Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20LET
Welche Pleuellager?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="ASH, post: 587664, member: 8563"] Moin ! Das ist ganz einfach ! Wir verwendeten bei den ganz speziellen Versionen ab Phase-4 sogenannte "Sputter Lager von verwandten OPEL Diesel Motoren ! Bei dem SPUTTER Beschichtungsverfahren wird ähnlich der Plasmabeschichtung eine enorm harte Schicht aufgetragen , die vom Ölfilm unter Druck ( da lasten einige Tonnen Kraft auf dem Ölfilm ) nicht einfach weggeschmiert werden ! Das könnt Ihr selber mal an eurem Handrücken ausprobieren , braucht nur mit dem Finger etwas die Haut schieben , diese Welle , die dabei entsteht , nennt man Schmierkeil , der auch im Lager in dieser Form entsteht ! Bei den Serienpleulen sorgt das Ölabspritzloch ( d=1.5mm Bohrung ) für einen verminderten Druck im Lager , dadurch bildet sich die Welle enorm stark aus ! Leider ist ein sehr ausgeprägter Schmierkeil bei hohen Motorlasten / Drehmomenten ungünstig für die originalen OPEL Pleullager , mit den verstärkten SPUTTER-Diesellagern hält es schon ein wenig länger ! Die einzige Möglichkeit , die wir gefunden haben ( kann sein , das es noch mehr gibt ??) besteht darin , das originale Abspritzloch im Pleul zu verschließen und durch eine externe Kolbenbodenkühlung für die Kolbenbolzenschmierung und die Kolbenbodenkühlung zu sorgen ! Bei dieser Variante ist der Öldruck so hoch , das sich kein ausgeprägter Ölkeil mehr ausbildet und das Lager besser zentriert wird ! Die Pleullager werden nicht mehr in 3-5tkm zerstört , [color=red]das passierte NATÜRLICH NUR bei den ersten Phase-4 Motoren !!! [/color]:evil: Dabei können selbst bei Hochleistungs-Motoren , die dem Beifahrer beim Beschleunigen bis in den 6. Gang das Blut aus den Beinen in den Kopf treiben ( nicht wahr , TI-CAR , schon wieder deine Krampfaderstützstrümpfe wieder ausgezogen nach der Probefahrt in der "gelben Kiste" ?? :twisted: ) , allein mit den serienmässigen OPEL Pleullagern problemlos dauerhaft betrieben werden ! mfg ASH PS : Ich hoffe , jetzt ist es eindeutig ! :D [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20LET
Welche Pleuellager?
Oben