Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20LET
Nachfolger vom E-BOV---> das D-BOV
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="madmax8v, post: 971110, member: 10015"] Hallo, ich melde mich hier dann auch mal . Also ich habe vor ewigen Zeiten mal für 269€ ein VMAX E-BOV gekauft, das Teil lief allerdings bei mir relativ Problemlos, auch wenn wie schon erwähnt die Einstellerei, die Temperaturempfindlichkeit des Steuergerätes usw. problematisch waren, naja jetzt liegt es hier rum ;) . Ich fahre jetzt seit mehr als einem Jahr das D-BOV und hatte es auch zu Testzwecken mal in andere Aufgeladene Autos gebaut Audi RS2 (~450PS) C20LET (~360PS) und natürlich auch in meinen Cali mit EVO3xx. Das Einstellen erfolgt über 2 Schrauben, die 2 LED`s am STG ermöglichen eine sehr einfache Justierung, die grüne LED ist immer an, so zu sagen als Status LED das Spannung anliegt , die rote LED geht nur dann an, wenn das Ventil öffnet, sobald es wieder schließt erlischt die rote LED und die Grüne geht wieder an so dass immer nur eine LED an ist, grün wenn geschlossen und Spannung anliegt und rot wenn das Ventil offen ist, sollte also die rote LED angehen, in einem Fahrzustand wo ein öffnen des Ventils nicht erwünscht ist, muss man nur den Differenzdruck an den 2 Schrauben nachjustieren und fertig. Das STG basiert auf SMD- Technik und ermöglicht auch die Montage der LED`s im Fahrzeuginnenraum, so das man auch die Möglichkeit hat, immer den Zustand des Ventils zu sehen und man nicht nur auf sein Gehör achten muss wenn man den Verdacht hat das es Fehlöffnungen gibt. Das Ventil kennt übrigens logischer Weise keine Teilöffnungen und der Gleichen, entweder voll offen oder halt zu, das D-BOV hat nicht nur den Vorteil einer extrem schnellen Reaktionszeit sondern auch den das auf Grund der Geschwindigkeit des Ventils das öffnen und Schließen an sich um ein Vielfaches schneller von Statten geht als bei jedem mechanischen BOV. Des Weiteren hat man beim D-BOV keinerlei Verschleißteile, keine Federn oder Membranen können verschleißen, es müssen auch keine weicheren oder härteren Federn getestet werden um auf ein optimales Ansprechverhalten zu bekommen, es ist gegenüber der üblichen BOV`s sehr unauffällig zu verbauen da ein Magnetventil deutlich unauffälliger für einen Beamten oder TÜV-Prüfer aussieht als so ein Alupoliertes oder elexiertes BOV mit Trichter oder ähnlichem, es ist sofort per Schalter abschaltbar, das DBOV ist unempfindlich was normale Spannungsschwankungen im 12V-Netz angeht z.B. beim Einschalten der Heckscheibenheizung oder der Beleuchtung und auch Temperaturschwankungen sind ihm egal. PS.: Eigentlich gehört das hier doch aber Alles in den Technik-Smalltalk oder ? [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20LET
Nachfolger vom E-BOV---> das D-BOV
Oben