Zahnriemen

Diskutiere Zahnriemen im C20LET Forum im Bereich Technik; Hi, ich hätte mal ein paar fragen zum Zahnriemen: -Opel sagt der Zahnriemen vom DOHC sollte nur 1x gespannt werden stimmt das?? Habt Ihr Eure...
T-Killer

T-Killer

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop / Ruhrgebiet
Hi, ich hätte mal ein paar fragen zum Zahnriemen:

-Opel sagt der Zahnriemen vom DOHC sollte nur 1x gespannt werden stimmt das??
Habt Ihr Eure auch nur einmal gespannt oder verwendet Ihr die öfter? Die Laufleistung ist natürlich mit zu berücksichtigen!!

-Wie kontrolliert Ihr die Spannung des neuen Zahnriemens?? Habt Ihr da in gewisses Rezept ohne das Spannungsprüfgerät?


DANKE für Eure Hilfe!
 
  • Zahnriemen

Anzeige

Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin !

-Opel sagt der Zahnriemen vom DOHC sollte nur 1x gespannt werden stimmt das??
Habt Ihr Eure auch nur einmal gespannt oder verwendet Ihr die öfter? Die Laufleistung ist natürlich mit zu berücksichtigen!!

Ja, habe ich auch gehört das Opel das vorgibt....habe meinen Riemen auch schon mehrmals gespannt...ohne Probleme.

Gruss...
 
Roadrunner 16V

Roadrunner 16V

Dabei seit
02.03.2002
Beiträge
11.241
Punkte Reaktionen
22
Ort
Bad Wilsnack
Tach!

So wie ich gehört hab kann man die Zahnriemenspannung in etwa so kontrollieren: Du solltest den Zahnriemen mit Daumen und Zeigefinger,auf dem stück zwischen Auslassnockenwellenrad und Kurbelwellenrad,grad so um 90 grad gedreht bekommen.

Mfg

Roadrunner 16V
 
I

Idel

Dabei seit
18.03.2002
Beiträge
43
Punkte Reaktionen
0
Ja das mit den 90° kann ich bestätigen. Das hat man mir auch einmal gesagt....
Allerdings war das im Bezug auf einen C20NE. Ob es beim C20LET anders ist weis ich nicht....

Gruß Idel
 
T-Killer

T-Killer

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop / Ruhrgebiet
Danke erstmal für diese Antworten!

Das mit den 90 Grad kenne ich auch, und ich habe es auch immer so gehalten. Nur diesmal will der Zahnriemen nicht so wie ich will!

Ich habe den Zahnriemen gespannt aber beim laufen fängt er an zu flattern und schlägt gegen den Ventildeckel!

Die Teile-Nummer habe ich schon geprüft, also muß etwas beim spannen schief gelaufen sein!
Die Spannung am "längsten Stück" verändert sich auch, genauso wie zwischen den Nockenwellenrädern!!
Bei OT ist die Spannung "am längsten Stück" genau richtig aber zwischen den Nocken ziemlich locker.
Dreht man ein bißchen weiter wird der Riemen zwischen den Nocken straffer und am längsten Stück lockerer!

Tatsache ist das er beim laufen gegen den Ventildeckel schlägt und dies ziemlich laut ist!
Ach ja Spannrolle Umlenkrolle Feder und Wapu sind neu!
Ich habe schon öfter nen Zahnriemen montiert, bin auch aus dem Fach, aber so etwas macht mich Wahnsinnig!!
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
hi!

hat der let keine spannrolle? an dieser kann man die spannung doch ablesen und eigentlich nix falsch machen. sollte die spannung doch zu gering sein, musst eben die wapu verdrehen.

gruss michi


p.s. meinst du nicht eher dass der riemen gegen die riemenabdeckung schlägt als gegen den ventildeckel?
 
let-vectra

let-vectra

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
7.230
Punkte Reaktionen
22
eigendlich kannst du nix falsch machen, es gibt nur 2 verschiedene zahnriemen....bis fgstnr. und ab fgstnr. du kannst der unterschied der beiden besteht in der verzahnung....
wenn du den riemen aufgelegt hast spann den riemen und drehe den motor 3-4 mal druch mit der hand...dann kontrolliere die spannung des reimens... gegebenfalls nach spannen oder lösen........
wie isno schon geschr. hat kann man bei fahrzeugen ab fgstnr. die spannung am zeiger der spannrolle ablesen......wenn alles nicht hilft verdrehe die wapu......

viel glück
 
T-Killer

T-Killer

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop / Ruhrgebiet
Meine Spannrolle hat keine Anzeige! Der Zahnriemen ist auch der richtige. Das mit der Wapu hab ich mir auch gedacht, aber eigentlich dürfte die nicht das Problem sein weil sie auf der Markierung steht.

