Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20XE | X20XER
C20XE-Fächerkrümmer, Edelstahlrohre
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Dreamer, post: 585052, member: 9168"] Hallo BlueCorsa, Aber dann ist dein Vater auch mit mir einverstanden. Mann kann natürlich Edelstahl mit normale SG2 Draht oder standard Elektroden schweißen (falls man nicht anders hat). Aber du kennst doch das Schaeffler-Diagramm: Nickel-Äquivalent % Ni + 30 % C + 0,5 % Mn + 30 % N2 Chrom-Äquivalent % Cr + 1,4 % MoC + 0,5 % Nb + 1,5 % Si + 2 % Ti Nickel-Äquivalent ist - zusammen mit dem Chrom-Äquivalent - eine Kenngröße, die Aufschluß über die Gefügeanteile in nichtrostenden Stählen gibt. Nickel und Chrom sind in diesen Stahlsorten in beträchtlichen Massengehalten vorhanden. Ni ist ein Austenitbildner, Cr dagegen ein Ferritbildner. Trägt man das Nickel-Äquivalent über dem Chrom-Äquivalent für nichtrostenden Stahl auf (sog. Schaeffler-Diagramm), kann man die jeweils auftretenden Gefügeanteile an Martensit, Austenit und Ferrit ablesen. Das ist besonders für das Schweißen hochlegierter Stähle wichtig. Austenitbildung Kühlt man flüssiges Eisen langsam ab, so scheiden sich aus der Schmelze Mischkristalle aus, sobald die Schmelztemperatur unterschritten ist. Diese Mischkristalle weisen zunächst ein kubisch raumzentriertes (krz) Gitter auf. Bei weiterer Ab-kühlung kommt es zu einem Umklappen dieses Kristallgitters, der entstandene Mischkristall ist kubisch flächenzentriert (kfz). Der Existenzbereich dieses sogenannten Austenits oder auch Gamma-Mischkristalls liegt etwa zwischen 1.392 und 911°C (Eisen-Kohlenstoff-Diagramm). Durch geeignete Zusätze an Legierungselementen (Austenitbildner) kann man den Existenzbereich des Austenits erweitern (austenitische Stähle). Austenit (Gamma-Mischkristall) nennt man die kubisch-flächenzentrierten (kfz) Mischkristalle, die sich oberhalb der G-S-E-Linie im ®Eisen-Kohlenstoff-Diagramm ausscheiden. Austenit ist unter Normalbedingungen nur oberhalb 911°C beständig; durch Legierungszusätze (Ni, Mn) und Abschrecken auch bei Raumtemperatur beständig ( »Austenitische Stähle). Das Austenitgefüge ist unmagnetisch, zäh und durch Kaltverfestigung härtbar (Mangan-, Nickel-, Chrom-Nickel-Stähle). Es besitzt hohe Warmfestigkeit, gute Korrosions und Zunderbeständigkeit. [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20XE | X20XER
C20XE-Fächerkrümmer, Edelstahlrohre
Oben