Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
Technik-Smalltalk
Wie Fehlercode auslesen bei LET im Vectra B
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="nr1ebw, post: 714444, member: 10521"] Versuche doch mal das Steuergerät mit einem 2. Diognose-Stecker zu versehen. Nimmst den originalen 10 poligen aus Astra F, Vectra A/Calibra, Omega A.... und machst den nur an das Motor-Steuergerät. Kannst den ja im Beifahrerfußraum lassen. Sind ja nur die beiden Diagnoseleitungen braun/weiß und braun/gelb sowie Masse und +. A: Masse B: Reizleitung Motorelektronik (braun/weis) F: Dauerplus G: Bidirektionale Datenleitung (braun/gelb) Dann haste den extra für den Motor und den originalen für die restlichen Fahrzeugkomponenten. Fehlercodes ausblinken: • Zündung ausschalten. • Für die Abfrage des Fehlerspeichers wird die Diagnosereizleitung » B « gegen Masse » A « kurzgeschlossen. Die Klemmenbezeichnung steht auf dem Steckergehäuse. • Dazu Diagnoseschlüssel KM-602-2 in die Steckfassungen » A « und » B « einsetzen. Falls das Spezialwerkzeug nicht zur Verfügung steht, Kontakte mit kurzer Hilfsleitung verbinden. Hierzu reicht ein Stück isoliertes Kabel mit 0,75 mm² aus. Reizleitung und Masse müssen für die Dauer der Blinkausgabe kurzgeschlossen bleiben. Die Kontaktfahnen sind sehr empfindlich und können leicht verbogen werden. Durch unsachgemäßes Werkzeug können Wackelkontakte entstehen, die später unter Umständen das Steuergerät beschädigen, beziehungsweise die Funktion des Fehlerspeichers beeinträchtigen. Aus diesem Grund beim Verbinden der Kontakte äußerst sorgfältig vorgehen. Nicht Klemme F (Batteriespannung) mit Klemme A (Masse) im Diagnosestecker verbinden. Es besteht Kurzschlußgefahr! • Zündung einschalten. Danach beginnt die Kontrollleuchte zu blinken und gibt dadurch den Fehlercode aus. Ein Fehlercode (Blinkcode) besteht aus 2 Ziffern und wird jeweils dreimal hintereinander ausgegeben. • Zuerst wird der Blinkcode 12 dreimal hintereinander ausgegeben, um anzuzeigen, daß die Fehlercode-Ausgabe aktiviert ist. Der Blinkcode 12 stellt sich folgendermaßen dar: Die Lampe blinkt einmal, dann ca. 1 s Pause, dann blinkt die Lampe zweimal mit einem Abstand von ca. 0,5 s. Das ergibt die Ziffern 1 und 2, also Code 12. Nach weiteren 3 Sekunden erfolgt die 2. Ausgabe des Codes 12, der nach weiteren 3 Sekunden zum dritten Mal ausgegeben wird. • Nach weiteren 3 Sekunden erfolgt die Ausgabe der Fehlercodes. Zum Beispiel Fehlercode 34: Die Lampe blinkt 3mal mit ca. 0,5 s Abstand, dann ca. 1 s Pause, anschließend blinkt die Lampe 4mal mit einem Abstand von ca. 0,5 s. Das ergibt die Ziffern 3 und 4, also Code 34. Nach weiteren 3 Sekunden erfolgt die 2. Ausgabe des Codes 34, der nach weiteren 3 Sekunden zum dritten Mal ausgegeben wird. Die Fehlercodes werden in numerisch aufsteigender Reihenfolge ausgegeben. Wird immer nur der Blinkcode 12 ausgegeben, dann ist kein Fehlercode gespeichert. • Wenn kein weiterer Fehlercode mehr ausgegeben wird, Zündung ausschalten. [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
Technik-Smalltalk
Wie Fehlercode auslesen bei LET im Vectra B
Oben