Ich werde mir das ganze heute nochmal genauer ansehen, mir ging es Hauptsächlich darum zu wissen ob man den Riemen öfter verwenden kann. Der Motor ist bis jetzt erstmal ganze 10 Minuten gelaufen!

Werde heute Abend nochmal etwas dazu schreiben. Vielen Dank erstmal an alle!
 
M

Mirox

Dabei seit
24.09.2001
Beiträge
50
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ruhrgebiet
Zahnriemen spannen

Hi!

Hab bei mir auch die alte Ausführung mit Metallrollen und Spannrolle ohne Anzeige. Hab am Wochenende Riemen gewechselt und hatte das gleiche Problem mit dem mal locker und mal fest. Bei OT zw. den Nockenwellenrädern sehr locker und ein Stück weiter fest. Und genau da muß er gespannt werden, da er dann an der Spannrolle locker ist. Ist laut Schrauberbuch der 7. Zahn am Nockenwellenrad im Gegenuhrzeigersinn. Dann durchdrehen und er wird überall gleichmäßig gespannt sein...

Gruß
Mijo
 
isnogud

isnogud

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
3.136
Punkte Reaktionen
1
Ort
Süddeutschland/Bodensee
hi!

das mit dem 7. zahn hab ich auch schonmal gehört, spann ihn allerdings immer auf ot, nach dem durchdrehen dann nochmal einmal nachspannen und fertig. bisher ist keiner runtergefallen.

gruss michael
 
T-Killer

T-Killer

Dabei seit
21.09.2001
Beiträge
428
Punkte Reaktionen
0
Ort
Castrop / Ruhrgebiet
Jau jetzt habe ich es auch!

Ich habe immer gedacht das die Feder die Spannrolle in die richtige Spannposition bringt, dem ist aber nicht so!!!

Die Feder ist für meine Begriffe total überflüssig denn man muß den ZAHNRIEMEN IN JEDEM FALL NACHSPANNEN!
Es gibt sogar einige die OHNE fahren!

Um zu prüfen ob der Zahnriemen richtig gespannt ist darf man (wenn man das Prüfgerät nicht hat) den Zahnriemen an der längsten Stelle an der keine Rolle ist keine 90 Grad drehen.
Keine 90 Grad heißt ca. MINUS 20 Grad!
 
J

jjb

Dabei seit
14.02.2002
Beiträge
105
Punkte Reaktionen
0
Also ich habe an meinen DOHC die Feder auch net mehr dran-die ist ja echt klatt fürn Ar... . Zum spannen des Riemens benutze ich immer die Spezialzange von Opel. An der Zange ist ne Feder dran, diese Zange setzt man zwischen Stehbolzen am Motorblock und Stehbolzen an der Spannrolle auf. Durch den Federwert der Zange wird der Riemen richtig gespannt. Nun noch kurz 7 Zähne (an den Nockenwellenrad) weitergedreht (über Riemenscheibenschraube) und fertig. Das ist die einfachste und schnellste Methode und der Riemen sitzt danach auch richtig.


MfG jjb
 
Steinmetzer

Steinmetzer

Dabei seit
20.09.2001
Beiträge
795
Punkte Reaktionen
0
Ort
Peine
Moin !

Der corsac20let hat auch so eine Zange...denke mal mußt du über Opel bestellen. Vielleicht kann er dazu auch was schreiben. Jedenfalls nehmen wir (er) die da auch immer zu. Fazit: Zahnriemen perfekt gespannt und es geht super schnell....:D

Greetz...
 
G

griffin

Dabei seit
13.05.2002
Beiträge
203
Punkte Reaktionen
0
Ort
Dresden
Hallo,

ich bin immer davon ausgegangen, dass die Feder die billige Varinate der Zange ist! Also die Feder nach dem 7 Zähne drehen + Spannrolle festschrauben wieder ABNEHMEN, oder?

