c20xe öl im kühlerwasser: ist eile geboten?

Diskutiere c20xe öl im kühlerwasser: ist eile geboten? im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; hallo, habe neuerdings bei meinem c20xe öl im kühlerwasser. gehe entweder von nem riss oder der dichtung aus. nun meine fragen: 1. was kann...
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
hallo,

habe neuerdings bei meinem c20xe öl im kühlerwasser. gehe entweder von nem riss oder der dichtung aus. nun meine fragen:

1. was kann passieren wenn ich den wagen erstmal so weiterfahre ohne was dran zu machen? oder muss ich umgehend handeln um nicht folgeschäden zu riskieren?

2. wie muss ich bei der zerlegung des blocks vorgehen und welche ersatzteile sollte ich mir vorher besorgen.

3. wie aus meiner suche hervorgeht (habe natürlich nicht einfach ein topic aufgemacht ohne vorher nachzuforschen) haben die cossi-köpfe keine probleme mit rissen. woran erkenne ich ob meiner en cossi ist? so könnte ich schonmal schlussfolgern, obs vielleicht doch nur die dichtung ist. auf der homepage von eds hab ich nix gefunden!

danke schonmal
 
  • c20xe öl im kühlerwasser: ist eile geboten?

Anzeige

fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Bei EDS ist doch n Bild vom Cossi ;)


Ist der Steg nicht durchgehend, ist es keiner. Wird wohl nen 700er KS sein, hab das gleiche Vergnügen, momentan aber nicht das nötige Kleingeld für ne Reparatur und fahre deswegen gezwungenermassen mit rum.
Einen Wasserschlauch hats mir zerlegt, ob das was mit dem Öl zu tun hat weis ich net, kanns aber halt auch net ausschliessen. Ist zum Glück im Stand passiert ( bei der AU Messung :lol: )

Habe hier über die Boardsuche den Hinweis gefunden, erstmal "BarLeaks" zu benutzen, das ist nen Kühlerdichtmittel, da steht auch extra drauf "gegen undichte Kühler, risse in Zylinderköpfen etc. blabla". Kommt zwar immer noch Öl durch, aber bedeutend weniger, das gelbe vom Ei isses natürlich net, aber als Übergangslösung muss das jetzt einfach gehen. Schlussendlich hilft wohl nur ne Reparatur des Kopfes, billigstes Angebot mit lebenslanger Garantie hab ich bis jetzt bei Viardi für 169€ gefunden. Wenn du da mehr / andere Informationen zum Thema noch bringen kannst, immer her, interessiert mich auch.
 
AstraCab

AstraCab

Dabei seit
30.04.2004
Beiträge
37
Punkte Reaktionen
0
Ort
Übach-Palenberg
Das hab ich auch schon mitgemacht. Bin auch ne Weile so gefahren, bis sich dann die ZKD komplett verabschiedet hat. Musst halt ständig nachschauen das immer genug Öl und Wasser vorhanden ist.
Das Öl im Kühlkreislauf greift die Kühlerschläuche an. Somit werden früher oder später die Schläuche weich und reissen. Diese also auch immer schön im Auge behalten und nach der Reparatur am besten weitestgehend neu machen und den kompletten Kühlkreislauf sehr gut durchspülen, damit der ganze Ölschmand raus ist.
An Teile benötigst Du auf jeden Fall: Kopfschrauben, Ventildeckeldichtung, Zylinderkopfdichtung, Zahnriemen, neues Öl mit Filter, Kühlwasserfrostschutz. Bei Erneuerung des Zahnriemens wäre wohl auch die Spannrolle und sinnvoll. der Kopf sollte repariert werden und geplant.

Die De- und Montage des ZK iss beim 16v nich ganz so einfach, da Du 2 Nockenwellen hast die auf Markierung stehen müssen im Gegensatz zu nem 8v. Auch ist das Lösen und Festziehen der ZK Schrauben an eine gewisse Reihenfolge gebunden um einem Verziehen des Kopfes entgegen zu wirken. Und nicht zu vergessen die Anzugsdrehmomente für die einzelnen Komponenten. Solltest Du noch nie nen Kopf demontiert haben, such Dir am besten jemand der das schon mal gemacht hat und Dich dabei unterstützen kann oder wenns gar net anders geht, sind die Bücher "Wie helfe ich mir selbst" schon ne gute Hilfestellung. Damit und nem bisschen Sachverstand sollte das auch zu machen sein.
 
