3 Fehlercodes...

Diskutiere 3 Fehlercodes... im C20XE | X20XER Forum im Bereich Technik; ... 31- Drehzahlsensor keine Spannung 66- Gemischregulierwiederstand zu hohe Spannung 73- Luftmengenmesser zu niedrige Spannung habe...
CoscasTR

CoscasTR

Dabei seit
28.12.2003
Beiträge
328
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop/Ruhrpott
... 31- Drehzahlsensor keine Spannung
66- Gemischregulierwiederstand zu hohe Spannung
73- Luftmengenmesser zu niedrige Spannung

habe Heute sämtliche Schläuche überprüft , zwischendurch ein halbes Erfolgserlebniss da ich einen defekten Schlauch fand , der von der Tankentlüftung zur Ansaugbrücke ging - habe den erneuert dachte das war es dann :evil: - nein war es nicht , 3 verschiedene LLDS ausprobiert, habe immernoch Drehzahlschwankungen im LL.

Wo kann ich weitersuchen , haben die drei Codes vielleicht eine gemeinsamme Fehlerquelle ?

Simon
 
CoscasTR

CoscasTR

Dabei seit
28.12.2003
Beiträge
328
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop/Ruhrpott
:roll: ich wusste da war irgendwas mit Drehzahlsensor - hatte ich Vergessen :oops: - ja nur Zündung !
Wo kommen denn die Spannungs änderungen her ?


Simon
 
Hobster

Hobster

Dabei seit
16.02.2004
Beiträge
754
Punkte Reaktionen
0
Ort
Berlin
66 - kann sein dass dein temp-sensor am thermostat für's steuergerät (!) kaputt oder verkalkt ist. oder das kabel zum steuergerät hat nen zu hohen widerstand durch kabelbruch. mal durchmessen! den sensor kostet 10EUR bei opel neu.
 
CoscasTR

CoscasTR

Dabei seit
28.12.2003
Beiträge
328
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop/Ruhrpott
Blicke ich nicht ganz durch !
Was hat der Temp-Fühler mit der Gemischregulierung zutun ?
(aber an dem Kabel ist schon so ein bischen Grünspan(oxid)!)

Simon
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Fehlercode

Hallo,

sehr wahrscheinlich hat dein LMM eine Macke!

Der Widerstand Gemischregulierung wird durch das Poti (verplombt) eingestellt.

Die werte liegen ca. zwischen 300-900 Ohm, damit kann man bis zu 25ms mehr Einspritzzeit einstellen!

Mit dem Poti wird eigentlich der CO-Anteil Werkseitig voreingestellt.

Also es könnte am LMM liegen, oder an der Verkabelung, z.B. Oxidation am Stecker oder sogar teilweise unterbrechung.

Sollte die MKL angehen, tippe ich schon in diese Richtung, wenn nicht, kann auch die Elektronik selber fehlerhaft sein.

Sollte der Tempfühler kaputt sein, so läuft der Motor schlicht zu fett, weil die Elektronik permanent -20°C verarbeitet.

Das erklärt aber nicht die Drehzahlschwankung.

Schau auch mal nach, ob die Beleuchtung flackert, es kommt schon mal vor, dass der Generator beschädigt ist, und durch die Oberwelligkeit einer Phase das SG Ärger macht.
Hatte ich auch schon.

Weiterhin kannst Du den Akivkohlefiler mal checken, ob der satt ist, wenn der der dicht ist, läuft die Bude auch nicht ganz rund. Aber Vorsicht, nicht das Umschaltventil abziehen, es geht sonst die MKL an!!!

Vielleicht bringt Dich das etwas weiter...................... :eek:

MfG Simon :roll:
 
CoscasTR

CoscasTR

Dabei seit
28.12.2003
Beiträge
328
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop/Ruhrpott
Hi Simon, Danke erstmal.
Also die MKL leuchtete nicht - habe auf gut Glück mal die Codes ausgelesen.
Ja und nen Aktivkohlefilter habe ich garnicht :oops: , bei mir geht ein Schlauch zur Ansaugbrücke und der andere zur Tankbe/entlüftung.

@Stephan: jetz wo Du es sagst :wink:

Werde dann mal gleich ein paar Sachen wie den LMM und Temp-Fühler Wechseln und durchmessen.

