Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
Technik-Smalltalk
Ölabspritzloch in Stahlpleuel nachträglich bohren.
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Orban123, post: 1073651"] dancing homer..ich hab nicht gesagt, das man das nicht muss. Diese Bohrung ist dafür gedacht, dass bei der Verbrennung, das Öl in der Lagerluft die möglichkeit bekommt, sich auszudehnen, bzw, den Durck auf das Lager besser zu verteilen. Weil: Jedes Öl hat eine maximale Druckgrenze auf den cm³ Ölmenge gesehen, bei der trotz Ölfilm Metall auf metal reibt. Mit dieser bohrung wird im Prinzip die Fläche, auf die sich der Verbrennungsdruck verteilt, erhöht. Somit reduziert man im wesentlichen die Gefahr, das Lager auf Pleul läuft. Bei Stahlpleu ist das einfach nicht der fall, weil die einerseits in der herstellung keinen Wert auf eine zusätzliche Bohrung legen, und andererseits bei guten Öl die Druckgrenze so hoch liegt, dass man sie mit oder ohne Loch nicht erreicht. Beispiel: MOTUL 4100 Turbolight SAE 10W-40 hat nur 4.200 kg/cm³ Druckgrenze. Hingegen hat das Castrol TWS Motorsport SAE 10W-60 eine Druckgrenze 17800 kg/cm ³. Mit dem 10-40er Öl wirst bei nur 0,0484393 cm³ Ölfüllung in Lagerluft bei max Toleranz (3 Hundertstel) eine Grenze von 203 Kg auf die ganze Lagerfüllung. Das 10-60er Catrol hingegen bei selbem Spiel eine Grenze von 862 Kg auf die gesamte Ölfüllung. Man muss nun beachten, dass sich der großteil des Verbrennungsdruck auf ca nur ein Drittel der Füllung drückt (oberes Drittel des Pleuls) und genau hier liegt nun die Bohrung ein stückchen weiter. Jetzt wird nun erreicht, dass sich der Druck durch die Ausdehnung des Öles in der Bohrung auf eine größere Fläche verteilt. Ergo, auf eine größere Menge Öl. Somit liegt nun die Druckgrenze höher. Da sich diese Ausdehnung im zehntel cm³ bereich befindet, ist schlicht und erkreifend keine Ölmenge vorhanden, um es spritzen zu lassen. Wie gesagt, einzige möglichkeit ist, wenn alle 3 löcher übereiander stehen. Selbst da, wirds nicht wirklich spritzen. Und selbst wenn: 1: nicht lange (nicht stetig) und 2: wohin spritzt? bestimmt net an de KB... ich sag nur, das sich die Typen bei Opel mit der bohrung was gedacht haben, und das es sicherlich NICHT zur kühlung des Kolbenbodens gedacht ist. Achja...kannst gerne bei denen anrufen und dich überzeugen lassen ;-) nachrechnen kannst auch..stimmen 100%ig :-P [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
Technik-Smalltalk
Ölabspritzloch in Stahlpleuel nachträglich bohren.
Oben