Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
Antrieb
Rvg Gema Ms???
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Hobbes, post: 581676"] Hi, hoffe ja persönlich, das dieses Thema nicht wieder ausartet. Aber vielleicht kann ich als Unbeteiligter, habe werder den Hürlimann oder GEMA Verteiler montiert, aber ich habe Erfahrungen bei der Getriebevorausentwicklung der Adam Opel AG gesammelt und teile euch mal meinen Standpkt mit und versuche mal die Konzepte [color=red]unabhängig[/color] zu erklären. Was wäre wenn die Vorderräder nicht durchdrehen würden? Wäre das nicht ein starrer Durchtrieb, ohne Kupplung? Nehmen wir mal das GEMA/Haldex Prinzip: Die Räder drehen ja nur so lange durch, bis die Pumpe einen so hohen Druck aufgebaut hat, damit die Kupplungslamellen so stark angedrückt werden, um das gewünschte Übertragungsmoment an die Hinterräder übertragen zu können. Das heißt, der vordere Winkeltrieb, der ja wie auch Reto immer sagt, die Schwachstelle des Systems ist, wird nicht von Beginn an mit einem hohen Moment belastet. Zudem werden im allg. bei Beschl. die Vorderräder entlastet und bekommen Schlupf, die Hinterräder werden aber auf den Boden gepreßt und haben damit keinen Schlupf. Die Pumpe, die die Lamellen zusammendrückt, beginnt nur bei Differenzdrehzahlen (vorne/hinten) Druck aufzubauen, ermöglicht aber einen sanften Anstieg der Momentenübertragung an die Hinterachse. Die Art, wie diese Druckkurve aussehen soll, kann über die ECU der Haldex vor definiert werden. Bei der Version des Hürlimann RVGs, ist die Viskokupplung klar vordefiniert und nicht regelbar, das heißt man gibt vor, welches max. Moment übertragen werden sollte und demnach wird das ganze System ausgelegt. Das heißt aber auch, alle Momente die Unterhalb dieses vorgegebenen Momentes liegen werden starr durchgegeben (50/50 Verteilung), ein sanfter Momentenanstieg ist nicht möglich. Man könnte fast sagen es ergibt sich eine Rechteckkurve. Das dann die Vorderräder und Hinterräder durchdrehen/oder auch nicht ist klar. Genau wie der Effekt, das wenn die vorderen Räder keinen Grip haben, die Hinterräder versuchen werden das Fahrzeug zu einer Drehung zu bewegen, Heck bricht aus. Die Zukunft liegt damit bei regelbaren Systemen, die nicht nur für Beschl. ausgelegt werden sollen, sondern auch für Kurven oder das klassische einparken. Jeder Opel 4x4 Nutzer weiß, das sich das System bei Einparkvorgängen verspannt, dies liegt an dem vorgegebenen Übertragungsmoment der VIskokupplung. Das Haldex oder ähnliches interessiert so etwas nicht. Aus diesem Grund entscheiden sich auch immer mehr Automobilhersteller bei Allradkonzepten auf Systeme wie Haldex oder CGERO zurückgreifen. Falls ihr Haldex Systeme mal testen wollt, fragt doch einfach mal nach, entweder beim freundlichen VW Händler, GOlf/Bora 4 Motion sind mit Haldex ausgestattet oder halt GEMA Motorsport und das Haldex System im Vectra/Calibra. Ich persönlich konnte erst gestern bei einer Technologie Konferenz ein solches System testen und bin begeistert. [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
Antrieb
Rvg Gema Ms???
Oben