Bauteileschutz Z20LEx

Diskutiere Bauteileschutz Z20LEx im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; Hallo zusammen, da ich derzeit immer noch auf der Fehlersuche für mein Problem bin und mir aufgefallen ist, dass wenn es etwas wärmer ist, das...
CompuKing

CompuKing

Dabei seit
12.02.2008
Beiträge
495
Punkte Reaktionen
0
Ort
A-6840 Götzis
Hallo zusammen,

da ich derzeit immer noch auf der Fehlersuche für mein Problem bin und mir aufgefallen ist, dass wenn es etwas wärmer ist, das Auto anders / besser läuft, wollte ich gerne wissen wie das mit dem Bauteilschutz beim Z20LEx aussieht.

Gibt es hier einen Bauteilschutz bei kaltem Wetter, also das er hier irgendwie die Leistung zurück nimmt oder so?
 
16VplusX

16VplusX

Dabei seit
06.03.2005
Beiträge
2.269
Punkte Reaktionen
47
Warum wird da der Bauteleischutz umgedreht? Hab ich das richtig verstand, also wenn es draussen warm ist, hat der z20lex mehr leistung als wenn es draussen kalt ist??
Was soll das bringen?
Normal ist es doch so, das wenn die Ladelufttemperatur zu hoch ist, die Zündung zurückgenommen wird.
 
-wastl-

-wastl-

Dabei seit
28.02.2006
Beiträge
122
Punkte Reaktionen
0
Ort
Nürnberg
so weit ich weiss wird bei niederen temperaturen der ladedruck zurück genommen
 
B

Blacky

Dabei seit
26.05.2005
Beiträge
315
Punkte Reaktionen
0
Ort
Burgoberbach
Stimmt bei niedrigen Temp wird der Ladedruck reduziert weil der Motor alleine dann schon die volle 7 mehr Leistung bringt .
 
der_matze

der_matze

Dabei seit
12.09.2008
Beiträge
373
Punkte Reaktionen
0
Ort
Görlitz
Warum wird da der Bauteleischutz umgedreht? Hab ich das richtig verstand, also wenn es draussen warm ist, hat der z20lex mehr leistung als wenn es draussen kalt ist??
Was soll das bringen?
Normal ist es doch so, das wenn die Ladelufttemperatur zu hoch ist, die Zündung zurückgenommen wird.

dacht ich eigentlich aus so..weil ich hab eher das gefühl das meiner seit dem es kälter ist besser läuft.Ladedruck ist eigentlich auch der gleiche geblieben..hab lediglich mehr unterdruck als sonst..also im leerlauf so -0,7 statt -0,6 und beim ausrollen lassen -0,9 bis -1,0 statt -0,8.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Bauteilschutz bei kaltem Wetter ist Käse!
da laufen irgendwelche Werte für die Gemischbildung(Einspritzzeiten) nicht optimal.Kühleres Wetter ist sauerstoffreicher und Gemisch magerer...aber ihr habt ja den LMM noch wo eingebunden ist bei Vollast.Über dieses kränkelnde Teil würd ich mir mal Gedanken machen.
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
Kühleres Wetter ist sauerstoffreicher und Gemisch magerer...

Hi Klaus, da hast aber nen Denkfehler..oder?

Wenn kühlere Luft tatsächlich sauerstoffreicher sein soll, dann benötigst doch im Verhältnis mehr Benzin... :roll: resp. das Motormanagement wird länger anreichern damit eben das Luft/Krafstoffverhältniss zueinander wider passt. :wink:
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
Hi Reto,
ich habe eigentlich keinen Denkfehler.Meine M2.7 hat bei kühlerem Wetter etwas mageres Lambda (Vollast)weil immer nach gleichem Ladedruck geregelt wird.Ach du meinst Luftmasse,klar.(Mehr Sauerstoff hat mehr mit Höhenmeter zu tun...)
Das Z-Motormanagment gleicht diese unkonstanten Verhältnisse ja aus durch einbeziehen des LMM in die Ladedruckregelung das stets gleiche Luftmasse der Motor Vollast bekommt kalt wie warmes Wetter.
:wink:
wenn beim Z-Motor alles 100% funktioniert sollte man keinen Unterschied spüren in der Motorleistung beim Z20xxx
denk ich mir mal,weil deswegen ist es ja so ausgedacht worden...

edit
und da ja viele Autos eh schon nicht mehr Serie sind...andere Lader,andere Düsen,Luftfilter verändert...kann ich mir durchaus vorstellen das bei kälterem Wetter weniger Leistung rauskommt.
 
