Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20LET
Frischzellenkur für grossen LLK
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="letastra, post: 649807"] Bitte benutzt die Suche....das hatten wir doch alles schon mal !!! da habe ich eine kurze und knappe Erklärung dazu abgegeben..... Durch pulverbeschichten/ lackieren setze ich ein zusätzliches Material zwischen den Wärmeleiter Aluminium und dem Abgabemedium Luft. bei einem lackiervorgang lege ich aber genauso ein Zusatzmaterial auf die Absorbtionsoberfläche wie beim pulvern.Ob sie nun statisch geladen oder.. oder.. oder ist, ist egal. Durch aufbringen von zusatzlichen Materialien auf einer Oberfläche, die für die Wärmeabsorbtion zuständig ist, hier Aluminium(W-lambda221 ) störe ich die Wärmeableitung...der zusätzliche Stoff hat z.b ein lambda 0,21 von z.B der von einer Pulververbindung Lambda =Wärmeleitfähigkeit in W. Also, die spezifische Wärmekapazität/Wärmeleitfähigkeit ist bestimmt durch den Kühlkörperwerkstoff, wenn also ein weiterer Stoff aufgetragen wird, der eine schlechtere WLF wie der Grundwerkstoff hat, verschlechtert sich die Kühlwirkung !!! den Anhaltswert k -Wärmedurchgangskoeffizient lasse ich jetzt außen vor. der Anstieg der Temperatur durch einen solchen Materialauftrag ist nicht besonders hoch, ca. 3-4 ° C bei einer zusätzlichen Pulverbeschichtung.etc. . Eine reine Aluminiumoberfläche eines Kühlers ist deshalb so gut, weil sie sowohl über eine gute Wärmeaufnahme wie auch über ein gutes Absorptionsvermögen verfügt.Das jetzt hier auszurechnen erspare ich mir... Übrigens ein noch besseres Material wäre ein Silber Kühler ABER : EIN PRAXIS TEST ist durch nichts zu ersetzen, soll also heißen das es in warscheinlich keinem einzigen Fall zu leistungsverlust kommt, wenn man lackiert,etc, da die Kühler auch lackiert auf einen gut verwertbaren Temperaturbereich herunterkühlen(großvolumig etc.) !!! Gruss _________________ [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20LET
Frischzellenkur für grossen LLK
Oben