G
Guentherguenther
Hallo zusammen,
ich bin in den Besitz eines Astra F GSI 16V mit ABS+TC sowie Klima aus 1993 sowie eines Z20LEL plus div. Zusatzteile (siehe unten) gekommen. Das Ganze möchte ich nun kombinieren, jedoch sind noch einige Fragen offen.
Thema Bremse - ich möchte auf 5-Loch umbauen und habe hier noch Pontiac GTO Bremssattel liegen, die nominal eine 300x28mm Bremsscheibe benötigen. Von Mercedes gibt es da Scheiben vom W210 E280 in 300x28mm mit LK 5x112 und passendem Topfmaß, aber eventuell kann jemand etwas zur Verwendung von (notfalls abgedrehten) Astra H OPC Bremsscheiben in Verbindung mit den GTO-Sätteln sagen? Die Bremse hinten hätte ich original, also 260x10mm belassen, oder gibt es hier andere Erfahrungen, beispielsweise unter Verwendung der Astra H OPC Bremse hinten? Mir geht es hierbei weniger um die Eintragbarkeit, sondern hauptsächlich um Bremskraftverteilung, Sinn/Unsinn des Umbaus auf eine andere Bremse hinten usw.
Thema Motor - ich möchte einen K16 Audi TTRS-Lader fahren und strebe etwa 450PS und 500Nm an. Ein EDS Saugrohr habe ich zum Motor dazu bekommen, außerdem habe ich noch X22XE Nockenwellen rumliegen, die man verwenden könnte. Das Ganze soll mit einem Integralkrümmer gebaut werden - hier stellt sich die Frage, ob der Klasen GenX oder der Dbilas Integralkrümmer zu bevorzugen ist. Konnte schon jemand beide Krümmer direkt miteinander vergleichen?
Thema Kupplung - hier bin ich noch sehr unschlüssig. Ich suche für die Verwendung am F28-Getriebe eine Sintermetallkupplung, die idealerweise maximal 600Nm übertragen kann und eine torsionsgefederte Reibscheibe hat. SG Turbotechnik hat eine 8-Pad Kupplung im Angebot (Artikelnummer SW12335) - hat damit schon jemand Erfahrungen sammeln können? Gibt es Alternativen, mit denen ihr schon positive Erfahrungen sammeln konntet?
Thema Fahrwerk - hier möchte ich hauptsächlich an der Vorderachse angreifen. Hockly Motorsport bietet einen Umbausatz (Artikelnummer A0388) mit aufgelösten Dreieckslenker und Uniballlagern an. Ich habe nun aber auch gelesen, dass man einfach eine Saab 900-II Vorderachse (ebenfalls ein aufgelöster Dreieckslenker) nehmen kann, bisher wurde diese Vorderachse allem Anschein nach jedoch nur in Calibras eingebaut. Da die Vorderachskonstruktionen und Spurweiten zwischen Astra F und Calibra jedoch annähernd identisch sind, gehe ich davon aus, dass ein Umbau auf Saab 900-II Vorderachse in Verbindung mit einstellbaren Domlagern zur Korrektur von Sturz & Nachlauf durchaus eine sinnvolle Alternative für eine bessere Vorderachskonstruktion darstellen könnte. Gibt es dazu schon belastbare Erfahrungsberichte in Sachen Fahrverhalten? Ich habe viele Meinungen dazu gelesen, jedoch bisher keine Erfahrungsberichte.
Thema Lenkung - ich möchte die elektrohydraulische Servolenkung des Astra H übernehmen, diese habe ich zum Z20LEL dazu bekommen. Ich meine, dass es sich um eine TRW Lenkung handelt, die nicht am HS-CAN hängt (vgl. ZF) und somit direkt einsetzbar ist. Gibt es außer der Pumpeneinheit selbst noch andere Bauteile der Lenkung zu wechseln für den Umbau?
Thema Klimaanlage - diese soll unbedingt erhalten bleiben. Ich möchte hierfür den Z20LEL Klimakompressor weiter verwenden. Spricht da aus technischer Sicht etwas gravierend dagegen?
Thema TC - der Motor soll mit einer MS3x und Boost by Gear betrieben werden - hierfür benötige ich das Geschwindigkeitssignal jedes angetriebenen Rades. Dank ABS habe ich dies theoretisch schon, aber die Raddrehzahlsensoren sind passive Induktivsensoren. Das ABS-Modul übermittelt jedoch zwei Signale an die TC-Steuerung (siehe Astra F Stromlaufplan MJ 1994, Pfad 900...940). Hat jemand diese Signale bereits auswerten können? Handelt es sich um binäre Rechtecksignale mit Sensorfrequenz oder lediglich um Status "Schlupf" oder "kein Schlupf"?
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Vielen Dank für Eure Antworten!
