Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20LET
Markierungen am LET Kopf
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="super 7, post: 554209, member: 8654"] [b]Hy Leute![/b] Danke mal für eure Antworten! Hat jemand ne Idee wie ich prüfen kann ob der Schädl gerissen ist oder nicht? Ich kanns nicht sagen. Wie wir den Motor ausgebaut haben war schon so eine leicht braune Brühe als Kühlwasser drinnen aber der Vorbesitzer hat gesagt das war vor dem Schaden der repariert wurde und ist nicht herausgewaschen worden und der Schädl wurde getauscht dabei. Nur von wo er ist weis keiner. Also ein "400er" Kopf hat den Nachteil daß er zu weich ist und die Kopfschrauben öfters nachgezogen werden müssen, ansonsten ist es kein Problem einen solchen zu verwenden auch bei einer Leistungssteigerung? Das wär dann so im großen und ganzen das best Teil von dem Motor was ich bekommen hab. Weil Andreas wissen will was dabei war: der Motor komplett mit allen Anbauteilen, Steuergerät, LLK (auch wenn er ein Witz ist), Kabelbaum komplett, Abgasanlage mit Kat (durchgeräumt), Kupplung und noch ein wenig so Kleinkram. Alles damit er in einem anderen Fahrzeug funktioniert und alles was noch falsch oder Kaputt daran ist: Die Steuerzeiten bei den Nockenwellen waren nicht richtig eingestellt, die Auslassnocke war einen Zahn zu spät dran, die Kolben weisen Spuren von einer Kollision mit den Ventilen nach, die rechte Umlenkrolle vom Zahnriemen war locker und hätte sich bald von ihrem Platz verabschiedet, der Zahnrimen selber ist komplett spröde, na und der Turbo selber muß general überholt werden. Die Risse eben am Ventilsitz vom Wastegate (die übrigens schon durch das Gehäuse nach aussen gehen und von aussen zu sehen sind), das Turbinenrad ist an der Aussenseite der Schaufeln leicht ausgerissen und hat auch schon am Gehäuse geschliffen (sieht aus alls wär mal was rein gekommen), daraus folgt, die Lager am Lader sind verschlissen und gehören auch erneuert und was mir auch aufgefallen ist, die Pleuellager sind in den Schalen wie neu (keine einzige Riefe oder Abnutzung) und in den Pleueln ist der weiche Belag schon an kleinen Stellen durchgeschliffen. Sieht aus alls ob jemand mal die Lager wechseln wollte und hat nur die in den Schalen getauscht. So das war das ganze was ich bis jetzt gesehen hab, hoffe es kommen nicht mehr vile Überraschungen. Übrigens gelaufen ist er ca. 140000 km. Andere Frage, was kann der Bausatz mit dem Elektrischen Dampfrad von EDS, fährt sowas jemand und wie ist er zu montieren? mfg, Andy!!!! [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20LET
Markierungen am LET Kopf
Oben