Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20LET
borg warner efr lader am c20let
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Samy, post: 1105968, member: 8619"] Ja gut Taktventil hab ich ja nicht mitberechnet und Umluftventil ist 50euro also wäre der Vergleich oben dann der EFR 50euro teurer. Ist ja nicht die Welt. Und Taktventil auch wenn mans hat schaden tuts ja nicht viele Taktventile sind uralt und im VAG Bereich sind die dazu noch oft hinüber. Abgaskrümmer geht die Flansche sind ja extra keine 3K Flansche mehr sondern Garrett T25, T3, T4. Downpipe ist V Band. Für die 1.8T Quereinbauten habe ich ne Downpipe und Krümmer für plug n Play. Finde ich nicht aufwendiger als beim Garrett weil wie gesagt Krümmer ist das selbe und Downpipe machen die meisten ja sogar fürn Garrett selber. Also eigentlich kann man es auf einen Punkt minimieren die Verfügbarkeit. Wenn die Verfügbar wären würde man auch schnell weitere Plug n Play Bausätze finden für die Lader. Aber mal sehen wie das sich so entwickelt. Vielleicht produziert BW mal mehr oder aber die Nachfrage sinkt und die niedrige Stückzahl deckt dann den Markt ab ;) Würde mir aufjedenfall aktuell nur noch einen EFR ins Auto bauen sofern nicht irgendwas negatives noch irgendwann auffällt was all die vielen Vorteile zurnichte macht oder irgend ein anderer Hersteller noch was besseres auf den Markt bringt. Damals als die GTR Reihe auf dem Markt kam war die Situation ja ähnlich die Lader waren kaum Lieferbar und kamen aus Japan in kleinen Stückzahlen (Guß, Toleranzen gesamtqualität waren damals noch viel besser als die heutigen Mexico und bald China Produzierten Lader). Viele sagten zu der Zeit das die Lader total scheiße seien und immer kaputt gehen wegen den Kugellagern und Kugellager generel unmöglich seien für Turbolader man sollte lieber die T4 , T4/T3 Hybrid Lader weiter benutzen die sind billiger und halten und und und. Heute fährt jeder ein GTR Lader ;) Oder damals auf dem Computerbereich wie sich alle über AMD kaputt gelacht haben und provezeit haben das die nie was auf die Beine Stellen und das alles murks ist. Heute sieht die Meinung über AMD schon anders aus. Oder damals die erste Nvidia Karte würde eh überhitzen und hält wenige Monate und keine Treiberunterstützung. Usw usw. Wenn Borg Warner Stückzahl schaft würde das wohl auch so passieren weil besseres setzt sich am ende durch. Aber egal wie gesagt würde jedem so ein EFR Lader empfehlen oder zumindest das man sich sowas mal irgendwo wenn man die möglichkeit hat sich anguckt das ist nähmlich wirklich ein schön gefertigtes Hochwertiges Teil. Auf Bildern erkennt man das ganze nicht so gut und auch wenn man mal an der Turbine mit den Fingern dreht und fühlt. Hier der GTX Lader [url]http://www.facebook.com/photo.php?fbid=324376277605732&set=a.172462852797076.40186.170571116319583&type=3[/url] dagegen der EFR Lader [url]http://www.facebook.com/photo.php?fbid=317567474953279&set=a.172462852797076.40186.170571116319583&type=3[/url] Oder hier näher dran GTX [url]http://www.facebook.com/photo.php?fbid=324376277605732&set=a.172462852797076.40186.170571116319583&type=3[/url] und hier wieder EFR näher dran [url]http://www.facebook.com/photo.php?fbid=317567464953280&set=a.172462852797076.40186.170571116319583&type=3[/url] Was auf den Bildern evtl. schon auffällt ist 1. Die dicke des inneren Ansaugkanals also der wo umgeben