Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
Z20LET | LEH | LEL | LER | NET
Neuer Motoraufbau! Hilfe für Ratschläge
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Geschmeidigen, post: 1156014, member: 17626"] Hi, zu1: Ja geht ohne Probleme, ist ja vom Gehäuse her die gleiche Pumpe, einfach Wellen aus dem Käfig nehmen, Ölbohrungen verschließen und gut ist zu2: Hier mal meine Liste die ich damals abgehackt hatte beim neuaufbau: Dichtungen: Ölpumpe an Zylinderblock Ölsaugrohr an Ölpumpe Simmerring Ölpumpe Ölwannenträger an Zylinderblock Ölwanne an Ölwannenträger Öldruckschalter Ölstandkontrolle Thermostat an Ölpumpe Ölkühlerleitungen an Thermostat Ölkühlerleitungen an Ölkühler Simmerring Kurbwelle Schwungrad Öleinfüllstutzen Zylinderblock Entlüftung Impulsgeber Kurbelwelle Wasserpumpe (sollte bei der Wasserpumpe dabei sein) Zylinderkopf an Zylinderblock Simmerringe Nockenwellen Thermostatgehäuse an Zylinderkopf ByPass an Zylinderkopf Platte Kühlmittelflansch (also rechts) an Zylinderkopf Ventilschaft Ventildeckel auf Zylinderkopf + O-Ringe Ansaugkrümmer an Zylinderkopf Abgaskrümmer an Zylinderkopf Einspritzventile Kühlwasservorlauf an Turbolader Kühlwasserrücklauf an Turbolader Ölvorlauf an Turbolader Ölrücklauf an Turbolader Ölrücklauf an Zylinderblock Vorkat/Downpipe an Turbolader Wenn vorhanden Vorkat an Hauptkat Druckfühler (MAP-Sensor) Drosselklappenstutzen Schrauben: Ölwanne an Ölwannenträger Ölsaugrohr an Ölpumpe Zahnriemenantriebsrad (WICHTIG) Schwungrad Hauptlager Pleuellager (am besten ARP) Zylinderkopf Nockenwellenräder Muttern: Ansaugbrücke an Zylinderkopf Turbolader an Zylinderkopf Stehbolzen: Turbolader an Zylinderkopf Lagerschalen: Hauptlager Pleuellager Sonstiges: Dichtungsmasse z.B. Petec Sico HT Schraubensicherung z.B. Loctite 243 Gewindedicht z.B. Loctite 571 Zahnriemenkit Wasserpumpe 2 x Ölfilter Zündkerzen Luftfilter 4,25 Liter 10W40 4,25 Liter 10W60 Ca. 3,5 Liter Frostschutz Warum 2 Ölfilter und Öl: Als erstes mal 10W40 einfüllen und den Motor mal gediegen 500km fahren und nicht zu hoch Drehen (so bis 3000U/min) und nicht gerade nur Autobahn, es sollen verschiedene Lasten sein Nun wieder Ölwechsel wobei ich da schon auf das 10W60 umgestiegen bin und wieder 500km verhalten fahren aber schon mal höher Drehen und ab 1000km kannst Du ihn wenn das Öl Warm ist eigentlich treten wie Du willst Warum 10W40: Der Motor soll sich "einlaufen" und da ist eine zu Gute Schmierung nicht gerade erwünscht, ist zwar heute nicht mehr so wichtig wie früher aber ich mache es immer so Was auch wichtig ist, arbeite mit den vorgegebenen Drehmomentrichtwerten, ein kleiner Drehmomentschlüssel kostet nicht die Welt Beim Zylinderkopf empfehle ich Dir auch noch die Ventile neu einzuschleifen, kann man selber machen Achso, ich habe bei dem Spaß auch die Simmerringe am Getriebe neu gemacht also Antriebswellen und Getriebeeingangswelle sowie gleich auch ein neues Ausrücklager samt Kupplung verbaut Empfehle Dir direkt auf Stahlpleuel umzurüsten und auch gleich eine Kolbenbodenkühlung zu verbauen, macht den Bock nicht mehr Fett bei einem Neuaufbau, sparst Dir dann auch die ARP schrauben für die Pleuel da die ja bei den Stahlpleuel mit dabei sind Weitere ARP Schrauben brauchst Du eigentlich nicht, Hauptlager reichen sogar die Originalen von Opel, mir ist da nichts bekannt das diese nicht reichen und gleiches gilt für Schwungrad sowie Zylinderkopf es sei Du möchtest den Zylinderkopf des Öfteren demontieren, dann lohnen sich die ARP Stehbolzen für den Kopf Wichtig ist halt das man ALLE Dehnschrauben neu macht, viele vergessen z.B. das Zahnriemenantriebsrad (okay bei der Ölwanne hab ich das jetzt nicht für notwendig gehalten) Mit den LEH Kolben sowie LEH Pumpe sowie Stahlpleuel mit Kolbenbodenkühlung hast Du einen Motor der ohne Probleme Standfest ist bis ~400PS Was auch nie verkehrt ist sind Anzeigen für Lambda, AGT, Ladedruck und Öltemperatur, ich verwende da eine Zeitronix da ich nicht so der Fan bin von diesen Kirmes Rund Instrumenten und diese das alles kann Öldruck hab ich mir gespart da erstens es mich nicht juckt und zweitens es meistens eh zu Spät ist wenn da was nicht stimmt So nun habe ich die Zeit auch auf der Nachtschicht Totgeschlagen, jetzt ist Feierabend [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
Z20LET | LEH | LEL | LER | NET
Neuer Motoraufbau! Hilfe für Ratschläge
Oben