Grüße, Griffin.
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.098
Punkte Reaktionen
37
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Ich greif einfach mal des Thema hier auf, hab mir ja nen neuen Block gekauft. Vom Zahnriementrieb is gar nix verbaut, jetzt weiss ich leider nicht welches Bj. der neue Motor ist, mein alter ist Bj. 93, ich muss aber e alles vom alten Motor an den neuen bauen, nun meine Frage: Passt das? Weil es gibt ja 2 verschiedene Riementriebe, aber ich bin irgendwie der Meinung, dass das doch egal ist, wenn die beiden Motoren nun bis-und ab Bj. sind weil ich ja e alles vom alten an den neuen hinbaue, passt das dann so? Weil dann kann ich den Zahnriemensatz mit meinem Fahrzeugschein bestellen. Danke schonmal



Gruss Nick
 
bassda

bassda

Dabei seit
11.06.2002
Beiträge
2.137
Punkte Reaktionen
2
Ort
wupperdampf
kuck auf die kurbelwelle und die nockenwellenräder UND wasserpumpe:

alter riementrieb: runde zahngründe
neuer riementrieb : nahezu 4 eckige zahngründe

alter zahnriemen auf neuer wasserpumpe hielt bei mir 1000km bis es salat gab... DANKE opel ( ist aber nichts defekt gegangen...habe ein gutes gehör aber leider nicht genau gekuckt was die mir verkauft haben!)
 
c20let4ever

c20let4ever

Dabei seit
27.02.2009
Beiträge
574
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ennepetal
Hallo,erkennen was du jetzt für einen hast
kannst du an der Zahnriemenabdeckung
und an dem Blech die hinterm Zahnriemen ist.
Einfach mit der alte die du hast vergleichen
dann weißt du es aufjedenfall.
Noch wie bassda schon gesagt hat an dem Zahngrund
der Wapu weil ich nehme mal an dass die verbaut ist oder?
 
opelkult

opelkult

Dabei seit
24.04.2007
Beiträge
1.098
Punkte Reaktionen
37
Ort
Asbach-Bäumenheim/Liestal
Sorry wenn des etwas schlecht beschrieben war, also der neue Motor hat weder Nockenwellenräder, Zahnriemenabdeckung, noch des Blech hinter dem Zahnriemen und das "Rad" auf der Kurbelwelle, welches den Zahnriemen antreibt ist auch nicht dabei, der is Zahnriemenseitig komplett nackt (eigentlich is er auch Getriebeseitig komplett nackt). Ich will jetzt quasi alles von meinem alten Motor an den neuen verbauen, aber ich weiss nicht, ob die Motoren beide ab oder bis Bj. sind, vom alten Motor weiss ich es natürlich schon, nur vom neuen nicht. Ich muss nun wissen, ob ich des Zeug alles an den neuen Motor bauen kann, auch wenn dieser ein bis Bj. wäre, der alte ist ab.


Gruss Nick
 
r.siegel

r.siegel

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
2.632
Punkte Reaktionen
1
Ort
HALBERSTADT
Wenn dann brauchst du nur die ölpumpe noch umbauen ,denn die ist bis motornummer ohne den halter für die spannrolle ,der rest ist bei nem nackigen block identisch.
 
Thema:

Zahnriemen

Zahnriemen - Ähnliche Themen

Getriebeausbau Astra H 1,6 F17 M25: Hallo zusammen, hat jemand schon mal ein F17 M25 Getriebe (aus einem Astra H 1.6) ausgebaut OHNE den Hilfsrahmen auszubauen? Laut Internetvideos...
Cabrio Z20LET umbau: Mahlzeit, ich seh schon, dass die Frage schon mehrmals geschrieben wurde, aber nie so richtig zu meinem Problem... Hoffentlich werd ich für die...
Astra G Empfehlungen: Hallo liebe Leute, ich plane für den Sommer ein Astra-G-Projekt. Warum der Astra G? Ich hab die Möglichkeit einen teildefekten 2,2l als Coupé für...
Corsa D OPC, Overboost und ein paar andere Fragen: Hallo in die Runde! Habe mir einen gebrauchten Corsa D OPC mit dem A16LER Motor geholt und habe ein paar Fragen zu dem Auto: Scheinbar hat das...
Lose Schläuche, Zündaussetzer, Kühlmittelverlust, Bruchbude?: Hallo Liebe Opel Gemeinde! Nach etlichen Stunden, die ich in diesem Forum als Leser verbracht habe, wird es nun leider Zeit, ein eigenes Thema zu...
Oben