Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20XE | X20XER
C20XE Schaden - Ursachenforschung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Michi, post: 1211088, member: 8757"] Nach ewigen Zeiten melde ich mich hier auch mal wieder zu Wort - leider mit einem wenig aufmunternden Thema. Motor: C20XE M2.8, aufgebaut/überholt im Jahr 2008 von Firma XY in meinem Auftrag. Weitestgehend Serie bis auf Nockenwellen mit viel Hub und Kolben mit entsprechend tieferen Taschen. Normaler Hydro-Ventiltrieb. Der Motor wurde anfangs relativ wenig im Alltag bewegt mit originalem M2.8 Datenstand, der Motorenbauer sagte, eine Anpassung sei nicht notwendig. Dann stand er eine ganze Weile und wird seit 2015 wieder bewegt, nahezu ausschließlich im Touristenverkehr auf der Nordschleife. Dabei hat er von Anfang an sehr viel Öl (Castrol 10W60) verbraucht (bis zu 2l auf 1000km bei reinem Norschleife + Anfahrt), lief aber sehr schön. Auf dem Prüfstand (Boemanns am Ring) hatte er gut 180PS von 6000-6700 und gut 210Nm mit originaler M2.8. Weil der Motor gefühlt schön Leistung hatte, nervte der originale Begrenzer bei 6800 extrem, er rannte regelrecht da rein. Ein "Conny"-Chip sollte Abhilfe schaffen. Zumindest der Begrenzer war auch weg, aber... Problem: Am Sonntag morgen hat er sich kurz vorm Schalten bergauf vom 4. in den 5. bei ca. 7000 Touren kurz verschluckt, beim einkuppeln in den 5. kam dann ein sehr lautes Klackern bzw. Schlagen. Der Motor lief allerdings noch auf 4 Zylindern und nahm ganz normal Gas an. Das Geräusch ist drehzahlabhängig, aber lastunabhängig und bei allen Drehzahlen gleich laut. Wenn man vor offener Haube steht, glaubt man, es würde jemand mit dem Hammer von unten gegen den Ventildeckel schlagen. Das Öl ist 100% sauber, am Kurbeltrieb konnte ich nix erkennen, unterm Ventildeckel auch nicht. Kompression 10,2 - 7,8 - 10,7 - 11,0. Heute habe ich dann den Kopf runter genommen. Fotos siehe unten. Starke Kontaktspuren an Zylinder 2, leichte an Zylinder 1, Brennraumränder wie aufgequollen, besonders bei 3 und 4. Den Kopf konnte ich bisher nicht weiter zerlegen. Was ist hier passiert? Einen Fremdkörper konnte ich nicht finden. Kann es sein, dass der Motor zu mager lief? Es geht mir hier nicht darum, irgendwem Schuld zuzuschieben. Ich hab den selbst kaputt gemacht, das weiß ich. Vielleicht kann aber einer der erfahrenen Motorenbauer hier anhand der Fotos erkennen, wo das Problem gelegen haben könnte. Man lernt nie aus und macht auch immer wieder Fehler... Ich nehme an, der Kopf ist für die Tonne? [img]https://www.buresdynamics.com/bilder/full/8a426b2ae989e9cd77b89dd5bdd20d04f.jpg[/img] [img]https://www.buresdynamics.com/bilder/full/2e93cf65273a6061ff9186b7f7c1cb4af.jpg[/img] [img]https://www.buresdynamics.com/bilder/full/aa7b847160951d59bf11783fbadf5c88f.jpg[/img] [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20XE | X20XER
C20XE Schaden - Ursachenforschung
Oben