Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20LET
Wasser/Methanoleinspritzung im C20let
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Dj Nitrous, post: 903886, member: 13475"] Guten Abend. Seit etwa einer Woche beschäftigt mich der Gedanke eine Wasser/Methanol Einspritzung in meinen Calibra zu bauen. Ich hab hier im Forum leider nur einige 2-3 Jahre alte Threads gefunden wo das WAES diskutiert wurde, damals mit ja nicht wirklich befriedigendem Ergebnis. Meine Überlegung war es, die Ladeluft zu kühlen und damit einen Gewissen Kühlungseffekt für den ganzen Motor herfor zu rufen, nur zweitrangig war mir die Mehrleistung welche ich aber auch im Spürbaren bereich erhoffe. Ich habe schon mit Budo Schürmann, Mitarbeiter von „Snow Performance“ Kontakt aufgenommen und ihn gefragt welches system für den C20LET das richtige sei. Dieses nette E mail kam auf meine anfrage ein Tag später zurück: Sehr geehrter Herr Zurwerra, vielen Dank für Ihr Interesse an dem Boost Cooler™-Einspritzsystem. Der Boost Cooler kühlt die Ladeluft deutlich effizienter als herkömmliche LLK und die Brennraumtemperatur wird ebenfalls gesenkt („in-cylinder-cooling“). Unter Zugabe von Alkohol (vorzugsweise Methanol, ersatzweise Ethanol/Spiritus oder Isopropanol) wird zusätzlich die Effizienz gesteigert und magerlaufen entgegen gewirkt. In Verbindung mit Super-Benzin und einem Wasser/Methanol-Gemisch erzielen Sie in etwa den Effekt wie mit 116-Oktan Rennbenzin. Dadurch kann auch auf das deutlich teurere Shell „V-Power“ oder „Ultimate 100“ ver-zichtet und nur noch mit herkömmlichen Super-Benzin gefahren werden. Mit unserem System ist mehr Frühzündung und/oder mehr Ladedruck möglich, ohne das der Motor Schaden nimmt. Die thermische Belastung Ihres Motors wird deutlich reduziert. Zudem werden Ölverkokungen abgebaut und vermieden, der Brennraum bleibt ablagerungsfrei und eine optimale Wärmeabgabe (bspw. an den Auslass- ventilen) dauerhaft gewährleistet. Bei Motoren mit Klopfregelung wird zumeist auch eine spürbare Mehrleistung, gerade auch bei höheren Außen- temperaturen, ohne weitere Modifikationen erreicht. – Eine zusätzliche Abstimmung des Motorsteuergeräts ist nicht zwingend erforderlich – um ein (Leistungs-)optimum zu erzielen aber durchaus empfehlenswert. Bei Ihrem Opel Calibra Turbo 2.0 16V empfehle ich Ihnen das neue Boost Cooler 2-VC25MAF System (Katalog Seite 7). Im Lieferumfang ist u.a. ein frei einstellbares elektronisches Steuergerät (VC25MAF) enthalten, das die Einspritz- menge, je nach Lastzustand, bedarfsgerecht für optimale Ergebnisse variiert. Es wird also nicht kontinuierlich Flüssigkeit eingespritzt, sondern nur wenn Sie „Gas geben“. Die Einspritzmenge wird wahlweise einfach über den Ladedruck abgegriffen oder über das 5volt-Ausgangssignal des LMM/MAF. So benötigen Sie ggf. keinen anderen Controller, wenn Sie das System in einem Folgefahrzeug einsetzen möchten. Der Preis beträgt 499EUR inkl. MwSt, nähere Informationen und Bestellmöglichkeit hier Sie erhalten eine ausführliches Installationshandbuch in deutscher Sprache, inklusive diverser Tests und Installations- berichte der Fachpresse. Der Einbau an sich bedarf lediglich KFZ-Grundkenntnisse und ist innerhalb weniger Stunden durchführbar. Also als Automechaniker-Lehrling mit Sicherheit ein Kinderspiel! :o) Wir gewähren Ihnen als Erstkäufer eine 25-jährige Garantie auf sämtliche Bauteile inkl. dem Pumpensystem und 2 Jahre bei Einsatz zu motorsportlichen Zwecken. Für weitere Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Mit sportlichen Grüßen aus Hamburg, Bodo Schürmann Nun meine frage: habt ihr schon Erfahrungwerte? wenn ich mir so ein System zulege, wo soll die Einspritzdüse sitzen? Auf dem Ansaugstutzen direkt vor der Drosselklappe? Welches Mischungsverhältnis zwischen Destilliertem Wasser und Methanol würdet ihr fahren? Und würdet ihr überhaubt so ein System einbauen? Informationen und Bilder gibt’s hier: [url=http://www.turbotuning.net/]Website[/url] [url=http://www.turbotuning.net/Ref_Opel.html]Opel Turbo umbauten mit WAES[/url] [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20LET
Wasser/Methanoleinspritzung im C20let
Oben