Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20LET
Luftdurchsatz vom Turbo
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Joe, post: 628870, member: 8607"] Moin zusammen, bitte schaut mal auf die Website [url]http://www.max-boost.co.uk/[/url] von John Allan. John hat da unter anderem auch meine Messungen des Ansaugweges vom Cali Turbo von vor 2 Jahren aufgefuehrt. Der Luftfilter (Plattenfilter) ist absolut vernachlaessigbar, wenn man ihn regelmaessig austauscht. Der Schnorchel dagegen ist ein Nadeloehr das es zu beseitigen gilt und das ich bei mir damals durch ein 80mm Abflussrohr ersetzt habe. Das Rohr habe ich vorne am Eingang heiss gemacht und es trichterfoermig aufgebogen. Es ragt auch nur noch ca. 10cm weit nach vorne und ist mit einer feuerfesten Schaumstoffmatte vom Motorraum getrennt, so dass keinerlei warme Luft angesaugt werden kann. Laengere Wege zur Frischluft habe ich auch getestet gehabt, aber dabei besteht bei Regen immer die Gefahr das unnoetig Wasser angesaugt wird und dann geht der Luftfilter ruck-zuck zu und man muss warten bis er wieder trocken ist. Vergesst den K&N und andere "Performance"-filter , das kostet nur unnoetig Geld und bringt so minimale Gewinne, das es sich wirklich nicht lohnt; ausser fuer den Hersteller Offener Luftfilter ist nur dann sinnvoll, wenn absolut sichergestellt werden kann, das keine warme Luft aus dem Motorraum angesaugt werden kann und nach dem Filter ein gerade Strecke von etwa 8-10 cm ist bevor es in den LMM reingeht, da sonst der Luftstrom verwirbelt in den LMM reingeht und er dann nicht korrekt messen kann. Der LMM sollte eigentlich am besten kurz vor der Drosselklappe angebracht werden. Und diese Metallgitter am Eingang und Ausgang koennen weg. Sie behindern nur und sind nur dazu gedacht, das keiner hineingreift kann und den Hitzedraht anpackt und zerstoert. . Der Haken mit der Anbringung des LMM kurz vor der Drosselklappe ist, das dann der LMM mit der verdichteten Luft klarkommen muss und da ist er leider nicht fuer geplant gewesen und koennte undicht sein oder werden. Aber DD hat es zum Beispiel gewagt und er hat nach eigenen Worten damit einen guten Erfolg erzielt un das kann ich mir sehr gut vorstellen. Ich wuerde das Teil aber vorher mal vorsichtig (!) mit Druckluft testen. Der originale Schlauch vom LMM oder Luft filterkasten zum Lader sollte unbedingt ersetzt werde, das er nicht stabil genug ist und dann in hohen Drehzahlen teilweise kollabiert und damit einen Riesenwiderstand macht. Der Ansaugstuzen vom Lader (Alu) kann mit ein wenig Nachbearbeitung auch noch stroemungsguenstiger gemacht werden. Aber bitte natuerlich dazu vorher abbauen, sonst gibts Schrott. [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20LET
Luftdurchsatz vom Turbo
Oben