Beste Grüße
ich bin in den Besitz eines Astra F GSI 16V mit ABS+TC sowie Klima aus 1993 sowie eines Z20LEL plus div. Zusatzteile (siehe unten) gekommen. Das Ganze möchte ich nun kombinieren, jedoch sind noch einige Fragen offen.
Thema Bremse - ich möchte auf 5-Loch umbauen und habe hier noch Pontiac GTO Bremssattel liegen, die nominal eine 300x28mm Bremsscheibe benötigen. Von Mercedes gibt es da Scheiben vom W210 E280 in 300x28mm mit LK 5x112 und passendem Topfmaß, aber eventuell kann jemand etwas zur Verwendung von (notfalls abgedrehten) Astra H OPC Bremsscheiben in Verbindung mit den GTO-Sätteln sagen? Die Bremse hinten hätte ich original, also 260x10mm belassen, oder gibt es hier andere Erfahrungen, beispielsweise unter Verwendung der Astra H OPC Bremse hinten? Mir geht es hierbei weniger um die Eintragbarkeit, sondern hauptsächlich um Bremskraftverteilung, Sinn/Unsinn des Umbaus auf eine andere Bremse hinten usw.
Thema Motor - ich möchte einen K16 Audi TTRS-Lader fahren und strebe etwa 450PS und 500Nm an. Ein EDS Saugrohr habe ich zum Motor dazu bekommen, außerdem habe ich noch X22XE Nockenwellen rumliegen, die man verwenden könnte. Das Ganze soll mit einem Integralkrümmer gebaut werden - hier stellt sich die Frage, ob der Klasen GenX oder der Dbilas Integralkrümmer zu bevorzugen ist. Konnte schon jemand beide Krümmer direkt miteinander vergleichen?
Thema Kupplung - hier bin ich noch sehr unschlüssig. Ich suche für die Verwendung am F28-Getriebe eine Sintermetallkupplung, die idealerweise maximal 600Nm übertragen kann und eine torsionsgefederte Reibscheibe hat. SG Turbotechnik hat eine 8-Pad Kupplung im Angebot (Artikelnummer SW12335) - hat damit schon jemand Erfahrungen sammeln können? Gibt es Alternativen, mit denen ihr schon positive Erfahrungen sammeln konntet?
Thema Fahrwerk - hier möchte ich hauptsächlich an der Vorderachse angreifen. Hockly Motorsport bietet einen Umbausatz (Artikelnummer A0388) mit aufgelösten Dreieckslenker und Uniballlagern an. Ich habe nun aber auch gelesen, dass man einfach eine Saab 900-II Vorderachse (ebenfalls ein aufgelöster Dreieckslenker) nehmen kann, bisher wurde diese Vorderachse allem Anschein nach jedoch nur in Calibras eingebaut. Da die Vorderachskonstruktionen und Spurweiten zwischen Astra F und Calibra jedoch annähernd identisch sind, gehe ich davon aus, dass ein Umbau auf Saab 900-II Vorderachse in Verbindung mit einstellbaren Domlagern zur Korrektur von Sturz & Nachlauf durchaus eine sinnvolle Alternative für eine bessere Vorderachskonstruktion darstellen könnte. Gibt es dazu schon belastbare Erfahrungsberichte in Sachen Fahrverhalten? Ich habe viele Meinungen dazu gelesen, jedoch bisher keine Erfahrungsberichte.
Thema Lenkung - ich möchte die elektrohydraulische Servolenkung des Astra H übernehmen, diese habe ich zum Z20LEL dazu bekommen. Ich meine, dass es sich um eine TRW Lenkung handelt, die nicht am HS-CAN hängt (vgl. ZF) und somit direkt einsetzbar ist. Gibt es außer der Pumpeneinheit selbst noch andere Bauteile der Lenkung zu wechseln für den Umbau?
Thema Klimaanlage - diese soll unbedingt erhalten bleiben. Ich möchte hierfür den Z20LEL Klimakompressor weiter verwenden. Spricht da aus technischer Sicht etwas gravierend dagegen?
Thema TC - der Motor soll mit einer MS3x und Boost by Gear betrieben werden - hierfür benötige ich das Geschwindigkeitssignal jedes angetriebenen Rades. Dank ABS habe ich dies theoretisch schon, aber die Raddrehzahlsensoren sind passive Induktivsensoren. Das ABS-Modul übermittelt jedoch zwei Signale an die TC-Steuerung (siehe Astra F Stromlaufplan MJ 1994, Pfad 900...940). Hat jemand diese Signale bereits auswerten können? Handelt es sich um binäre Rechtecksignale mit Sensorfrequenz oder lediglich um Status "Schlupf" oder "kein Schlupf"?
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen. Vielen Dank für Eure Antworten!
Beste Grüße