Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Diverses...
Videothek
Die nächsten 520 Wochen E Mobilität
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Samy, post: 1174809, member: 8619"] Hat denn hier jemand schonmal längere Zeit ein E Auto gefahren? Ich habe ein paar über längere Zeit verfolgt und bin mir sehr sicher das es NIE zu einem kompletten Umstieg auf Fahrzeugen mit Akku Betrieb geben wird. Wer das noch nie über längere Zeit verfolgt hat muß nur mal an seinen Laptop oder Akkuschrauber denken und dann weiß man auch warum. Als kleinstfahrzeug und Cityflitzer in größeren Städen kann ich es mir vorstellen als zweit drittfahrzeug oder Fahrzeug für die Leute die heutzutage kein Auto haben in größeren Städen und mit Öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Aber für den Durchschnittsverbraucher? Beispiel Ampera nach weniger Nutzung fällt die Akkuleistung schon. Dann noch etwas mehr und du hast im Winter bereits nach unter 100km Schleichfahrt den ausfall des Akkus und umstieg auf Behilfsmotor. Dieser Dieselmotor ist so überlastet mit der Fahrzeugmasse das er weder Ökonomisch betrieben wird noch das Auto Restkomfort besitzt da das Auto durch die Akkus sehr schwer ist und die paar PS Dieselmotor es kaum bewegen können. Gäbe es den Hilfsmotor nicht würde man mit dem Auto faktisch nirgends hinkommen. Einen Besuch bei ferner entfernten Verwandten innerhalb Deutschlands wäre eine mehrtägige Reise mit mehreren Hotelstops und Beladungen. Und auf Akkutechnik sind andere Zweige wie Laptops, Handys und Werkzeuge ja auch angewiesen wenn man nun den Verschwörungstheorien glaubt das die Autoindustrie Techniken zurückhält ist dies kein greifbarer Fakt aufs Gesamte gesehen denn was hätten die anderen Industriezweige davon einen vorhandenen "Geheimen Super Akku" nicht unter die Leute zu bringen und noch bessere Laptops , Akkuwerkzeuge etc. anzubieten. Das klingt für mich schon sehr schwammig und gleicht für mich eher den Storys die man auch über Ufos, Rosswell, 9/11, und sonstigen Dingen im Internet findet. Oder noch ein Zahlenspiel heutige Automobil Akkus liegen grob zwischen 300-1800euro pro kwh Fertigungskosten. Im Tesla Roadster z.b. ist eine 55kwh Batterie verbaut. Also das pro Argument das an einem Elektroauto weniger Kaputt gehen kann und man damit als Kunde billiger unterwegs ist ist spätestens dann wenn der Akku hinüber ist wieder aus der Welt weil das dann ziemlich ins Geld geht. @ Reiner Husten, ja Energiedichte wäre dann auch noch das was dem das genick bricht 0,5 MJ/KG LiIon sind da halt schon etwas mau. Aber die Verschwörungstheoretiker setzen ja immer darauf das die Leser sich Technisch nicht auskennen und nur auf die Blumigen Beispiele reagieren und setzen dann dennen die sich doch auskennen die These vor das die Industrie schon längst den Super Akku mit 100MJ/KG in der Schublade hat aber nicht rausbringt. Rein rechnereisch sind das dann für ein Wagen in der größe wie ein Golf bereits um 200 KG Batterie + Platzbedarf um bei frischer Batterie "nur" 130km weit zu kommen. Bei Winter und Alterung liegt der Wert noch darunter. Da fragt man sich wie die Verschwörungstheoretiker immer noch so überzeut davon seien können die Industrie hat es in den letzten 50 Jahren geschaft die Akkus von 0,15 MJ/KG (NiCD) auf 0,5 MJ/KG (LiIon) zu steigern. Wie kann man da annehmen das nun aufeinmal ein Sprung von 0,5MJ MJ/KG auf irgendwas üerhaupt erstmal im 2 Stelligen MJ/KG Bereich oder gar 40+ MJ/KG folgen könnte. Wobei es zumidnest nicht auf den selben Wert kommen muß da der Wirkungsgrad des E Antriebs ja besser ist jedoch fehlt dort trotzdem eine kleine Welt. Und das dann alles zusammengerechnet das Mehrgewicht des Fahrzeugs , der hohe Akkuverschleiß die Mankos der Nutzbarkeit und Ladbarkeit, die Kosten zur Herstellung und Recycling der Akkus, die Energiegewinnung und der CO2 Anfall bei all diesen Prozessen was bleibt dann noch am ende Über? Ein Auto was die Umwelt nicht so schont wie es einem vorgespielt wird. Ein Auto was so unnütz ist wie eine 5 Meter Schlagbohrmaschine mit nem Akku dran im Dauereinsatz ohne Ersatzakku ? [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Diverses...
Videothek
Die nächsten 520 Wochen E Mobilität
Oben