ladedruckregelung, ölkühlung, elektrische wasserpumpe

Diskutiere ladedruckregelung, ölkühlung, elektrische wasserpumpe im Z20LET | LEH | LEL | LER | NET Forum im Bereich Technik; nachdem ich im astra-g forum info bekommen habe, das ich mich hier mal dem geballten fachwissen stellen soll, bin ich dann mal so frei. ich packe...
L

Loki

Dabei seit
14.05.2020
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
2
nachdem ich im astra-g forum info bekommen habe, das ich mich hier mal dem geballten fachwissen stellen soll, bin ich dann mal so frei.

ich packe hier mal direkt drei fragen zu problemen hinein.

grundsituation:

ich habe einen z20let hier mit austauschmotor und auch austauschturbolader. der motor hat eine software von MTB-autotechnik drauf (die sind leider mittlerweile insolvent, also kriege ich dort keine infos mehr). dazu ist der lader vom LEH und die einspritzdüsen ebenso. der ladeluftkühler ist von project opel, dazu ist ein 60mm VKER und ab downpipe 3" durchgehend mit HJS 200 zeller verbaut. leistung soll das ding um die 265ps gebracht haben laut diagramm was mir der vorbesitzer mitgegeben hat. eine erneute abstimmung mit tauschlader und auch tauschmotor hat (noch) nicht stattgefunden.

problem nr.1 (ladedruckregelung):

beim rausbeschleunigen fängt regelt der motor bei ca 1.3bar (laut anzeige von raid, also kp wie genau) den ladedruck weg. ich habe leider keine info, auf wieviel bar das ganze abgestimmt wurde, da ich die ladedruckanzeige erst nach tausch des motors verbaut habe. lässt sich sowas aus der software auslesen? oder muss da wieder ein tuner (eds oder ähnlich) ran?

problem nr.2 (ölkühlung)

ich würde gerne den motor thermisch etwas stabiler aufstellen, beim normalen rumfahren z.b. im stadtverkehr bin ich regelmässig bei ca 100° öltemperatur (oben rechts im zylinderkopf gemessen). da der motor ja über einen wärmetauscher verfügt, kühlt er ja so weitestgehend, aber ich finde, das der ja wenn ich dann noch leistung abrufen würde noch wärmer würde. gedanke war nun statt des (neuen) wasserkühlers einen aluwasserkühler zu verbauen. und/oder ein tropenthermostat (reines sommerauto). alternativ wäre die frage ob ich zusätzlich noch einen ölkühler in die front integrieren könnte der dann über thermostat dazu kommt.

problem nr.3 wasserkühlung:

wie und wann läuft die elektrische wasserpumpe? würde gerne prüfen ob die funktioniert.
 
L

Loki

Dabei seit
14.05.2020
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
2
wäre immer noch an hilfe interessiert zu besagten problemen.
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
670
Ort
Schweinfurt
Hi,
Zu 2,)
100° öltemperatur in der stadt ist uninteressant. Du rufst kaum volle Leistungen ab und wenn dann nur ein kurzer sprint und dazu wenig Fahrtwind...
Interessant wird es wenn du ihn im Sommer bei über 30° auf der Autobahn längere Zeit saures gibst.
Aber ein richtiger Härtetest ist das auch nicht weil er viel Fahrtwind bekommt durch hohe Geschwindigkeit .
So richtig testen musst du mal eine bergrennstrecke hoch brettern. Oder eben Nordschleife testen... Von breidscheid bis zur hohen acht hinauf ist ziemlich der brutalste thermische test hierzulande.minutenlang Vollgas und bekommst kaum über 200 kmh im Kesselchen mit serienleistung...
 
Cali-Faucher

Cali-Faucher

Moderator
Dabei seit
17.01.2002
Beiträge
16.934
Punkte Reaktionen
670
Ort
Schweinfurt
Zu den anderen Fragen bin ich der falsche Ansprechpartner, dafür kenne ich die Motoren zu wenig.
 
T

tommy16v

Dabei seit
29.05.2012
Beiträge
538
Punkte Reaktionen
190
Ort
Elze
Hallo, Zu Nr. 1 soll es bedeuten das der Ladedruck max. 1,3 bar hat und mit steigender Drehzahl abnimmt? So auf 0,6 bis 0,7 bar Dauerdruck? Wenn du das meinst dann wäre alles in bester Ordnung solange keine weiteren Dinge gemacht wurden wie du beschrieben hast.
 
L

Loki

Dabei seit
14.05.2020
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
2
Hallo, Zu Nr. 1 soll es bedeuten das der Ladedruck max. 1,3 bar hat und mit steigender Drehzahl abnimmt? So auf 0,6 bis 0,7 bar Dauerdruck? Wenn du das meinst dann wäre alles in bester Ordnung solange keine weiteren Dinge gemacht wurden wie du beschrieben hast.

der geht kurz auf 1.3bar, klingt dann als wenn der den druck wegregelt. schwer zu beschreiben das geräusch und gefühl. ansonsten ja, passt das so.

hat der mit dem alten motor und lader so nicht gemacht, allerdings war auch nen forge umluftventil drin, jetzt ist da serie verbaut. macht das evtl was aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.983
Punkte Reaktionen
130
Ort
Ebenthal NÖ
Wenn das Unterdrucksystem richtig angeschlossen ist und alles Dicht, macht es bei 1,3 bar keinen Unterschied ob Original oder Forge-ULV.

