Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
Technik-Smalltalk
Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Hürlimann Motorsport, post: 898463, member: 10048"] Hi Acki Sorry, aber ich kann nur den Kopf schütteln, was Du hier wider einfach so in den Raum stellst :roll: Hast Du ernsthaft das Gefühl, dass was Du hier anzweifelst ein wirkliches Problem sein soll...? Bevor Du hier so eine "Vermutung" anstellst, nimm mal nen Adaptergehäuse in die Hand und Studiere mal in Ruhe welcher Kanal wann offen oder zu sein soll / muss. Genau das habe ich gemacht mit dem originalen Ölthermostat und mit dem abgeänderten Wasserthermostat. Der originale Ölthermostat ist bei kaltem Öl komplett zu, resp. der Vorlaufkanal welcher zum Ölkühler geht ist zu 100% geschlossen, dann müssten ja schon X Motoren hops gegangen sein, wenn Deine "Annahme" stimmen sollte :lol: PS: Der Abgang zum Ölvorlaufschlauch (da wo eben der Ölthermostat sitzt), ist NACH der Ölpumpe bevor der Öldruck in den Motorblock reingeht und dann verteilt wird zu KW und NW. PSS: Wenn man nen Motor frisch aufbaut, oder nur nen anderen Ölkühler verbaut so dass alle Leitungen und Kühler leer sind, befüllt man diesen Kreislauf halt so gut es geht, bevor man den Motor startet, resp. wie ich es seit Jahrenm mache, befülle ich den stehenden Motor mit einer externen Ölpumpe über das Adaptergehäuse komplett, bis mir das Öl bei den NW-Brücken, Stösseln und KW-Lager herausdrückt. :wink: [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
Technik-Smalltalk
Ölthermostat für Adaptergehäuse in 82°C bis 87°C
Oben