T
typ86
- Dabei seit
- 12.07.2020
- Beiträge
- 105
- Punkte Reaktionen
- 25
Hallo Zusammen,
wie im Tielo angedeutet, habe ich 2 Fragen zur Schleppleistung.
Die Basics sind mir klar:
Der Prüfstand misst beim Hochbeschleunigen die Radleistung, beim Ausrollen (ausgekuppelt) die Schleppleistung und errechnet dann aus Radleistung und Schleppleistung die Motorleistung.
Was mir nichtg klar ist:
Last:
Da beim Austollen ausgekuppelt wird, liegen in dem Augenblick ja an sämtlichen Lagern, Verzahnungen etc. kaum Belastungen an. D.h., die Schleppleistung die hier gemessen (und dann hinzuaddiert wird), beinhaltet nur die Reibungsverluste unbelastet und vernachlässigt, dass Lager, aber vor allem Verzahnungen, im Belastetten Fall viel mehr Reibungsverlsute haben ?
Gang:
idealerweise wird im "direkten Gang" (Übersetzung 1:1) gemessen. Ich denke, dass liegt daran, dass hier Getriebe Ein- und Ausgangswelle direkt miteinander verbunden sind und keine Verlsute entstehen um die Leistung über Zahnräder auf die Nebebwelle und zurück zu übertragen. (Verluste in der Verzahnungen, Quer- und Längskräfte auf die Lader der Wellen,.....)
Demnach müsset die Schleppleistung eigentlich in eine niedriegeren gang höder sein (wegen der genannten Reibunsgverluste)
Auf der anderen Seite beinhaltet die Schleppleistung ja nicht nur die Leistung zum Überwinden der Reibung, sondern auch zum Beschleunigen der sich drehenden Teil. Dass würde wiederum bedeuten, die Schleppleistung ist um so höher, je höher der Gang.
Hat hier jemand vielleicht Erfahrunge, wie sich das verhält ?
Um die Korrekturen bzgl. Luftdruck, Temperatur oder was auch immer geht es mir nciht,
Bin mal gespannt.......
wie im Tielo angedeutet, habe ich 2 Fragen zur Schleppleistung.
Die Basics sind mir klar:
Der Prüfstand misst beim Hochbeschleunigen die Radleistung, beim Ausrollen (ausgekuppelt) die Schleppleistung und errechnet dann aus Radleistung und Schleppleistung die Motorleistung.
Was mir nichtg klar ist:
Last:
Da beim Austollen ausgekuppelt wird, liegen in dem Augenblick ja an sämtlichen Lagern, Verzahnungen etc. kaum Belastungen an. D.h., die Schleppleistung die hier gemessen (und dann hinzuaddiert wird), beinhaltet nur die Reibungsverluste unbelastet und vernachlässigt, dass Lager, aber vor allem Verzahnungen, im Belastetten Fall viel mehr Reibungsverlsute haben ?
Gang:
idealerweise wird im "direkten Gang" (Übersetzung 1:1) gemessen. Ich denke, dass liegt daran, dass hier Getriebe Ein- und Ausgangswelle direkt miteinander verbunden sind und keine Verlsute entstehen um die Leistung über Zahnräder auf die Nebebwelle und zurück zu übertragen. (Verluste in der Verzahnungen, Quer- und Längskräfte auf die Lader der Wellen,.....)
Demnach müsset die Schleppleistung eigentlich in eine niedriegeren gang höder sein (wegen der genannten Reibunsgverluste)
Auf der anderen Seite beinhaltet die Schleppleistung ja nicht nur die Leistung zum Überwinden der Reibung, sondern auch zum Beschleunigen der sich drehenden Teil. Dass würde wiederum bedeuten, die Schleppleistung ist um so höher, je höher der Gang.
Hat hier jemand vielleicht Erfahrunge, wie sich das verhält ?
Um die Korrekturen bzgl. Luftdruck, Temperatur oder was auch immer geht es mir nciht,
Bin mal gespannt.......