Simon
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Kein Filter

Hallo,

Du hast keinen aktivkohlefilter drin.........alte Umwelts** :D

Das Umschaltventil ist aber noch vorhanden, oder?

Schau auch mal die Zuleitung zum Unterdruckverstärker des Bremszylinders, das Sperrventil geht auch schonmal kaputt, könnte auch eine Ursache sein warum der so bescheiden läuft.

Dreh mal die Kerzen raus und vergleiche die Gesichter, ob Du anhand derer ausmachen kannst, welcher Zylinder nicht richtig mitläuft, vielleicht kannst du so den Fehler etwas einkreisen!

Die Welle der Drosselklappe, bzw, das Gehäuse können ebenfalls undicht sein, auch die Dichtung zum SFI-Kasten, falls vorhanden!

Solltest Du den Ansaugweg verändert haben, kann auch dort die Ursache liegen!

Sprüh bei laufenden Motor mal sämtliche Anbauteile zur Saugseite mit Rostlöser (BD90) oder Bremsenreiniger ab, sollte der Motor darauf reagieren, wird er wohl Falschluft ziehen!

MfG Simon :roll:
 
CoscasTR

CoscasTR

Dabei seit
28.12.2003
Beiträge
328
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop/Ruhrpott
Hi Vetter :lol: ,
ja das Ventil habe ich noch drin - ebenso eine Dichtung unter dem SFI.

Habe gestern meine LETZTE Dose Bremsenreiniger im Ansaugbereich verballert :roll: .
Der BKV funktioniert doch noch einwandfrei oder funktioniert der auch wenn das Ventil kaputt ist ?

Gehe jetzt auf Fehlersuche :evil: --ich Hasse es !

Simon
 
Averell

Averell

Dabei seit
02.11.2002
Beiträge
1.616
Punkte Reaktionen
1
Ort
Ruhrgebiet
Ventil

Hallo,

ja der funktioniert trotzdem, ausser die Membran wäre beschädigt, aber das merkst du gleich beim Bremsen, weil es schwerer wird, da du mehr Kraft auf das Pedal aufbringen musst!

MfG Simon :roll:
 
CoscasTR

CoscasTR

Dabei seit
28.12.2003
Beiträge
328
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop/Ruhrpott
Also... hatte da einiges auseinander genommen und gewechselt , LMM ist i.O. , LL-Regler auch i.O. , die Kerzen mal rausgehabt und sie waren am Isolator Rehbraun bis Schwartz (so Gemischt), insgesammt eher Schwartz , sahen alle gleich aus.
Die DZ-Schwankungen hat er auch nicht immer gleich stark , ich glaube je Wärmer der Motor um so heftiger die Schwankung.
Habe mal auf doof bei Opel nen neuen Temp-Fühler bestellt den ich Morgen einbauen werde.

Simon
 
CoscasTR

CoscasTR

Dabei seit
28.12.2003
Beiträge
328
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop/Ruhrpott
... keine Ahnung was der wieder hat , jetzt sind die DZ-Schwankungen weg dafür kommt er wenn das öl so 100°C hat nur noch sehr langsamm von der DZ runter ?
Die Kerzen sahen Heute Super hell aus , alle 4 gleichmäßig .

Habe noch keinen neuen Temp-Fühlereingebaut !

Simon :(
 
C

c.o.r.s.a

Dabei seit
07.03.2004
Beiträge
125
Punkte Reaktionen
0
Ort
leverkusen
ich hab fast die gleichen probleme mit meinem xe .....

der hält auch die drehzahl ziemlich lange ca. so 2 sec und fällt auch nicht dierekt aber sondern macht auch mal nen zwischen stop bei 2000 ...

im leerlauf schwankt der auch was rum.
und wenn er kalt ist startet er gut , aber wenn man dann später irgendwann wiederkommt und dann startet dann muss man erst paar sec orgeln ... hm naja

@coscas
hast du die lamdasonde getauscht?
waren dann die schwankungen weg?
 
CoscasTR

CoscasTR

Dabei seit
28.12.2003
Beiträge
328
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop/Ruhrpott
... noch nicht , die ist auch erst 25000km alt , ich denke das mein Kabelbaum irgendwo einen wech hat :evil: :cry: .
Immo schwankt er auch nichtmehr ,
bei Warmstarts habe ich keine Probs.

Simon
 
Thema:

3 Fehlercodes...

Oben