Moin !
Mal ein kurzes Statement dazu !
Es ist gar nicht möglich eine Hochaufladung OHNE Waste-Gate-Ventil zu realisieren , bei einer solchen Laderauslegung ohne Waste-Gate-Ventil , die eigentlich dem Dieselmotor entstammt , ist das Ansprechverhalten im unteren Drehzahlbereich als ungenügend zu bezeichnen !
In der K26-Serie gibt es ca 5 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten mit verschiedenen Durchsatzraten der Abgasturbinen und Liefermengenkennfeldern der Kompressorräder !
Es kommt sehr auf die Kombination von Abgasturbine und Kompressorrad an !
Nach meinen Versuchen (und das waren reichlich viele! ) ist die eindeutig beste Lösung für einen LET Motor eine Kombination aus einer K16-Abgasturbine und dem größten K26 Verdichterrad !
In dieser Kombination ist das Ansprechverhalten gegenüber einem K16 Komplettlader nicht verschlechtert!
Eine Eigenschaft der K16 Abgasturbine ist es , einen höheren Abgasgegendruck zum Motor zu erzeugen , als eine K26 Abgasturbine ! Dadurch wird der K16 Wellenläufer durch geringere Abgasmassenstöme auf Drehzahlen gebracht und erbringt mit dem durchsatzstärkeren K26 Verdichterrad schon einen viel höheren Ladedruck als der K16 Komplettlader !
Der Verhalten des Motors bei höheren Drehzahlen ändert sich vollständig : Mit einem Ladedruck von 1.15 bar mit einem K16 Verdichterrad ( Serie ) bei 7000U/min ist die Waste-Gate-Klappe fast vollständig geschlossen , der vom Turbolader ist in diesem Moment verursachte Abgasgegendruck ist enorm hoch !
Mit einem K26 - Verdichterrad ist unter gleichen Bedingungen das Waste-Gate-Ventil fast zu 50% geöffnet , der Gegendruck zum Motor ist entsprechend viel geringer , der Motor ist viel drehfreudiger !
Selbst bei enorm hohen Motordrehzahlen bis 8000U/min schafft der K26/K16 Lader noch 1.5 Bar Ladedruck , mit einem K16-Verdichterrad bleibt nicht mehr als 0.7 Bar Ladedruck übrig !
Auf eine komplexe Waste-Gate-Regelung kann beim Einsatz des K126/K16 Turboladers allerdings nicht verzichtet werden, der Ladedruckverlauf ist NICHT mehr durch Abschaltung der Ladedruckregelung und gleichzeitiger Einstellung der Waste-Gate Feder zu kontrollieren !
Die Reserven des K26/K16 Laders sind enorm , Spitzendrücke von 2.3-2.5 Bar im mittleren Drehzahlbereich sind möglich , aber nach meinen neusten Erkenntnissen nicht sinnvoll !
Der komplette Antriebsstrang wird schnell überlastet , Ich habe bei den Versuchen damals mit Overboost-Ladedrücken von 2.3 Bar ein Getriebe F28 hingerichtet , die Lager jaulten wie eine alte Straßenbahn !
Ebenfalls sind die enormen Ladedruckunterschiede vom Overboost zum Endladedruck von der Software her nicht leicht zu beherrschen !
Je höher der Endladedruck ist , unso näher muß der Overboost-Druck an Ihn herangeregelt werden , man verschenkt sonst in der Vollastzündwinkelkennlinie enormes Potential , man muß nur wegen dem enormen Overboost im 4-6 Gang die Zündwinkel stark reduzieren , bei der Startbeschleunigung im 1+2 Gang allerdings wird dieser hohe Ladedruck in dem Drehzahlband nicht erreicht , für diese Ladedrücke / Motorlasten ist der Zündwinkel dann nicht mehr optimal !
Im Moment bin ich mit einem solchen Turbolader bei einer Höchsttdrehzahl von 8250U/min angelangt , der Motor dreht im 2. Gang derart schnell hoch , das der Keilriemen einer 100A Turbolichtmaschine ( umgebautes Antriebsrad ) sich zuerst auf "LINKS" dreht und dann abspringt !
Im Moment haben wir den Kadett auf einen 13mm breiten Keilriemen umgerüstet , das hat erstmal geholfen !
Mehr Infos nötig ?
mfg ASH