Acki

Acki

Dabei seit
04.07.2006
Beiträge
10.124
Punkte Reaktionen
3
Ort
Lausitz
Gabs da nich nen Map-Sensorbetrieb also ne Luftmasse ab der der LMM "ausgeblendet" wird?
 
Hürlimann Motorsport

Hürlimann Motorsport

Dabei seit
28.01.2004
Beiträge
772
Punkte Reaktionen
0
Ort
CH
wenn beim Z-Motor alles 100% funktioniert sollte man keinen Unterschied spüren in der Motorleistung beim Z20xxx
denk ich mir mal,weil deswegen ist es ja so ausgedacht worden...

Ja ich habe meine Antwort auf den Z20LET bezogen. Wir hatten ja (glaub wahr im Jahr 2003) auf dem Dynojet Prüfstand mit nem Z20LET ne Vergleichsmessung gefahren;

Auto wurde "vorbereitet" und bewusst ohne kompletten Frontspoiler auf die Rolle gefahren dann richtig verzurrt. Anschliessend wurde ne Eingangsmessung erstellt mit bewusst alles Serie, auch die Software.

Ohne das Fzg. von der Rolle zu nehmen wurde dann der komplette grosse EDS-LLK inkl. der Verrohrung eingebaut. Dann wurden wider einige Messungen gefahren ebenfalls bewusst mit der gleichen Software, also wirklich NUR LLK getauscht; RESULTAT: keine Leistungssteigerung / Drehmomentanstieg messbar :)

Weshalb; weil eben der Z20LET solche Parameterveränderungen umgehend kompensiert, resp. nachgeregelt wird (Drehmomentüberwachungskennfelder) dass eben (leider) keine Leistungssteigerung durch die Ladeluft-Temperaturschwankungen entstehen können.

Natürlich sah die Geschichte dann aber anders aus, als wir mit ner EDS Software rangegangen sind. 8)
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.940
Punkte Reaktionen
684
Ort
Schweinfurt
ja die Z Motoren haben eben mehr Schnickschnack im STG...wo die Sache noch viel komplizierter macht.
wenn das Auto erheblich getunt ist,und Probleme auftreten sollte man den Tuner fragen.Hier diese Frage standartmäßig aufzuarbeiten ist kaum möglich.

aber Bauteilschutz ... :give: :lol:
 
Samy

Samy

Dabei seit
26.09.2001
Beiträge
4.223
Punkte Reaktionen
4
Ort
Borken
Das hat mit Bauteilschutz nichts zu tun. Bauteilschutz gibt es nur bei zu hoher Abgastemperatur z.B. Es gibt jedoch je nachdem was man für Kennfelder fährt die Möglichkeit das man bei zu kaltem Motor die Leistung / Ladedruck reduziert sowie natürlich bei zu warmem Motor / Ladeluft nochmals mehr. Wenn der Motor jedoch Betriebswarm ist spielt die Aussentemperatur keine Direkte Rolle für irgendwelche Bauteilschütze die Motorsteuerung hat ja nichtmals eine Information über die Aussentemperatur. Also wenn Wassertemperatur und Ladelufttemperatur im grünen Bereich ist und das Abgastemperaturmodel keine zu hohe Abgastemperatur verzeichnet ist auch kein Bauteilschutz aktiv. Natürlich dauert es im Winter länger bis der Motor warm ist und Kalt treten sollte man ihn nicht.
 
Thema:

Bauteileschutz Z20LEx

Bauteileschutz Z20LEx - Ähnliche Themen

Z20LEH Wellenförmige Beschleunigung: Hi, ich bin wieder bei Opel gelandet, dieses mal bei einem Zafira B OPC. Das Auto ist aus 1HD von 2009 und knappe 125tkm gelaufen. 100% original...
Geräusch nach Zylinderkopfdichtungswechsel: Hallo , ich hatte die Z20LET Kopfdichtung von Reinz verbaut, leider wurde die undicht ( Ölverlust am Motorblock) Habe jetzt die Elring Organische...
F17 Getriebe defekt? Was nun (tun)?: Hallo zusammen, Ich fahre einen 2009er Astra H Caravan 1,6/85KW. Hat jetzt ~ 175.000km. Seit geraumer Zeit macht das Getriebe Probleme - der 1...
Suche gute Fachkenntniss/Werkstatt für Opel Calibra Turbo: Hallo zusammen, seit kurzem läuft mein Calibra Turbo ziemlich fett (wenn kalt). Es legt sich zwar wieder wenn er warm ist man merkt aber das sich...
z20let Drehzahlsignal Leerlauf: Hallo zusammen. Ich habe im Leerlauf immer um die 15 bis 1600 Umdrehungen. Egal ob warm oder kalt. Auto ist ein originaler Vectra A Turbo 4x4...
Oben