Die Mittreißdüse sitzt am Pumpenboden und sprüht Sprit in einen separaten Kanal im Schlingertopf welcher weiteren Sprit vom Tankboden mitreißt und der zu einem Steigröhrchen geht und den Topf von oben befüllt. Damit steht der Schlingertopf immer randvoll mit Sprit, auch bei fast leerem Tank. Das klappt aber nur mit originalen Pumpen da die Zubehörpumpen am Boden nicht identisch sind und die Düse nicht in den Kanal passt/abdichtet.
Bei Zubehör-Pumpen steht der Schlingertopf maximal so hoch voll wie der Sprit im Tank ist. Problem ist, dass die Pumpen nicht direkt vom Boden saugt, sondern aus einer Kammer im Topf mit einem ca. 4-5cm hochen Netz seitlich, wenn das aber nicht komlett im Sprit steht fällt in der Kammer der Pegel ab und sie zieht Luft.
Den Rücklauf vom Motor sollte man nicht mit einberechnen das bei voller Leistungsabnahme teil kaum was zurück läuft, und genau dann wird eine sichere, blasenfreie Versorgung benötigt.
Am besten mal mit leicht geöffnetem Deckel und laufendem System/Motor in den Tank schauen, dann erklärt sich vieles von selbst.
Beim Astra H würde ich mit Zubehörpumpen nicht unter halbvollem Tank fahren, bzw drunter nicht mehr vollgas geben.