Auf welchen Druck regelt er dann runter?
Hast Du das Gefühl das er hart runterregelt?
Regelt er immer bei gleicher Drehzahl runter?

Wie ist die Geschichte von deinem Auto?
Astra G OPC 2?
Zafira A OPC?
Astra Coupe Turbo?

Hatte das Auto in deinem Besitz schon die MTB Software und den Motorschaden (???, warum soll sonst ein Austauschmotor verbaut werden....)

Kam ein serienmäßiger Motor ins Auto?
Was, außer dem Motor und dem Turbolader wurde noch getauscht?
Motorkabelbaum vielleicht?

Ist der aktuell verbaute LEH Lader ein Neuteil gewesen? (Ich frage wegen dem darauf verbauten Ladedruck Regelventil und der Wastegate- Dose, ob hier evtl etwas verstellt wurde).

Ich hab Dich im Astra G Forum bereits wegen der elektrischen Komponenten gefragt......
 
L

Loki

Dabei seit
14.05.2020
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
2
ich versuch das mal in reihenfolge zu beantworten soweit es mir möglich ist.

er regelt auf ca 0.6-0.7 bar runter.
ich finde schon das er spürbar hart runterregelt, man hört und vorallem spürt mans schon. klingt als wenn zeitgleich ein- und auslassventil offen wären.
er regelt soweit ich mich erinner immer im gleichen drehzahlbereich runter, das macht er auch nur, wenn ich halt voll beschleunige.

der motor ist in einem 2001er turbo coupe verbaut.

der vorbesitzer hat die umbauten gemacht und auch die software aufspielen lassen. habe den wagen selber leider in den motorschaden gefahren (defekter schlauch zur wastegatedose, dadurch halt block fritte, massiv blowby etc)...

motor ist meines wissens nach serie, es wurde nur block mit kopf sowie einspritzanlage (nach tausch der düsen) verbaut.
motorkabelbaum ist noch original von der karosserie, da der kabelbaum vom tauschmotor probleme mit einer massecrimpung hatte.

der LEH lader war neuteil von der ladermanufaktur (kam als original borg warner incl oem karton).

getauscht wurde an der elektronik noch der fühler hinter dem llk oben am schlossträger, da dieser defekt war. ansonsten ist elektrisch alles beim alten.

das auto fährt sonst gut, was das ganze angeht.
 
L

Loki

Dabei seit
14.05.2020
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
2

hier mal nen kurzes video, regelt laut anzeige bei ca 1 bar dann den druck weg...
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.983
Punkte Reaktionen
130
Ort
Ebenthal NÖ
So wie das ausschaut regelt wer ja komplett auf Null 😳
Wie soll das gehen? Der muss doch mindestens auf Dosendruck weiterfahren....
Oder bist dann gleich vom Gas als er geregelt hat?

Wo bleibt der Ladedruck wenn du weiter am Gas bleibst?
Ist dieser Verhalten gangabhängig?
Bei welcher Drehzahl beginnt er zu regeln?
 
L

Loki

Dabei seit
14.05.2020
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
2
das täuscht, musste vom gas. aber ja, er regelt weg, etwa auf 0.5 bar.
der versucht wenn ichs provoziere wieder druck aufzubauen, regelt dann immer hin und her. habe den wagen aber in dem lastzustand aufgrund des problems selten bewegt.
das verhalten ist in jedem gang, drehzahl is so bei ca 3000. weiter beschleunigen geht, aber es fühlt sich an wie ne leistungsdrossel.

fehlerspeicher ist dabei leer.
 
Zuletzt bearbeitet:
mar-coupe

mar-coupe

Dabei seit
13.12.2010
Beiträge
845
Punkte Reaktionen
38
wenn du so mit der Fehlersuche nicht weiter kommst, würde ich mal zu einem bekannten Opel Tuner oder eine Z20let Kundigen fahren, der dir dabei hilft... evtl. auch gleich mal die Software checken
 
L

Loki

Dabei seit
14.05.2020
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
2
hab heut mit eds telefoniert da ich am ende der weißheit bin. aussage "ja, direkt neu programmieren, nix anderes".
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.983
Punkte Reaktionen
130
Ort
Ebenthal NÖ
Ich muss dir da aber sagen das es im Endeffekt sicher die beste Lösung ist!
Wenn da eine ordentliche Software drauf kommt. Dann "sollten" sie sich auch gleich das Problem ansehen, sofern es wirklich ein Hardwaredefekt ist.

.....und diese Aussage wirst von jedem Bekommen ( das eine neue SW drauf sollte) der Tuningsoftwaren verkauft 😉
 
L

Loki

Dabei seit
14.05.2020
Beiträge
17
Punkte Reaktionen
2
eben. generell fand ich interessant das ein unterschied von 10mm beim VKER mit in die programmierung einfliessen sollte... gut fand der von EDS allerdings den ausbau des forge umluftventils...
 
Raven

Raven

Dabei seit
31.08.2006
Beiträge
1.983
Punkte Reaktionen
130
Ort
Ebenthal NÖ
Rechne Dir mal den Flächenzuwachs bei einer 10mm Erweiterung des Durchmesser aus, da geht schon was 😉

Je genauer die Software an die Hardware angepasst ist um so besser läuft die Sache weil die Software nicht andauernd in den Abweichungskennfeldern herumkrebsen muss 😆
 
Thema:

ladedruckregelung, ölkühlung, elektrische wasserpumpe

Oben