Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20LET
Herkunft der Overboostspitzen gefunden!
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="JimBob, post: 562376, member: 8574"] Hi, ich bin der Meinung, daß die Overbootspitzen durch eine fehlende Regelung entstehen. Ich verstehe das Verfahren wie folgt: Da der Drucksensor den Ladedruck nicht mehr messen kann, soll über die Einstellung der Wastegateklappenfeder der max. Druck begrenzt werden. Die Wastegateklappe öffnet zwar bei dem erreichten max. Ladedruck, aber wenn der Druck sehr groß wird, kann diese nicht über die Wastegateklappe ausreichend reduziert werden. Die Feder verhindert es, daß die Klappe weit genug aufgeht. Anschließend steuert die Regelung mit Verzögerung die Wastegateklappe an und nimmt so den Druck langsam zurück. So ist dann der Overboot entstanden und dieser wird nur durch die mechanische Einstellung des Wastegates begrenzt. Baut sich ein sehr starker Ladedruck auf, so reicht es nicht aus, daß sich die Wastegateklappe weit genug gegen die Federspannung öffnet. Der Druck kann so nicht ausreichend abgebaut werden. Wenn der Ladedruck wieder in den Regelbereich des Drucksensors zurück kommt, wird Ladedruck auch wieder richtig geregelt. Ich bin der Meinung, es muß unbedingt eine Regelung her, die den vollen Bereich des Ladedruckes erfaßt und regelt. Mit dem vorhandenem Druckregler ist es leider nicht möglich. Gerade da der hohe Ladedruck so gefährlich für den Motor ist, sollte die Regelung für diesen kritischen Bereich besonders wichtig sein. Ich denke auch, daß durch einen präzisen Overboot, die Wirkung des Overboost noch besser wird. Mit der jetzigen Regelung muß die Wastegateklappe schon frühzeitig aufgehen, damit die Klappe bei 1,5 bar weit genug auf ist. Denn die Wastegateklappe geht ja nicht schlagartig erst bei 1,5 bar auf. Warum es bei dem Dampfrad keine Regelung bis zum Overboost gibt, ist mir nicht klar. Andere Tuner bauen doch auch einen Drucksensor ein, der den gesamten Ladedruckbereich messen kann. Natürlich kosten solche Änderungen Geld, aber ist es denn die Sache nicht Wert? Ich kann bei mir Ladedruckspitzen von über 1,7 bar erreichen, selbst dann, wenn die Zusatzfeder ohne Vorspannung montiert ist. Je nachdem, wie ich bei ca. 3500 Umdr. den Lader mit dem Gaspedal hochtreibe, erreiche ich einen Overboost von mal 1,3 bar oder auch von über 1,7 bar (Anzeige geht nicht weiter). Ich versuche die Stufe 12 nur noch mit Vorsicht zu fahren! Gruß Jim Bob [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20LET
Herkunft der Overboostspitzen gefunden!
Oben