Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
C20XE | X20XER
c20 xe oder let im corsa a
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Michi, post: 655570, member: 8757"] Tach zusammen, ich zwar keine Schweiß-Paranoia (die orginalen Ankerplatten sind ja schließlich auch nicht mit Sekundenkleber befestigt...), aber darum gehts mir jetzt garnicht. Vielmehr wollte ich ebenfalls mal die HA-Scheiben-Problematik ansprechen bzw. die ganzen Leute die sowas fahren nach ihrer Lösung in Bezug auf das was Tschokko angesprochen hat fragen. Ich baue mir in meinen Alltags A Corsa zur Zeit nebenher auch einen XE ein, habe mir da aber jetzt bewusst einen Satz neue Trommeln für hinten bestellt, weil ich keine Lust habe dass mir mein Heck um die Ohren fliegt. Dass der A Corsa hinten überhaupt nichts wiegt, schon garnicht wenn vorne ein größerer Motor drin ist ist ja hinlänglich bekannt. Wer kann denn da von den Scheiben-Fahrern mal Hand aufs Herz GENAU sagen welcher BKV/HBZ/Druckminderer und Bremskolbengröße am HA Sattel zu einem für den A Corsa sinnvollen Ergebnis führen? Mein jetzige Lösung besteht aus 256x24 vorne (die ist in meinen Augen im Alltag völlig ausreichend, fahre schon eine Weile damit), neue Serientrommeln hinten, größerer BKV (der originale ist IMHO indiskutabel) aus Corsa B / Tigra und einem 22er HBZ, Seriendruckminderer für die HA. Gefahren bin ich damit noch nicht, hoffe aber dass es gut bremst und ungefährlich ist. Farhwerkstechnisch habe ich ein H&R Gewinde der etwas älteren Generation letzten Winter überholen lassen und einbaut. Das fuhr sich mit Serienmotor sehr genial, relativ weich, wie das mit der höheren Achslast jetzt wird wird sich rausstellen. Stabis und Zugstreben vom GSi, zusammen mit verstärken Zugstreben-Haltern, PU-Buchsen für Zugstreben, Querlenker und Stabi. Ich denke das ist ein relativ gesunder Mittelweg für den Alltagseinsatz mit XE auf der Straße ohne oben genanntes Verstärkungskit zu verbauen. Kühlertechnisch wolllte ich einen vor ner Weile mal günstig bekommenen Diesel-Kühler verbauen, das hat sich aber als unpraktisch erwiesen, offenbar unterscheiden sich die Karossen in dem Punkt doch. Da ich einen annehmbaren Mittelweg aus Umbauaufwand und Nutzwert gehen wollte (wie gesagt nur Alltagsauto, die eigentliche Aufmerksamkeit gehört nach wie vor dem Tigra) bin ich dann zum GSi-Kühler (ist ja auch bei andren Motoren teilweise drin) umgeschwenkt. Alles in allem ist es schon ein Unterschied ob man den Motor nur mal eben so reinklatscht damit das Auto fährt oder ob man sich über einige Komponenten Gedanken macht und diese anpasst. Ob das in meinem Fall zum gewünschten Ziel führt weiß ich noch nicht, vielleicht weiß ich nächste Woche mehr... [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
C20XE | X20XER
c20 xe oder let im corsa a
Oben