Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20LET
Ölbohrung der Stahlpleuel zur Kolbenkühlung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Cali-Faucher, post: 823330, member: 8803"] @ Reto, du hast zwar Recht,ich hab das [u]noch[/u] nie in Aktion gesehen aber ich wußte vorher das da kein gebündelter Strahl aus der Düse kommt.Denke ähnlich ein Sprühnebel wie aus einer Spraydose. Ich kenne auch noch die damaligen heissen Diskussionen wegen der Inkrementenscheibe oder wie auch immer die heißt,ich meine OT-Geber Scheibe.... Meine Kritik/Anregung zur Diskussion war soweit nur auf die mittig plazierten Düsen gezielt.Ob das einlasseitig war oder auslaßseitig hab ich noch keine Überlegungen gemacht. Ich bin da nach wie vor skeptisch,bzw.was richtig oder falsch bzw.besser oder schlechter ist. Ich finde,jetzt mal egal wie rum Einlaß oder Auslaß,jedenfalls besser als mittig anzustrahlen. Ich finde eher mittig eventuell als ungünstig an.Ich weiß es nicht.Ich sehe keinesfalls alle 3 Möglichkeiten als fatal an weil ja Vorteile nicht von der Hand zu weisen sind.Fatal wäre nur ohne KBK zu fahren mit hoher Leistung :wink: Man hat auch schon verbrannte Kolben einlaßseitig gesehen trotz KBK! habe auch schon klingeleinschläge an Kolben gesehen die nur auslaßseitig waren. Das mit der Rotationsrichtung ist für mich zwar zuerst gedacht einleuchtend aber wenn ich weiter überlege,nicht so wichtig weil ich spritze ja den Kolben hinterher,gebe ihm "Rückenwind" Ein Gegenwind zu machen soll ja auch eigentlich strömungstechnisch nicht verkehrt sein wenn man was "aufhalten" will...in dem Fall man sieht sich im Leben auch 2 mal :) Kollege Kolben kommt ja öfters vorbei :) also wenn ich Ölbohrung auf Auslaßseite richte,halte ich für nicht nachteilig,weil der Ölnebel trifft den Kolbenboden an A-Seite>bildet Ölfilm darauf(wie eine Ölflut),kühlt,überschüssiges Öl drückts weiter zu E-Seite,spülende Ölmenge gibt über Ölabstreifring Ölmenge ab an die druckbelastete Seite an Zylinderwand... würde mich auch freuen wenn sich andere kompetente Leute zu dem Thema äußern würden. Meine Aussage/Überlegung kommt rein 100% nur von mir,niemand anderst! Mir ist das Thema momentan sehr wichtig,weil ich mir einen neuen Block aufbauen werde.Ich will einfach nur verbessern was mir bei meinem bisherigen Block nicht gefällt und nach meiner Vermutung zu Nachteilen führt wo man hätte besser machen können :wink: . und PS. hatte noch nie in meinem Calibra verbrannte Kolben erlebt,dagegen habe ich mit klingelnden Motor so meine Erfahrungen gesammelt. [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20LET
Ölbohrung der Stahlpleuel zur Kolbenkühlung
Oben