ist von den Schlitzen der Anti Surge Funktion. Ist beim Garrett riesen groß und klobig Flach. Nur minimal einmal aufgefräst das es nicht ganz so Stumpf ist. Die Anti Surge Kanäle und die Trichtrichkeit von dem Hauptdurchmesser vom Garrett ist obenraus sogar noch körnig vom Guß nicht nachgearbeitet. Beim EFR Turbolader hingegen ist das mittelteil aufgedreht und anshließend sogar noch poliert ! Das ganze ist soweit aufgedreht das die Kante im Strömungsbereich auf ein Müh geschrumpft ist. Ich hab mir daran den Finger aufgeschnitten ! So scharf ist diese Kante. Und man kann sich im gesamten Ansaugbereich fast Spiegeln dort hängt kein Gußkörnchen mehr im Weg alles nachbearbeitet. Die Anti Surge Kanäle sind auch sehr sauber und wehsentlicih größer beim EFR. Dann was noch auffällt ist der Guß vom Verdichtergehäuse ansich ist bei Borg Warner von höherer Feinheit und Qualität. Sieht ungefähr so aus wie damals die guten GTR Lader aus Japan falls die noch jemand kennt. Die hatten auch so einen feinen Guß damals bei Garrett bevor Garrett die produktion umlegte nach Mexico und China. Das bringt zwar keine Leistung aber ist nun auch kein negativer Aspekt. Was hingegen von praktischem nuzen ist wenn man mal auf den Schlauchanschluß schaut am Verdichterausgang. Dort macht Garrett auch gar nichts das ist roher Guß ! Die Wulst beim Garrett ist von dem groben Guß sehr unsauber und flüssig. Was vom halten der Schlauchschelle her es schlechter macht. Klar mit richtiger Schlauchschelle und wenig Zug auf dem Schlauch durch Motorbewegung hält es auch beim Garrett keine Frage aber der EFR dagegen ist selbst an dieser Stelle nachbearbeitet und abgedeht. Die Kante der Wulst it absolut einheitlich ringsrum und die Sitzfläche des Schlauches ist komplett plan und glatt sodas der Schlauch dort eine 100% Verbindung mit dem Gehäuse hat! Dann sieht man noch das Verdichterrad selber beim Garrett erkennt man die bearbeitungsspuren des Fräsen noch mit dem Auge da ist es beim EFR noch eine Stufe besser und glatter! Im Unteren Bereich sieht man auch beim EFR die Frässpuren ebenso wie beim Garrett im unteren Bereich sehr deutlich warum dort icht uch poliert wurde weiß ich nicht? Dann noch ein Punkt die EFR Lader haben alle einen Anschluß für ein Drehzahlsensor welchen ich als Motorapplizierer schon dufte finde weil es bei Individuellen projekten sehr einfach ist ein exaktes Drehzahlsignal vom Lader zu bekommen ohne den Lader ausbauen zu müßen um einen Drehzahlsensor einzubauen. Auch für den Privaten evtl nützlich da die Sensoreinheit ein 0-5V Signal ausspuckt und man sich das ganze in diversen Datenloggern dann mitspeichern oder beobachten kann. Klar ein Feature was nicht zwingend nötig ist was viele nie nutzen werden aber schlecht ist sowas auch nicht haben genug schonmal ein Lader an Überdrehzahl geschrottet weil eine undichtigkeit nicht erkannt wurde am Umluftventil oder sonstwo und der Lader unbemerkt höher Drehte als er sollte. Oder generel zu hoch abgestimmt wurde. Noch ein Pluspunkt beim EFR wie man sieht hat dieser den Druckanschluß zur Ladedruckregelung auch ab Werk schon gesetzt. Der garrett nicht dort muß selber Hand angelegt werden und ein Gewinde eingeschnitten werden um den Druck für das Regelventil dort abzunehmen. Ist keine große Sache aber auch hier doch ein Pluspunkt für den EFR wo alles Abgerundeter erscheint als beim Garrett der aufs nötigste reduziert