem suchte Ich nach einer Lösung , bei der man nicht nur 2 Kennfelder der Motronik umschaltet , sondern bei der man seine eigene Ladedruckregelung verwirklichen kann !

mfg ASH
 
TiCar

TiCar

Dabei seit
21.09.1999
Beiträge
38.753
Punkte Reaktionen
3
Ort
Stuttgart
Hi,
danke Arno, das hat mir geholfen. dann steht ja dem Dämpfigen nichts mehr im Wege 8außer dem Geld *lol*)

Gruß,
Lars
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
hehe ja ein guter Kopierschutz ist es. Schade das nicht auch Eproms ein Code Protection Bit haben :)
 
Thema:

Dampfrad + Lotec + Mantzel + ...

Oben