Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20XE | X20XER
Nockenwellenkunde
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="fate_md, post: 739254, member: 11339"] Moin, damit alle wissen worums geht: [url=http://www.c20let-forum.com/viewtopic.php?t=27468&postdays=0&postorder=asc&highlight=nockenwellenkunde&start=0]TiCar's Thread "Nockenwellenkunde"[/url] Hab das Ding jetzt komplett durchgelesen, war auch recht interessant, aber für mein Verständnis schon fast zu unpraktisch. Da ich mit der Anschaffung von Nocken stark liebäugele, Versuche ich schon ne Weile da mal eher Praxisbezogene Informationen drüber zu finden, sehr weit bin ich allerdings net gekommen :( Mich interessiert eine im Alltag fahrbare Welle, die halt bissl Leistung - gerade auch im höheren Drehzahlbereich - bringt, ohne das Ding im Normalbetrieb (Stadt) laufen zu lassen wie n Sack Nüsse. Dafür müsste man halt mal wissen, wie sich welche Daten auf den Motorlauf auswirken. (Das interessiert mich auch allgemein) Angegeben sind ja meist Hub max E/A, Hub OTE/A, Spreizung und die eigentliche Gradzahl. Als Beispiel hier mal die Daten der 272er Risse-Welle: NW Hydro 272°/10.50/1.46/110°/34.0 (2.0 16V) Öffnungslänge: 272° KW Hub max.: 10.50 mm Hub OT: 1.46 mm Spreizung: 110° KW Grundkreis: 34.0 mm im Durchmesser Wichtig für mich ist im Prinzip zu wissen, was da welchen Einfluss hat, also was sorgt dafür wie der Leerlauf ist bzw. ab welcher Drehzahl er rund läuft, was ist Ausschlaggebend dafür in welchem Drehzahlband die Mehrleistung anliegt. Ausserdem erstmal die Grundsätzliche Frage, wie viel Platz an nem XE Zwischen Kolben und Ventilen Serienmässig ist, als wegen Hub OT, net dass es einem da beim erten mal anschmeissen Kopfsalat fabriziert. Auch hab ich das mit der Spreizung und der eigentlichen Festlegung der Gradzahlen noch net ganz gerallt, auch wenns im Thread erklärt wurde. Bezogen übrigens erstmal alles auf nen ansonsten Serienmässigen Motor, weil in TiCar's Thread dann ja wieder was stand von wegen "kommt auf die Krümmerlänge an" etc. Das PPP File aus dem Thread hab ich noch net angesehen, vielleicht klärt sich damit ja schon einiges, vielleicht könnt ihr es aber auch hier mal so auf "Sendung mit der Maus" Niveau verklickern :lol: Ich sag mal danke und hoffe auf informative Beiträge (Ich hab das bewusst im XE Bereich gepostet weils mir speziell um den Sauger geht, bei TiCar's Thread gings ja eher um Turbos) [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20XE | X20XER
Nockenwellenkunde
Oben