Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
Technik-Smalltalk
Ladeluft verrohrung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="PatrickR, post: 804348, member: 11867"] Hallo, mir ist da eben so eine idee bezüglich ladeluftverrohrung gekommen als ich mein Aquarium sauber gemacht habe und meine PVC Rohre betrachtet habe 8) das sind die gleichen rohre die auch in der schwimmbadtechnik zum einsatz kommen, diese gibt es in allen gängigen DIN Größen (40mm, 50mm, 60mm bz 63mm ) bögen, reduzierungen und T-stücke gibt es auch in sämtlichen variationen, so das der nachträgliche einbau eines BOV, und weiteren Sensoren kinderleicht schnell und dicht zu bewerkstelligen ist! nachdem mir der gedake gekommen ist habe ich einige versuche mit den Rohren angestellt, insbesondere wäreme und hitze einfluss. die erhitzung mit einem heißluft föhn hat ergeben das die rohre so bei 140° so langsam anfangen weich zu werden, in diesem zustand aber immernoch 5 bar problemlos aushalten, erst ab 200° und einem druck von 8 bar fangen sich die rohre an auf zu blähen. mit der entflammbarkeit unter direkter flammeneinwirkung sah es auch sehr gut aus, das meterial brutzelt zwar aber brennt nach wegnahme der flamme nicht eigenständig weiter!!! also noch einen drauf gesetzt: sauerstoff dazu und gib ihm nochmal mit dem schweißbrenner, erst unter diesem extrem fall konnte sich nach 3 min, eine kleine lodernde flamme bilden die aber nach einigen sekunden sofort wieder aus ging! da die übergangsstellen in die bögen geklebt werden habe ich auch diese stellen überprüft: selbe verhalten wie bei den rohren! die geklebten stellen in den muffen bzw bögen weisen keine stoßkanten auf so das die verrohrung auch strömungsgünstig ist! also was spricht dagegen diese rohre nicht zu verwenden!?!?!? also ich stelle mir die lösung mit den rohren und bögen in kombination mit ein paar samco übergängen zwecks beweglichkeit und vibrationsabsobierung sehr gut und vorallem sehr preiswert vor!! [url=http://stores.ebay.de/Pool-Partner_PVC-Fittings-Rohre_W0QQcolZ4QQdirZ1QQfsubZ9784036QQftidZ2QQtZkm]PVC Rohre und Fittings[/url] jetzt gebt euren senf mal dazu! Gruß Patrick [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
Technik-Smalltalk
Ladeluft verrohrung
Oben