
Mr. ZLET
Hallo Zusammen!
Da dies mein erster Eintrag im Forum ist, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin seit 1. Februar 2005 stolzer Besitzer eines fabriksneuen Astra OPC II Z20Let
. Während der OPC noch bis max. Anfang April im Schauraum meines Opel-Händlers stehen darf und ich für meinen A-Vectra einen Käufer suche, hab ich mich in der Zwischenzeit dran gemacht, die einschlägeige Litaratur über Turbo-Technik zu welzen und mich im Forum schlau zu machen.
Habe einige Berichte im Forum gelesen, wo einige Z-Let Fahrer über ölende Turbolader bei heißem Motor aufgrund des von Opel eingesetzten zu dünnen Öls berichtet haben. Dass das von Opel verwendete xW30 Öl den thermischen Belastungen im Z-Let nicht gewachsen ist und bei Hitze zu dünn wird, wurde ja schon eingehend hier im Forum behandelt. Von vielen Forums-Usern bzw. Fachleuten wird ein 10W60 Öl empfohlen. Klar, dass das mit den Belastungen im oberen Temperaturbereich klar kommt und der Schmierfilm nicht abreißt. Aber wie siehts beim Kaltstart aus, ist das Öl im kalten Zustand (z.B im Winter) dünn genug, um schnell und zuverlässig alle heiklen Stellen zu ölen :roll: ? In meiner mitgelieferten Astra-Bedienungsanleitung ist 10W die "schlechteste" Viskositäts-Spezifikation im unteren Temperaturbereich. Oder ist ein 5W50 Öl aus oben genannten Gründen doch für den Kaltstart besser und zuverlässiger, weil es den Moter nach dem Starten schneller durchölt und der Wert 50 für den oberen Temperaturbereich bei einem Motor mit Serienleistung ausreichend belastbar ist, warum es auch von vielen Forums-Usern verwendet wird.
Bitte um Antworten bzw. eine konstruktive Diskussion bezüglich 5W50 kontra 10W60 im Z20Let, damit ich mich entscheiden kann, welches Öl ich beim freiwilligen 1000km-Service einfüllen lassen soll.
Gruß Alex
PS: bitte nicht hauen, weils schon wieder um das leidige Thema Motoröl im Let geht!
Da dies mein erster Eintrag im Forum ist, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin seit 1. Februar 2005 stolzer Besitzer eines fabriksneuen Astra OPC II Z20Let
Habe einige Berichte im Forum gelesen, wo einige Z-Let Fahrer über ölende Turbolader bei heißem Motor aufgrund des von Opel eingesetzten zu dünnen Öls berichtet haben. Dass das von Opel verwendete xW30 Öl den thermischen Belastungen im Z-Let nicht gewachsen ist und bei Hitze zu dünn wird, wurde ja schon eingehend hier im Forum behandelt. Von vielen Forums-Usern bzw. Fachleuten wird ein 10W60 Öl empfohlen. Klar, dass das mit den Belastungen im oberen Temperaturbereich klar kommt und der Schmierfilm nicht abreißt. Aber wie siehts beim Kaltstart aus, ist das Öl im kalten Zustand (z.B im Winter) dünn genug, um schnell und zuverlässig alle heiklen Stellen zu ölen :roll: ? In meiner mitgelieferten Astra-Bedienungsanleitung ist 10W die "schlechteste" Viskositäts-Spezifikation im unteren Temperaturbereich. Oder ist ein 5W50 Öl aus oben genannten Gründen doch für den Kaltstart besser und zuverlässiger, weil es den Moter nach dem Starten schneller durchölt und der Wert 50 für den oberen Temperaturbereich bei einem Motor mit Serienleistung ausreichend belastbar ist, warum es auch von vielen Forums-Usern verwendet wird.
Bitte um Antworten bzw. eine konstruktive Diskussion bezüglich 5W50 kontra 10W60 im Z20Let, damit ich mich entscheiden kann, welches Öl ich beim freiwilligen 1000km-Service einfüllen lassen soll.
Gruß Alex
PS: bitte nicht hauen, weils schon wieder um das leidige Thema Motoröl im Let geht!