Cadettilacs-Raaner

Cadettilacs-Raaner

Dabei seit
06.09.2005
Beiträge
723
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nähe 56070 Koblenz
zylinderkopfdichtung

hab da vielleicht noch ne interessante info. ist vielleicht nur zufall aber bei mir hat ungefähr zum gleichen zeitpunkt ein kühlerschlauch nen riss bekommen. bei mir wars der, der von der wasserpumpe weggeht, ist so ein dicker formschlauch mit 3 anschlüssen. könnte dann wirklich was mit dem öl zu tun haben!?! der austausch war vielleicht en krampf kann ich sagen, sch.... eng da muss ich sagen.

ja, diese kühlerdichtungsflüssigkeit kenn ich, werd ich mal ausprobieren. wer oder was ist denn viardi? hab i. m. ja noch die hoffnung, dass es nur die dichtung ist :-(

kommt bei dem vorgang eigentlich nur öl ins wasser oder auch umgekehrt wasser ins öl?
 
Speed3

Speed3

Dabei seit
22.05.2005
Beiträge
2.002
Punkte Reaktionen
54
Ort
Winterbach bei Stuttgart
... also ich hatte das Problem mit dem Öl Wasserschaden auch schon. Kann nur aus meiner Erfahrung berichten: Die Wasserschläuche kann man nach längerem Weiterfahren (ca. 2-3 Monate) alle wegschmeißen bzw. die zerlegt es alle nacheinander. Weiter muß man wirklich den / das Kühler / Heizsystem gut spülen bis das ganze Öl wieder draußen ist.
Ich würde nicht warten, sondern sofort handeln. :wink:
 
G

gsi-man

Dabei seit
24.01.2003
Beiträge
409
Punkte Reaktionen
0
Hi, habe meinen Kopf gerade bei VMAX zur Reparatur.
Meine Erfahrungen bin etwas über 40.000 km mit Öl im Wasser rumgefahren - wurde beim mir nicht deutlich schlimmer. Vorletzten Sommer hat es mir einen Schlauch zerlegt, letztes Jahr 3, wobei auch das Plastikrohr hinter dem Kopf kaputt gegangen ist - das war das fieseste - es war nämlich so gerissen, dass es in kaltem Zustand dicht war und nur bei warmem Motor undicht wurde - habe 2 Mal an den Heitzungsschläuchen rumgebastelt, bis ich das gemerkt hatte.

Bei mir ging es also durchaus weiterzufahren. Dann riskierst du aber, dass dir die Schläuche um die Ohren fliegen - ob der Riß auch schlimmer wird kann ich nicht sagen - war bei mir nicht der Fall.

Zu den Kosten für die Reparatur kommen halt die ganzen Schläuche, Dichtungen, Zahnriehmen unw. Läppert sich ganz schön - habe bei meinem Opelhändler für fast 500 Euro Ersatzteile geordert - wobei ich die Spann - und Umlenkrolle diesmal nicht mitwechsele (vor 40.000 km geschehen).
 
G

gsi-man

Dabei seit
24.01.2003
Beiträge
409
Punkte Reaktionen
0
Hi nochmal - an die, die das ganze schon hinter sich haben - habt ihr noch nen Tip, wie ich die Pampe am besten aus dem Heizungskühler kriege ? Hab keinen nerv, den auszubauen.
Einfach in den einen Schlauch massig Wasser rein und ne Schüssel unter den anderen ? Mit oder ohne Spüli ?
 
Tigra2.0 16V

Tigra2.0 16V

Dabei seit
25.08.2005
Beiträge
1.608
Punkte Reaktionen
0
Ort
Knetzgau/Eschenau
Die Pampe ist nicht nur im Heizungskühler.Mein Wasserkühler war damals auch total verschlammt.

Ich habe Industriereiniger von Kärcher genommen.Wird zum Bodenwischen in den Maschinen zum Fahren genommen In den Kühlkreislauf nen halben Liter rein mit Wasser aufgefüllt und mal ne Weile gefahren ca.halben Tag.
Der Schlamm löste sich super.Habe dann einfach den Rücklauf zum Ausgleichsbehälter in einem Eimer geleitet und so durchgespült.Immer wieder warmes Wasser bei laufendem Motor nachgekippt bis kein Schlamm mehr kam.Der Kärcherreiniger war echt ne Wucht.Bis jetzt ist kein Ölschlamm mehr zu sehen.
Natürlich hab ich vorher den Kühler ausgebaut und normal durchgespült.
Aber den Heizungskühler und alles andere nicht.Das hab ich alles eingebaut gelassen.
Fahr nun schon ein halbes Jahr ohne weiteren Ölschlamm im Ausgleichsbehälter zu sehen.
Super der Reiniger.

