Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Galerie
Neue Medien
Neue Kommentare
Medien suchen
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Was ist neu?
Neue Beiträge
Neue Medien
Medienkommentare
Neueste Aktivitäten
Online
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
App installieren
Installieren
Foren
Technik
Technik-Smalltalk
3x Ladelufttemperaturanzeigen verbauen, welche sind gut ?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
[QUOTE="Samy, post: 1088610, member: 8619"] Für solch einen test würde ich mehr Wert auf eine Datenaufzeichnung legen, Datenlogger als auf eine Echtzeitanzeige da es schon auf dem Prüfstand schwer fällt 3 Temperaturmesswerte zu beobachten und gleichzeitig auch noch in Bezug zum aktuell anliegendem Ladedruck, Drehzahl, Aussentemperatur zu setzen wenn man dabei noch auf der Straße selber fahren muß wird das ganze noch unmöglicher. Vernünftige Schlüße aus den Messdaten bekommt man eher nachher wenn man die Messkurven übereinander legt und genau schaut wie die Entwicklung des ganzen ist. Z.B. ein Tool wie das Eagle Tree USB Data Recorder. Das hat 2 Temperatureingänge sowie Drehzahl und andere Eingänge. Mist bis zu 10 mal pro Sekunde. Daten werden bis zu 30min intern gespeichert und können auf den PC per USB übertragen werden. Wenn man dies dann in eine Excel Tabelle exportiert und noch weitere Messdaten z..b aus einem OP Com oder anderem Tool reinbringt hat man später einen sehr guten Überblick über das ganze verhalten. Man muß das ganze ja nur einmal ermitteln wenn man darüber bescheid weiß ist eine weitere Vor und Nach LLK Messung ja eher unwichtig wenn man es dann nur zum Schutz vor Übertemperatur im Blickfeld haben will würde ich eine Anzeige kombiniert mit Ladedruck fest montieren und den Sensor in die Ansaugbrücke dann weiß man womit der Motor gefüttert wird. Bei den Sensoren sollte man ambesten abgekapselte Sensoren verwenden mit sehr kleiner eigenmasse. Z.B. kleine NTC Widerstände wie auch original verwendet im Ladedrucksensor. Für diese LLK Effiziensermittelung reicht es z.b. zwei kleine NTC Widerstände mit Klingeldrähten vor und nach dem LLK durch den Schlauch am Stutzen einzuführen und mit der Schlauchschelle zu fixieren. Dadurch hat man relativ Zeitechte korrekte Messwerte. Verglichen zu vielen Einschraubsensortypen. Dort gibt es Probleme wie z.B. das der Sensor die Motortemperatur und Fahrtwind abbekommt an dem Stück welches aussen vom Rohr liegt dies hat massiven Einfluß auf die Messergebnisse! Oder ein Sensor der sehr dick ist und viel Masse hat reagiert relativ Träge und verschluckt evtl. Spitzenwerte und ermittelt quasi eine Art Mittelwert mehr oder weniger. Oder was auch unschön ist wenn der Sensor eingeschraubt wird und sich die Materialtemperatur der z.B. Ansaugbrücke mit auf den Sensor überträgt auch das wäre unschön weil man ja wissen will was die reale Lufttemperatur ist. Deswegen entweder einen abgekapselten Sensor oder günstige Variante einen kleinen Perlen Typ K, oder NTC Widerstand einführen. [/QUOTE]
Zitate einfügen...
Authentifizierung
Überprüfung durch Google ReCaptcha zulassen
Es ist eine Überprüfung durch Google ReCaptcha erforderlich, diese wird durchgeführt sobald der Datenschutzerklärung zugestimmt wurde.
Bitte aktiviere JavaScript, um fortzufahren.
Antworten
Foren
Technik
Technik-Smalltalk
3x Ladelufttemperaturanzeigen verbauen, welche sind gut ?
Oben