Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20LET
Verschlauchung C20LET
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="noi, post: 643645, member: 9670"] Hi, ja, der vordere Kühlschlauch vom Turbo kommt an den Kühler dran, deswegen der 180°Knick am Ende und der andere (von hinten angeschraubt (wenn man davorsteht)) zum Ausgleichsbehälter. zieh den hinteren aber vorn lang, also gleich nach rechts und nicht einmal um den Block und dann hinten zum Behälter. Hab es hintenrum probiert, weils eigentlich besser passt und ich mir das umbiegen sparen wollte. -> funktioniert aber nicht. -> wenn ich den Motor aus gemacht habe, vorher ca. 90° drauf waren und ich 5 Minuten gewartet hab, da machte es mindestens jedes 5.te Mal "puff" und da war das Verbindungsstück ab, teilweise ein richtiges Stück abgerissen. Hatte zwar nicht den optimalen Schlauch genommen (nen Hydraulikschlauch), aber der war als Kühlwasserbeständig ausgeschrieben. Naja und Druck sollte der eigentlich 16bar aushalten. Könnte auch schwierig werden einen so langen Kühlschlauch zu bekommen, dass das gesammte Stück aus nur 2 Teilen besteht (naja, mir konnte keiner weiterhelfen, aber wer bestellt schon kfz-kühlschläuche nach maß). Wenn du es trotzdem hinten rum versuchen möchtest solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass der Schlauch nur nach oben geht. Ich hab den damals bei der Ansaugbrücke durchgelegt, da der sich dort gut fixieren ließ, damit er nicht aufschubbert. Das dumme war nur, dass es dort ein Stück bergab ging und dann erst wieder nach oben. Wenn der Motor warm war staute sich dann dort das Wasser und nach dem abschalten köchelte er ja noch ein bischen nach. Da wurde der Druck am ersten Verbindungspunkt dann zu groß, da der noch gleichzeitig der Maximalpunkt war. (Während der Fahrt gab es nie Probleme, egal wie hoch die Temperatur war.) mfg ,noi [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20LET
Verschlauchung C20LET
Oben