MfG Tigra2.0 16V
 
fate_md

fate_md

Dabei seit
08.12.2005
Beiträge
3.772
Punkte Reaktionen
1
Sprich du hast Deckel vom Ausgleichbehälter aufgemacht, Rücklauf ab, Motor an und denn mit ner Gieskanne oder so oben immer Wasser reingekippt?
 
Tigra2.0 16V

Tigra2.0 16V

Dabei seit
25.08.2005
Beiträge
1.608
Punkte Reaktionen
0
Ort
Knetzgau/Eschenau
Ja,genau so wars.
Aber von den Reiniger sollte man nicht zu viel und zu lange verwenden.Soll angeblich Aluminium angreifen.
Reiniger nannte sich soweit ich noch weis RM69.Bin mir da aber nicht mehr sicher.

MfG Tigra2.0 16V
 
M

MartinAausHB

Dabei seit
08.01.2006
Beiträge
319
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Das Wundermittel gegen den Schlamm heißt Scheuermilch!!! Kein Scherz! 300 ml rein innen Kreislauf und nen Tag mit fahren, Wasser ablassen und einmal mit sauberem Wasser nachspülen ... fertig!!
 
Tigra2.0 16V

Tigra2.0 16V

Dabei seit
25.08.2005
Beiträge
1.608
Punkte Reaktionen
0
Ort
Knetzgau/Eschenau
Bringt nix.Hab ich neben Spüli auch ausprobiert.
Das einzige was es macht ist schäumen.
Zumindest wars bei mir so.

MfG Tigra2.0 16V
 
M

MartinAausHB

Dabei seit
08.01.2006
Beiträge
319
Punkte Reaktionen
0
Ort
Bremen
Ich weiß ja net welche Du drin hattest, bei mir hatts Wunder gewirkt, hatte vorher alles ausprobiert. Mußt die Scheuermilch von Aldi nehmen :D
 
Vectra_GT_16V

Vectra_GT_16V

Dabei seit
19.10.2005
Beiträge
670
Punkte Reaktionen
0
Ort
Pforzheim
Hallo,

fahre auch einen KS700! Allerdings ohne Probleme! ;)

Was zahlt man denn bei DSOP oder Vmax oder EDS für einen reparierten KS Kopf? Der ist dann ja auch top!

gruß Toni
 
problemauto

problemauto

Dabei seit
09.04.2005
Beiträge
96
Punkte Reaktionen
2
Ort
Franken
Hatte damals das gleiche Problemmit den Kopf -zuerst Verdacht auf Kopfdichtung hat sich dann aber herausgestellt das der Kopf einen Riß hatte.Ich müßte sämtliche Schläuche aufwescheln sogar den Kühler selber hats erwischt. Mich hat die Reparatur des Kopfes damals 200 Euro gekostet-seitdem keine Probleme mehr. 8)
 
G

gsi-man

Dabei seit
24.01.2003
Beiträge
409
Punkte Reaktionen
0
Hi,

ist mir schon klar, dass die Pampe nicht nur im Heizungskühler hängt. Bei mir ist es nur so, dass der Motor schon auseinander ist (hatte den Kopf ja beim VMAX - hab ihn schon wieder zurück. Hab mich dann halt für Vmax entschieden, weil ich mit denen soweit gute Erfahrungen gemacht habe).
Werde den normalen Kühler dann so reinigen (ist ausgebaut), beim Heizungskühler dann wirklich einfach Wasser in den einen Schlauch und aus dem anderen wieder auffangen.

Das einzige, woran ich nicht gedacht habe ist der Bereich im Block mit der Wasserpumpe. Meint ihr, da hängt viel Schmodder drinne ?

Die Methode mit Rücklauf ab hatte ich auch mal zwischendurch gemacht - mußt nur daran denken, dass dabei nicht der ganze Ausgleichsbehälter gereinigt wird - den dann halt nochmal ausbauen...
 
Thema:

c20xe öl im kühlerwasser: ist eile geboten?

Oben