ist. Dann sieht man noch den Halter direkt am Verdichtergehäuse vom EFR für das Ladedruckregelventil auch eine Saubere Lösung finde ich wo die Schläuche des regelkreises sehr kurz gehalten sind wie z.b. am Z20LE* Lader auch in Serie ist. Und man hat wieder einen Punkt weniger wo man sich gedanken drum machen muß und hat einen sauber wirkenden Motorraum. Auch hier wieder etwas worauf man verzichten kann. Aber so geht der Vergleich an jeder Stelle der zwei Lader weiter ! Und im Gesamtpaket liegt der Garrett dann immer weiter hinten. Fast so wie wenn man zwei Autos aus 2 Epochen vergliecht der eine hat ZV, Servo, Klima und ein Lenkrad das neue Auto hat Navi, Mehrzonen Klima, Abstandswarner, Parksensoren, Aktivlenkung, Elektrisches Fahrwerk, etc. etc. braucht man alles nicht aber ist sicherlich einiges bei was man irgendwann nciht mehr vermissen möchte sonst würden wir alle noch autos wie damals fahren ohne ZV ohne Klima ohne Navi ;) Zurück zum Ladervergleich man sieht auf dem Bildern auch das Umluftventil welches auch keine externen Lösungen mehr bedarf es ist einfach direkt da Schlauch dranstöpseln oder gar ein elektrisches Ventil aufklemmen und fertig. Von der position her auch nicht verkehrt um bei größeren Ladern ein Pumpen abzuwenden. Leider habe ich keine Bilder der Abgasseite hat Melanie vielleicht noch auf der Kamera aufejdenfall dort in Kürze die wehsentlichen Punkte Auch an der Abgasseite ist der Guß des EFR wehsentlich feiner innen drin baby popo Glatt absolut keine offenen Lunker oder grobkörnigkeiten oder Gießkanten. Alles Glatt. Der Auslass am Tubinenaustritt ist auch stark nachbearbeitet wo der Garrett bei externem Wastegate nur einen Trichter in einem Winkel hat ganz Stumpf Zylindisch ist dieser beim EFR wirklich Trichterförmig ausgelegt mit einem runden Verlauf. Hier ein Bild dazu von Turbozentrum wo man dies sieht. [url]http://www.turbozentrum.de/images/produkte/i28/28011-IMG-88671.jpg[/url] Auch ist beim EFR Lader darauf geachtet das im Einlassbereich keine Verjüngungen durch Schraubenlöcher entstheen des Abgasflansches wie bei den meisten Garrett Abgasgehäusen der Fall ist. Wie man dort sieht sind die Abgaskanäle in das Turbinengehäuse hinein komplett ausgeführt. Bei der Internen Wastegatelösung ist der EFR Lader auch wiederrum wehsenlich detailierter ausgeführt indem er den Wastegatestrom eiter weg von der Turbine lenkt und den Auslass recht weit gezogen hat bis dann das hosenrohr kommt. Ähnliche Funktion wie eine 2 flutige Downpipe Ansatzweise. Oder aber beim Twinscroll mit Internem Wastegate wurden sogar die 2 Kanäle getrennt bis zur Wastegateklappe geführt! Was auch beides wieder zeigt das dort mehr Detail reingesteckt wurde als beim Garrett wo die Klappe einfach stumpf direkt am Einlass gerade anliegt und dort ein Loch gebohrt wurde fertig. Soviel zu meinem Garrett GTX und Borg Warner EFR review. Ich bin kein EFR Stützpunkt, Mitarbeiter odre sonstwas und auch keine Turboladerbude von daher ist es mir Persönlich egal was wer kauft also die Beschreibung ist rein neutral von dem was ich gesehen habe an beiden Ladern kann sich jeder seine Meinung drüber bilden. Und wie ich auch schon sagte ist ein GTX Lader auch gut und funktioniert aber von Preis Leistung muß man meiner Meinung nach den EFR kaufen (wenn verfügbar). [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20LET
borg warner efr lader am c20let
Oben